758 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 2 Kapitalbeteilig., durch Zeichnung u. Übernahme von Geschäftsanteilen, Aktien, Kuxen, An- teilscheinen, Darlehensgewährung gegen Hypoth., Schuldverschreib. oder Oblig. sich an solchen Geschäften u. Unternehm., sowie an Finanz- u. Bankgeschäften beteiligen. Auch Betrieb von Bank- u. Finanzgeschäften aller Art. Die Ges. ist beteiligt an Oesterr. Italien. Kohlen- werks-Ges. Monte Promina, Südungar. Steinkohlenbergbau-A.-G., Alkaliwerke Ronnenberg, Gew. Hildesia, Gew. Hope, Norddeutsche Kohlen- u. Cokeswerke, Rheinisch-Westfäl. Kalkwerke, Sauerländer Bergwerksverein, E. Friedländer & Co. Ltd., Johannesburg, Ver. Harzer Portland-Zement- u. Kalkindustrie, Elbingerode. Die Gewinn- u. Verlustrechnung für 1911/12 schloss, einschl. M. 37 800 Überweisung an die Talonsteuer-Res., mit einem Verlust von M. 674 834 ab. Zur teilweisen Bedeckung des letzteren wurden herangezogen der Gewinnvortrag mit M. 92 552 u. der R.-F. mit M. 393 959. Es verblieb hiernach noch ein Fehlbetrag von M. 188 325. Der letztere erhöhte sich aber um weitere M. 2 300 000 durch a. o. Abschreib. auf Effektenbestände, Industrie- sowie Kon- sortialbeteiligungen u. Debit. Es ergab sich somit per 31./3. 1912 ein Gesamtverlust von M. 2 488 325. Wegen Sanierung am 8./8. 1912 siehe bei Kapital. Das Geschäftsj. 1912/13 litt unter politischen Verhältnissen auf dem Weltmarkt. Es bot sich keine Möglichkeit, alte Geschäfte abzuwickeln oder neue gewinnbringende in Angriff zu nehmen. Die neue Unterbilanz M. 49 421 fand aus dem Sanierungs-F. Deckung. Infolge von Verlusten u Rück- stell. auf Effekten u. Konsortial-Kto M. 246 798 ergab sich für 1913/14 ein Bilanzverlust von M. 248 441, der vorgetragen wurde. Die Einwirkung des Krieges 1914/15 auf die allgemeine Geschäftstätigkeit hat es mit sich gebracht, dass in den Beständen u. Beteilig. der Ges. nur geringe Veränderungen eingetreten sind. Noch vor Beginn des Krieges konnte die Beteilig. an der Pyroluzit A.-G., deren Grubenbesitz in Russland liegt, mit Nutzen gegen den Buch- wert abgestossen werden. Den veränderten Zeitumständen wurde durch weitere Abschreib. von M. 726 603 Rechnung getragen; somit hat sich der Verlustvortrag von M. 248 441 auf M. 956 460 erhöht, aber 1914/15 auf M. 932 240 u. 1915/16 auf M. 853 056 ermässigt. Kapital: M. 4 250 000 in 4250 Aktien à M. 1000, hiervon sind die Aktien zwischen Nr. 1–6300 doppelt, die Aktien zwischen Nr. 6301–8500 einfach abgestempelt. Urspr. M. 6 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./7. 1896 um M. 3 000 000 in 3000 Aktien, nicht unter 114 % zu begeben, davon angeboten 1500 Stück den Aktionären zu 128.50 %; ferner erhöht It. G.-V. v. 9./2. 1897 um weitere M. 3 000 000 (auf M. 12 000 000). Dié Bilanz v. 31./3. 1902 schloss mit einem Fehl-Betrage von nach Aufbrauch der Res. noch M. 4 747 438, zu dessen Deckung beschloss die G.-V. v. 10./7. 1902 Rückkauf eig. Aktien im Betrage bis M. 1 500 000 zum Kurse bis zu 60 %, daraufhin sind M. 1 500 000 zu 60 % zurückgekauft. Zahlung ab 9./7. 1903. Die G.-V. v. 10./7. 1902 beschloss ferner Zus. legung der verblieb. M. 10 500 000 Aktien im Verhältnis 5:3, also auf M. 6 300 000. 235 nicht eingereichte Stücke wurden für kraftlos erklärt u. die an deren Stelle neu ausgegebenen Aktien Nr. 6160–6300 für Rechnung der Beteiligten verkauft. Die a. o. G.-V. v. 12./9. 1905 beschloss mit Rücksicht auf die Er- weiterung des Geschäftsbetriebes die Erhöh. um M. 2 200 000 (auf M. 8 500 000) in 2200 Aktien, begeben an ein Konsort. zu 115 %, angeboten M. 2 100 000 den alten Aktionären zu 113% Agio der Aktien-Em. von 1905 mit M. 269 097 in den R.-F. Die a. o. G.-V. v. 8./8. 1912 beschloss dann Herabsetz. des A.-K. von M. 8 500 000 auf M. 4 250 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. Nicht eingereichte Aktien wurden für kraftlos erklärt; aus dem Ver- steigerungserlös für die hiergegen ausgegebenen neuen Aktien stand den Besitzern der alten Aktien ein Betrag von M. 182.30 pro Aktie zur Verfüg. Die Herabsetz. des A.-K. erfolgte zum Zwecke der Beseitig. der Unterbilanz (Ende März 1912 M. 2 488 325), sowie zu besonderen Abschreib. u. Rückl. Anleihe: M. 3 000 000 in 4 % Oblig. von 1896, rückzahlbar zu 102 %; 3000 Stücke a M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1897 in 25 Raten durch jährl. Ausl. am 1./10. auf 1./4.; verstärkte Tilg. u. Gesamtkünd. mit 6 Monaten Frist vorbehalten. In Umlauf noch 1./4. 1917 M. 219 000, M. 392 000 sind im Besitze der Ges. selbst, zu ca. 92.35 %. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Berlin Ende 1896–1916: 101.40, 100.90. 98, 94, 92, 86.60, 96, 95.50, 99.60. 99.10, 98.25, 92.10, 93.10, 94, 95.50, 90.50, 92, 81.10, 88*, –, 85 %. Aufgelegt 11./5. 1896 zu 101.80 %. Hypotheken: M. 500 000 auf das Geschäftshaus Wilhelmstr. 70b. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Dotierung von Spec.-Reserven u. Fonds, vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. cmind. aber M. 2000 an jedes Mitgl., dem Vors. u. Stellv. aber M. 4000), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Kassa u. Sorten 54 041, Wechsel 740 707, Effekten 1 840 006, Konsortial-Beteilig. 681 146, Debit.: gedeckte 378 195, ungedeckte 94 414, Bürgschafts- debit. 100 000, Grundstück Wilhelmstr. 70b 700 000 abz. 500 000 Hypoth. bleibt 200 000, Immobil. mit Zubehör 31 269, Mobiliar 1, Verlust 853 056. – Passiva: A.-K. 4 250 000, Oblig. 219 000, do. Rückzahl.-Kto 37 740, do. Zs.-Kto 4080, do. Agio-Kto 4380, Kredit. 357 638. Sa. M. 4 872 838. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 932 240, Verwalt.-Kosten 67 445. —– Kredit: Zs. u. Provis. 98 155, Gewinn aus Effekten, Konsortialgeschäften u. Immobil. 48 473, Verlust 853 056. Sa. M. 999 685. Kurs der Aktien: Abgest. Aktien zugel. in Berlin Jan. 1903; erster Kurs 2./2. 1903: 71 %. Ende 1903–1912: 89.25, 114, 132, 96, 60.50, 67.75, 83.90, 63.10, 52.75, 28.80 %. Die Aktien §§‚§‚ͥ 8 = 3 10 09 = ―― = = = ――― „