= £ 742 Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Der Betrag der Anl. III, von der 5 000 000, 1–5000 Stck., welche die Nordd. Bank in Hamburg übernommen hat, zur Ausgabe gekommen sind, ist zur Fertigstell. weiterer Bauten im Hamb. Freihafengebiet bestimmt. Kurs in Hamburg Ende 1902–1916: 102.75, 102.50, 102.30, 100.50, 100.30, 96.50, 100, 101, 100.40, 99.50, 97, 95, –*, –, 93 %. Zugel. April 1902. – Der Rest gelangt nur insoweit zur Begebung, als neue Ver- mögensobjekte im entspr. Werte von der Ges. hergestellt sind, u. erfolgt mit Genehm. des Hamburger Senats. Die 3 Anleihen, für welche das Gesamtvermögen der Ges. haftet, sind nicht hypoth. sicher- gestellt; sie rangieren unter sich derartig, dass die 3 % Anleihe I. Em. die Prior. vor der 4 % Anleihe II. Em. und letztere wieder den Vorrang vor der III. Anleihe hat, und darf die Ges. etwaige spätere Anleihen nur im Range nach der 4 % III. Em. ausgeben. Sollten Buch- gläubiger vorhanden sein, so steht denselben ein Vorrecht vor den Prior.-Anleihen nicht zu. Zahlst. für alle 3 Em.: Hamburg: Nordd. Bank. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Die Beschlüsse der G.-V., welche Erhöhung des A.-K., Aufnahme von Prior.-Anleihen, oder Abschluss anderer, eine Verpfänd. des Gesellschaftsvermögens enthaltender Rechtsgeschäfte, Feststellung, Abänderung oder Er- gänzung der Statuten, sowie Auflös. der Ges. betreffen, unterliegen der Genehm. des Senats. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-EF., (ist erfüllt) sodann 3½ 0% Div., vom Überschuss erhält der Hamb. Staat als Aquivalent für die Überlassung von Grund und Boden der von der A.-G. erricht. Anlagen bis zu der vorgenannten Div. Vom Restgewinn erhält zunächst der Hamburg. Staat weiter 10 % zur Bildung eines Ankaufs-F. für den Erwerb der Aktien der Ges., die übrigen 90 % werden in der Weise verteilt, dass die Inhaber der Aktien bis zu 1½ % Super- Div. und sodann der Staat bis zu % dieser Super-Div. beziehen. Der Rest wird gleichmässig im Verhältnis 3: 5 an die Aktionäre und den Staat verteilt. Der A.-R. erhält als Tant. eine jährl. feste Vergüt. von M. 4000. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Gebäude 25 949 552, Hydraulik-Anlagen 1, Elektrik- do. 1, Masch.-Zentral-Station 550 000, Bankguth. 160 426, Debit. 430 748, Effekten 1 879 267, Material. 23 019, Inventar 1, Zs. 16 522, Assekuranz 31 804. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 900 000, 3/ % Prior.-Anleihe 3 300 000, 4 % do. 8 915 000, do. Zs. 123 043, do. Amortis.- F. 2000, unerhob. Div. 1630, Kredit. 398 615, Betriebseinnahmen 79 247, Ern.-F. f. Gebäude 2 990 859, do. f. masch. Anlagen 193 467, do. f. Lagerhäuser am Südufer 1597 121, Grundmiete 77 465, Beamten-, Witwen- u. Waisen-Pens.-Kasse 784 625, Div. 315 000, an Hamb. Staat 363 267. Sa. M. 29 041 342. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 228 778, Verwalt.-Gehalt 164 860, Verwalt.-Unk. 171 207, Betriebsausgaben 1 005 061, Inventar-Abschreib. 2430, Gebäude- Unterhalt. 116 589, Ern.-F. für Gebäude 150 000, do. für masch. Anlagen 30 000, do. f. Lager- häuser am Südufer. 96 406, Anleihe-Zs. 485 928, Grundmieten 432 723, Beamten-, Witwen- u. Waisen-Pens.-Kasse 50 000, Gewinn 678 267. – Kredit: Miete 1 747 584, Betriebseinnahmen 1 829 484, Zs. 35 182. Sa. M. 3 612 251. Kurs der Aktien Ende 1901–1916: 111, 114, 116, 117, 116.75, 117, 115, 113.25, 115, 115.50, 114.25, 114.45, 112, 114.25, 114.50*, –, 104 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1901–1916: 5, 5, 5, 5, 5, 5½, 5½, 5½, 5½, 6, 6, 6, 6, 6, 5, 3½ %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Emil Hübener, Dr. jur. H. A. Schmidt, Edgar Hübener. Prokuristen: Engelbrecht, Eilert, Benneckenstein, A. C. B. Ehlers. Aufsichtsrat: Vors. Oscar Ruperti, Stellv. Rud. Orasemann, Alfred 0 Swald, Heinr. Edmund Bohlen, Otto Krauel, Carl Ludwig Nottebohm, Syndikus Hugo Roeloffs, Wilh. Oktavio Schroeder. Zu den Verhandlungen des A.-R. sind 3 vom Senate aus der Mitte der Behörden zu erwählende Vertreter der öffentl. Interessen durch Konvokation zuzuziehen, welchen zwar keim Stimm- recht zusteht, welche aber an den Beratungen teilnehmen, mit dem Rechte, selbständige Anträge zu stellen und gegen die Massregeln der Verwaltung ein später vom Senat zu regelndes Veto einzulegen. Zahlstelle: Für Div.: Hamburg: Nordd. Bank. Hamburger Getreide-Lagerhaus-Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 14./1. 1911; eingetr. 21./1. 1911. Gründer s. Jahrg. 1912/13. Zweck: Betrieb von Lagergeschäften jeglicher Art, insbes. von Getreidelagergeschäften in Hamburg, sowie die Übernahme, Pachtung u. Führung gleicher oder ähnlicher fremder Lagerbetriebe. Die a. o. G.-V. v. 11./8. 1911 beschloss den Ankauf des gesamten Geschäfts der Getreide-Lagerhaus-Ges. m. b. H. in Hamburg mit Aktiven u. Passiven. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 17./2. 1914 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1914, begeben zu 125 93 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Anlage 1 961 565, Kassa u. Bankguth. 11 826, Debit. 4462, Mobil. 1, Inventar 1, Bürgsch. 15 000, im voraus bezahlte Versich. 4985, Avale 11 700. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Kredit. 267 842, Bürgsch. 15 000, Div. 60 000, Vor- trag 5000, Avale 11 700. Sa. M. 2 009 542.