760 Erzbergwerke und lattenbetriebe. M. 3 125 000 mit Div.-Ber. ab 1910. Unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechtes der Aktionäre hat die Begebung dieser Aktien zum Kurse von 200 % unter Miéwikung eines Konsort. stattgefunden; hiervon wüurden M. 1 038 000 den alten Aktionären 4: 1 v. 17. bis 31./5. 1910 zu 200 % angeboten. Das Bezugsrecht von nom. M. 8 348 000 weiteren alten Aktien ist dadurch abgegolten, dass deren Inhaber die auf sie entfallenden nom. M. 2 087 000 neuen Aktien bezogen haben. Agio abzügl. Kosten mit ca. M. 2 804 541 in R.-F. Die G.-V. v. 14./5. 1913 beschloss weitere Erhöh. bis um höchstens M. 4 375 000, also bis auf höchstens M. 20 000 000. Die G.-V. v. 20./5. 1916 hob den noch nicht durchgeführten G.-V.-B. v. 14./5 1913 auf u. beschloss, das A.-K. um M. 9 375 000 (also auf M. 25 0000 000) in 9375 Aktien 1. Div.-Ber. ab 1./1. 1916 zu erhöhen. Die Aktien sind von einem Konsort. zu 106 % mit der Verpflicht. übernommen worden, sie den alten Aktionären im Verhältnis von M. 3000 neuen zu M. 5000 alten Aktien zum von 110 % zuzügl. 4 % Stückzs. vom 1./1. 1916 ab an- zubieten: geschehen v. 8. Geschäftsjahr: Kalender Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., dann 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundbesitz 1 701 064, „ 1 076 584, Werksanlagen 1, Werkzeuge u. Geräte 1, Vorräte 10 118 745, Bankguth. 55 032 926, Debit. 53 194 232, Wechsel 78 010, Wertp. 18 456 647, do. der Friedrieh und Anna Böhler-Stiftung 2 800 000, Kassa 277 571. – Passiva: A.-K. 25 000 000, R.-F. 3 800 000, Freie Rückl. 4 000 000 (Rückl. 2 750 000), Disp.-F. für Beamtenfürsorge 2 224 884 (Rückl. 1 000 000), Friedrich u. Anna Böhler-Stiftung 2 800 000, Friedrich Böhler-F. 103 610, Talonsteuer-Res. 128 125, Kredit. u. Anzahl. 95 190 794, unerhob. Div. 8320, Disp.-F. f. Arb.-Wohlfahrtszwecke 1 000 000 (Zuweis.) „Tant. an A.-R. 358 323, Div. 7 500 000, Vortrag 621 726). Sa. M. 142 735 784. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. an Grundbesitz 108 800, do. Verwaltungs- gebäuden 33 296, do. Werksanlagen 6 883 272, Ausfälle 35 122, Steuern, Gebühren u. gesetl. Abgaben f. Personal-Versich. 997 730, Talonsteuer- Res. 25 000, Gewinn 13 230 049. – Kredit: Vortrag 313 582, Zs. 1 575 762, Saldo aus Warenlager 19 423 927. Sa. M. 21 313 271. Kurs Ende 1903–1916: 150, 239.90, 268.25, 290. 80,222 25 % %%% v? 224.60, 232.25, 209.50*, –, 294 0%. Zur aufgel- M. 2700 000 17./12. 1903 zu 145 % plus 4 % Stck.-Zs. ab 1./1. 1903. Erster Kurs 22./12. 1903: 150 %. Aktien Nr. 15 625 sind lieferbar Notiert in Berlin. ― Dividenden 1899–1916: 10, 10, 8, 7, 9, 10, 16, 16, 16, 13, 12, 12, 12, 15, 16, 16, 24, 30 %. . Div.-Zahl. spät. 1./7. Coup. Verj. 4 $. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Eug. Friedländer, Direkt.: Ing. Otto Böhler, Dr. Adolf Böhm, * Baurat Franz Heissig, Jos. Herm. Proft. * Prokuristen: Adolf Kemperling, Berlin; Dr. Alois von Linhart, Heinr. Zarbach, Wien. . Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Fabrikbes. Hugo von Noot, Wien; Stellv. Geh. Ober- . Finanzrat Waldemar Müller, Berlin; Erwin Böhler, Böhlerwerk; Richard F. Böhler, Wien; Geh. Ober-Reg.-Rat Minist.-Dir. a. D. J. Hoeter, Komm.-Rat Ludwig Born, Geh. Baurat Dr. Ing. Paul von Gontard, Berlin; Baron E. von Herring-Frankensdorf, Komm.-Rat Carl Thonet, 3 Wien; Altoberbürgermeister Wilh. Marx, Dr. Alfred Haniel, Ing. Ernst Lueg, Düsseldorf. Zahlstellen: Berlin u. Wien: Gesellschaftskassen; Berlin: Disconto-Ges., Dresdner Bank, Nationalbank f. Deutschland, S. Bleichröder, Bank f. Handel u. Ind.; Cöln: A. Schaaffh. Bankver.; Wien: „ Bank. * Deutsche Handels-Aktien-Gesellschaft in Beflin NW. 40, Herwarthstr. 5. (Firma bis 22./5. 1913 Süddeutsche Handelsgesellschaft Sitz in München). Gegründet: 9./8. bezw. 7./9. 1912; eingetr. 10./9. 1912. Gründer: Bergwerksbes. Albert Heve, München; Rentier Paul Georg Friedemann, Alfred Jarke, Charlottenburg; Dir. Max Freih. von Hilgers, Hannover; Hauptm. a. D. Karl Bischoff, B.-Wilmersdorf; Paul Kessler, Berlin; Fabrikbes. Wilh. Simon, Wunsiedel. Zwe : Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, insbes. von Geschäften der Montan- industrie. Die Ges. erwarb 1913 ein zinnhaltiges Terrain der Schürfges. in Frühbuss bei oachimsthal. Kaapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 147 500. Geschäftsjahr: 1 .. –30./6. Bfs am 30. Juni 1913: Aktiva: Grundstücke u. Gebaude 208 624, Inventar 3000, Kasse u. Bankguth. 71 657, Debit. 138 484, Effekten 51 516, Kuxen 700, Kaut. 160. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 147 500, Gewinn 26 642. Sa. M. 474 142. Gewinn- u. Verlust-Konto: Gründungskto 15 484, Handl.-Unk. 10 820, Zs. 2637, Abschreib. 1176, Gewinn 26 642. – Kredit: Beteilig. 29 948, Kuxen 26 815. Sa. M. 56 763. Bilanzen für 1913/14 u. 191415: Nicht veröffentlicht. Dividende 1912/13: 4 %. Direktion: Bergwerksbesitzer A. Berlin-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Ober-Ing. Rich. A. Dodillet, Eickhoff, Berlin-Wilmersdorf; Max Schmidt, Berlin.