Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. 739 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 220 000, Gebäude 400 000, Masch. u. Innen- Einricht. 200 500, Kranen u. Schuppen Ruhrort 95 000, Lagerutensil. 1, Büroeinricht. 1, Waggon- decken 1, Reederei 19 950, nicht fertiger Neubau Wesel 70 000, Kassen-, Reichsbank- und Postscheckbestand 24 384, Wertp. 106 325, Debit. 500 238, Avale 86 540.– Passiva: A.-K. 1 000 000, Kap.-R.-F. 55 000 (Rückl. 10 000), Spez.-R.-F. 45 000 (Rückl. 5000), Talonsteuer-Res. 4800 (Rückl. 1000), unerhob. Div. 175, Kredit. 410 201, Avale 86 540, Div. 90 000, Tant. 15 880, Vortrag 14 845. Sa. M. 1 722 441. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.- u. Handl.-Unk. 135 181, Zs. 3858, Abschreib. 126 850, Gewinn 136 725. – Kredit: Vortrag 15 330, Rohgewinn aus Spedition, Kranen und Verfrachtung 387 285. Sa. M. 402 615. Dividenden 1910–1916: 5, 7, 7, 7, ?, 9, 9 %. Direktion: E. Stempel, M. Schäfer. Aufsichtsrat: Vors. Otto Lehmann, Duisburg; Stellv. Herm. Hecht, Mannheim; Ernst von Guérard, Siegmund Amberg, Heinr. Straeter, Leopold Kaufmann, Duisburg; Hugo Leh- mann, Jaques Hecht, Antwerpen. Duisburger Lagerhaus-Gesellschaft in Duisburg a. Rh. (In Liquidation.) Gegründet: 1887. Infolge von M. 250 000 Abschreib. auf Debit. schloss das Geschäftsj. 1912 mit M. 218 926 Verlustsaldo ab; hiervon M. 111 300 durch den Mehrerlös bei dem Verkauf der Liegenschaften, Masch. etc. gedeckt. Ende 1914 Unterbilanz noch M. 113 125, erhöht 1915 auf M. 115 199, 1916 auf M. 113 858. Die G.-V. v. 19./7. 1913 beschloss die Li- Quidation der Ges. Kapital: M. 312 000 in 312 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 115 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 325, Grundstück- u. Hausrechn. Bochum 210 400, Debit. 99 915, Verlust 115 858. – Passiva: A.-K. 312 000, Hypoth 115 000. Sa. M. 427 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 115 199, Abschreib. 1511, Unk. 1797. – Kredit: Zs. u. Miete 2649, Verlust 115 858. Sa. M. 118 508. Dividenden 1891–1912: 6, 4, 5, 10, 8, 7, 7, 6, 9, 7, 6, 4½, 11, 9, 8, 10, 8, 7, 8½, 10, 7, 0 %. Liquidatoren: Heinr. Heuser, Dr. jur. Jul. Liebreich. Aufsichtsrat: Vors. Peter Werhahn, Neuss. Emder Verkehrsgesellschaft A.-G. in Emden. Gegründet: 12./4. 1913; eingetr. 21./4. 1913; Tätigkeit 1./9. 1913 aufgenommen. Gründer: Hamburg- Amerikanische Packetfahrt- Akt.-Ges., Wilh. Jul. Thomann, Emil Max Warnholtz, Dr. jur. Gust. Albert Hopff, Herm. Heinr. Ed. Dannenberg, Hamburg. Zweck: Förder. von Handel, Industrie u. Verkehr in Emden u. Betrieb aller solcher Handelsgeschäfte, die diesem Zwecke dienen. Die Ges. übernahm u. a. die Generalvertret. der Hamburg-Amerika-Linie, der Hamburg-Südamerikanischen Dampfschiffahrts-Ges., der Woermann-Linie, der Deutsch-Ostafrika-Linie u. Det Nordenfjeldske Dampskibsselskab. In- folge des Kriegszustandes 1914–1916 eingeschränkter Betrieb. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari; vorerst mit 25 % = M. 750 000 Einzahl. 1914 übernahm die Ges. eine grössere Anzahl Aktien der Westf. Transport-Akt.-Ges. in Dortmund. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Bankguth. u. Kassa 119 172, Debit. 47 091, Inventar 31 753, Geschäftshaus 237 939, Beteilig. 443 132. – Passiva: A- K. 750 000, Kredit. 95 982, kttareem Vergüt. 30 164, vorübergeh. Verrechn. posten 497, Gewinn (Vortrag) 2445. Sa- 879 089 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust der Kaiverwalt. 53 794, Handl.-Unk. 71 245, Vergüt. 30 164, Abschreib. 38 Gewinn (Vortrag) 2445. – Kredit: Vortrag 578, Betriebs- gewinn 193 693, Zs. 2029. Sa. 196 300. Dividenden 1913–1916: 0, 3 0, ― Direktion: H. Kowalsky. Prokuristen: Fr. Röschmann, E. Erasmus. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Baurat Herm. Mathies, Berlin; stellv. Vors. Gen.-Dir. Albert Ballin, Hamburg; Komm.-Rat Louis Röchling, Völklingen a. d. S.; Bergrat Max Grassmann, Essen-Ruhr; Komm.-Rat R. Fleitmann, Iserlohn; Dr. jur. Walter Sthamer, Cuxhaven; Wirkl. Geh. Oberbaurat Germelmann, Berlin-Steglitz; Gen. Dir. Vögler, Dortmund. Hallescher Speditionsverein Akt.-Ges. in Halle a. S. Gegründet: 5./12 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 21./12. 1905. Zweck: Betrieb von Speditions-Geschäften. Umschlag 1913–1916: 3 228 324, 2 281 873, 709 909, 663 898 Ztr. 47*