= Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 759 Nr. 6301–8500 im Jan. 1906 zugelassen. Notiz ab 2./11. 1912 franko Zs., dann Notiz ab 16./4. 1913 ganz eingestellt. Dividenden: Aktien 1895/96–1901/1902: 8, 8, 10, 8, 8, 0, 0 %. Abgest. Aktien 1902/1903 D18 1915/16: 0, 5, 8, 8, „ 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % Coup Veiß I. k) Direktion: Walther Kuttner. Prokuristen: E. Hötzsch, Bruno Reiche. Aufsichtsrat: (7–16) Vors. Gen.-Konsul E. Landau, Berlin; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Gust. Strupp, Bank-Dir. Dr. Ludw. Fuld, Meiningen; Alex. Bürklin, Neustadt a. d. H.; Bank-Dir. Curt Sobernheim, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. Franz Bamberger, Mainz; Weingutsbes. Oscar Berger, Nikolassee; Gen.-Dir. Kurt Bähr, Zechau. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Ges.-Kasse; Aachen: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.; Breslau: Bank f. Handel u. Ind.; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Meiningen: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp; Cöln, Crefeld u. Bonn: A. Schaaffh. Bank- verein; Mainz: Disconto-Ges.; München u. Nürnberg: Bank f. Handel u. Ind. 0 0 Gebr. Böhler & Co. Aktien-Gesellschaft in Berlin NW. Quitzowstrasse 24; Wien I. Elisabethstrasse 12/14. Zweigniederlassungen in Ratibor, Frankf. a. M., Düsseldorf, Leipzig, auch Geschäfte u. Niederlagen in Remscheid, Paris, Brüssel, Sheffield, Mailand. Budapest, Moskau, St. Petersburg, Jekaterinburg, Shanghai, Tokio, Osaka. Gegründet: 17./6. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetragen 3./8. 1899. Die Firma Gebr. Böhler & Co. hat in die Akt.-Ges. ihr Fabriks- und Handelsgeschäft, einschliessl. aller ihrer Grundstücke, Gebäude, Masch., Lieferungs-, Anstellungs-, Pacht-, Miet- u. Licenzverträge, aller ihrer Forder. und ihres Kassenbestandes, jedoch mit Ausschluss ihrer Effekten, nach dem Stande v. 31./12. 1898, eingebracht. An Stelle des nach dem 31./12. 1898 veräusserten Werks zu Hainfeld und an Stelle der gleichfalls veräusserten Fabrikseinrichtung u. Vorräte der Feilenfabrik des Böhlerwerks bei Waidhofen an der Ybbs sind die dafür empfangenen Aktien der St. Egydyer Eisen- und Stahl-Industrie-Ges. und ein Barbetrag getreten. Der Gesamtwert dieser Einbringung betrug M. 12 437 947; die Inhaber der Firma Gebr. Böhler & Co. haben dafür M. 12 000 000 in Aktien und den Rest bar erhalten. Zweck: Herstellung von Eisen, Stahl u. Fabrikaten daraus, sowie Ausführung aller anderen durch die Werks- und Fabrikseinrichtungen der Ges. herstellbaren Arbeiten, insbes. Erwerb, Fortbetrieb u. Erweiterung der von der Firma Gebr. Böhler & Co. übernommenen Unternehm. Fabrikate: Werkzeugstahl und Edelstahl aller Art und in jeder Form für die mannig- faltigsten Verwendungszwecke, Tiegelstahl-Formguss, Federn, Waffenstahl, Gewehr- und Maschinengewehrläufe, gewehrschussichere Schutzschilde, Stahlhelme, Kanonenrohre und Lafetten, sowie komplette Feldgeschütze, Minenwerfer etc.; Geschosse für Feld- und Belage- rungsgeschütze sowie Marine-Panzergeschosse in allen Kalibern, schussfertig adjustierte Artillerie-Munition. Der Verkauf der in den gesellschaftlichen Werken erzeugten Produkte wird durch die an der Spitze dieses Berichtes angeführten eigenen Niederlassungen und durch Vertretungen in allen bedeutenden Industriegebieten besorgt. 1914–1917 starke Beschäftigung mit Heereslieferungen. Besitz der Gesellschaft: Steyrischer Erzberg-Anteil XIV und Holzkohlen-Hochofen- Anlage in Vordernberg in Steiermark; Gusstahlfabrik in Kapfenberg mit Tiegelgusstahl- hütte, Martin- und Elektrostahl-Anlage, Stahlformgiesserei, Press- und Dampfhammerwerk, Walzwerk mit elektrischkem Betrieb und Hilfsbetriebe wie: Fabrik für feuerfeste Steine und Schmelztiegel, mechanische Werkstätten, Glüherei- und Vergütungs-Werkstätten, Gene- ratoren-Anlagen, Zentral-Kesselhaus und elektr. Kraftzentrale. Eine getrennte Abteilung des Kapfenberger Werkes bilden die ausgedehnten Artillerie-Werkstätten, welche während des Krieges eine beträchliche Erweiterung erfahren haben. Ausserdem besteht in Kapfen- berg eine modern ausgestattete Prüfungsanstalt für chemische und physikalische Material- untersuchungen. Walzwerk Bruckbacherhütte und Werkzeugfabrik Böhlerwerk bei Waid- hofen a. d. Ybbs mit Einrichtungen für die Herstellung von Qualitätsstählen in besonderen Profilen unnd von Werkzeugen aus hochwertigem Qualitätsstahl. Ferner besitzt die Gesellschaft eine Munitionsfabrik am Steinfelde nächst Felixdorf in Niederösterreich zur Scharfadjustierung von Artillerie-Munition aller Kaliber einschliess- lich Zünder; Gusstahlfabrik Ratibor in Preuss. Schlesien, bestehend aus Gusstahlhütte, Dampfhammerwerk, Glüherei-, Tiegelfabrik und mechan. Werkstätte; Stahlwerk Düsseldorf mit Tiegelgusstahlhütte, Martin- und Elektrostahl-Anlage, Dampfhammer- und Presswerk, Federnfabrik und mechanischen und Kriegsmaterial-Werkstätten. Nebenbetriebe: Trans- formatoren- und Generatoren-Anlage, Tiegelfabrik etc. Der gesamte gesellschaftliche Grund- besitz beträgt 280 ha. 1913 Erwerb des Verwalt.-Gebäudes in Wien, Elisabethstrasse 12 für M. 843 726, 1916 Ankauf des angrenzenden Hauses, Elisabethstr. 14. Um den militärischen Ansprüchen zu genügen, wurden 1916 neue wesentliche Erweiterungen vorgenommen und die Neuanlagen, soweit sie im J. 1916 bereits fertiggestellt waren, abgebucht. Auch das Konto Werkanlagen, das in der letzten Bilanz mit M. 6 901 137 zu Buch stand, wurde bis auf M. 1 abgeschrieben. Damit ist zugleich auf die Umstellung auf die Friedensarbeit Be- dacht genommen. Die Ges. ist durch Aktienbesitz beteiligt bei der St. Egydyer Eisen- u. Stahl-Ind.-Ges. (Div. 1908–1916:86, 5, 5, 6, 8, 8, 6, 14, 20 %.) Kapital: M. 25 000 000 in 25 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 12 500 000; erhöht zur Ab- tragung von Verbindlichkeiten u. zur Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 4./5. 1910 um