7 Erzbergwerke und Hüttenbetrieb e. 7 5 7 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Innerh. der ersten 6 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., 4 % Div., vom verbleib. Betrag 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber zus. M. 7500, die auf jene 10 % Tant. angerechnet werden), Restbetrag zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundeigentum 356 782, Wohngebäude 594 616, Grubeneigentum, Konzess. u. Betriebsanlagen 1 374 796, Zinkhütte u. Schwefelsäurefabrik 2 470 130, Lokomotiven, Kesselwagen, Automobile, Geräte u. Mobil. 136 124, Erze, Rohzink u. Schwefelsäure 1 088 306, Material. 796 210, Schuldner: Konsort. Siegerland 398 257, verschied. Schuldner 1 899 161, Zinkhütten-Verband u. Zinkhütten-Verein., Beteilig. 69 800, Bürgschaften 160 000, Kassa 8 032, Kriegsanleihe 582 000. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. I 410 808, do. II 300 000, Hypoth. 150 262, Bankkredit. 2 485 916, verschied. Kredit. 1 574 795, rückständ. Löhne 93 724, Zinkhütten-Verband u. Zinkhütten-Verein. 52 300, Bürgsch. 160 000, unerhob. Div. 2900, Talonsteuer-Rückl. 12 000, Pens.-Kasse 30 000, Div. 560 000, Tant. an A.-R. 44 444, Vortrag 57 064. Sa. M. 9 934 216. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. u. Steuern 491 198, Zs. 84 243, Abschreib. 677 004, Gewinn 691 508. – Kredit: Vortrag 49 762, Gruben- u. Hütten-Betrieb, Bruttogewinn 1 894 193. Sa. M. 1 943 955. Kurs Ende 1901–1916: 65.75, 86.25, 98.75, 125, 124, 139, 80, 78, 90.50, 97, 126, 150, 143, 137.25*, –, 195 %. Notiert in Berlin u. Köln. Die Aktien kamen Anfang Febr. 1913 auch in Frankf. a. M. zur Einführung. Kurs daselbst ult. 1913–1916: 141, 142*, –, 195 %. Dividenden 1886–1916: 6, 6½, 6½, 6½, 12, 12, 10, 9, 5, 6, 6, 6, 7, 6, 1, 0, 1, 0, 3, 3, 6, 0. 0 0, 3, 6, 10, 10, 10, 14, 14 %. Div.-Zahl. spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir. Herm. Eichmeyer, Hütten-Dir. Dipl.-Ing. R. Seiffert. Prokuristen: Bureauvorst. Jos. Heck, Dr. Otto Schmidt, Berging. Bruno Eckert. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Dir. Alfred Merton, Frankf. a. M.; Stellv. Gen.-Dir. a. D. H. Sorg, Bensberg; Bank-Dir. K. Herzberg, Dir. Jul. Sommer, Frankf. a. M.; Rentner Daniel Grüne- wald, Düsseldorf; Gen.-Dir. W. Hocks, Stolberg; Konsul Heinr. von Stein, Cöln. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Disconto-Ges. Bank f. Handel u. Ind., Delbrück Schickler & Co., Gebr. Schickler; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co., J. H. Stein; Frankf. a. M.: Metallbank u. Metallurg. Ges., A.-G., Deutsche Effekten- u. Wechselbank. 7 Akt.-Ges. zur Erzgewinnung und Aufbereitung von Kupfererzen in Berlin SW., Wilhelmstr. 41. Gegründet: 18./8. bezw. 25./10. 1909; eingetr. 29./10. 1909. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zweck: An- u. Verkauf von Bergwerksgerechtsamen, Betrieb von Bergwerken u. Handel mit Erzen im In- u. Auslande. Die Ges. beabsichtigt, ein bereits in der Ausbeutung be— griffenes Kupferbergwerk in Siebenbürgen zu erwerben. Die A.-G., deren Kapital vorerst nur M. 80 000 beträgt, ist vor der Hand nur eine finanzielle Gründung zur Beschaffung von Mitteln für spätere Unternehmungen. Die G.-V. v. 9./4. 1911 sollte Beschluss fassen über Erwerb eines Bergwerks und über mehrere Bergwerksgerechtsame, sowie über Erhöhung des A.-K (nicht erfolgt). Der Verlust erhöhte sich 1910 von M. 9355 auf M. 14 233, 1911 auf M. 18 581, 1912 auf M. 18 950, 1913 auf M. 18 857 u. 1914 auf M. 9932 reduziert infolge Entschädig. u. Verzicht auf Forder.; 1915 weiter auf M. 7292, 1916 auf M. 5266 vermindert. Die G.-V. v. 17./4. 1917 sollte über Auflös. der Ges. beschliessen. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 74 733, Verlust 5266. Sa. M. 80 000. – Passiva: A.-K. M. 80 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 7292, Bureau-Unk. 154. – Kredit: Zs. 2180, Verlust 5266. Sa. M. 7446. Dividenden 1909–1916: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Efraim Fritz Klausner, Charlottenburg; Alb. Bruck, Budapest. Aufsichtsrat: Vors. Jacob Klausner, Schöneberg; Stellv. Komm.-Rat Akos Zwack, Bau- meister Martin Kondor, Budapest. * Act.-Ges. für Montanindustrie in Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 35. Gegründet: 21./1. 1895; eingetr. 7./3. 1895. Zweck: Gesellschaftszweck sind Geschäfte u. Unternehm. aller Art, welche sich auf das Gebiet der Montanindustrie und verwandter Industrien, namentl. der Industrien der Steine u. Erden, erstrecken, oder die weitere Verarbeitung von Metallen, einschliessl. des Baues von Masch. u. Apparaten, zum Gegenstand haben. Ferner bildet den Gegenstand des Unter- nehm. noch: Erz-, Kohlen-, Eisenhandel u. Bankgeschäfte aller Art, auch einschlägige Grundstücksgeschäfte. Die Ges. kann zur Erreichung dieses Ges.-Zweckes alle ein- schlägigen Unternehm im In- u. Auslande nicht nur selbst erwerben, errichten und be, treiben, sondern auch in jeder Weise u. Form namentlich durch Kommanditierung-