Erzbergwerke und Huüttenbetriebe. 769 R.-F. 1 000 000 (Rückl. 250 000), Sonderrückl. 500 000, Talonsteuer-Res. 32 500 (Rückl 10 000), Kontokorrentkredit. u. sonst. Verpflicht. 18 541 456, Div. 2 200 000, Tant. an A.-R. 110 226, Vortrag 263 364. Sa. M. 32 647 547. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern, einschl. 632 537 Kriegs- fürsorge 2 524 414, Kosten der Kapitalserhöh. 120 711, Reingewinn 2 833 591. – Kredit: Vortrag 182 047, Bruttoerträgnis 5 296 670. Sa. M. 5 478 717. Dividenden 1913–1916: 21, 10, 18, 22 %. Direktion: Vors. Kaufmann Felix Benjamin, Dr. Karl Ellstaetter, Dr. Paul Grünfeld, Ferd. Gattel, Stellv. Joh. Altermann, Max Eisner, Ernst Söwy. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Louis Grünfeld, Beuthen O.-S.: Stellv. Justizrat Dr. Paul Roediger; Dir. Rud. Euler, Dir. Herm. Winkler, Frankf, a. M.; Justizrat Ernst Kaiser, Beuthen O.-S.; Arthur Netter, Mannheim; Geh. Oberfinanzrat Maxim. von Klitzing. Walter Merton, Berlin. Prokuristen: Nathan genannt Norbert Grünfeld. Otto Steinitz, Willy Cygan, Erich Hoff- mann, Walter Kopfstein, Wilh. Held, Georg Baum, Fritz Cohn, Friedr. Winkler. Heinr. Aug. Schulte. Eisenhandlung Akt.-Ges. in Dortmund mit Zweigniederlassung in Hannover. Gegründet: 10./1. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 28./2. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1912/1913. Heinr. Aug. Schulte zu Dortmund brachte in die Ges. die Aktiva des zu Dortmund unter der Firma Heinr, Aug. Schulte Eisenhandlung betriebenen Handels- geschäfts zum Preise von M. 1 795 472.12, Geh. Komm.-Rat Louis Ravené die Aktiva des unter der Firma Jacob Raveneé Söhne & Co. Zweiggeschäft Hannover in Hannover betriebe- nen Handelsgeschäfts zum Preise von M. 1 204 527.88 ein. Zweck: Handel mit Eisen-, Stahl- und Metallerzeugnissen aller Art, der Betrieb von Unternehmungen aller Art, die auf die Lagerung, den Absatz und die Beförderung von Eisen-, Stahl- und Metallerzeugnissen gerichtet sind. Die Ges. treibt Handel mit Trägern, Stabeisen, Blechen, Röhren, Stückblechen, die zur Verwendung in Konstruktionswerkstätten zugerichtet werden etc., sowie mit Installationsmaterial aller Art. Umsatz 1909 19I1 M. 13 822 827, 19 166 285, 20 795 309; später nicht veröffentlicht. Nach dem Kriegsausbruch zunächst arge Störung des Verkaufsgeschäfts, das sich jedoch bald wieder hob, da die Ges. mittelbare u. unmittelbare Lieferungen für den Heeresbedarf erhielt. Auch für 1917 liegt umfangreicher Auftragsbestand vor. Die Ges. besitzt Grundstücke (auch gepachtete) in Dortmund (daselbst auch am Kanal und Hafen), Hannover und Hamm nebst Verwaltungs- und Lagergebäuden und Lagerhallen. Die Ges. ist beteiligt bei einer Eisenhandelsfirma in der Provinz Hannover mit M. 230 000 und bei weiteren Eisenhandelsfirmen in Westfalen mit M. 225 000. Diese Beteilig. haben sich mit durchschnittlich 11 % jährlich verzinst. Die Ges. gehört folgenden Verbänden an: der Rheinisch-Westfäl. Trägerhändler-Vereinigung, der Kartell-Vereinigung der Stabeisen- händler für Rheinland u. Westfalen, der Nord-, West- u. Mitteldeutschen Trägerhändler- Vereinigung, der Vereinigung Hannov. Eisenhändler, der Nordwestdeutschen Bleifabrikat- händler-Vereinigung, der Nordwestdeutschen Zinkblechhändler-Vereinigung. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000; erhöht zur Ver- stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 10./10. 1911 um M. 500 000 in 500 Aktien, mit Div. ab 1./10. 1911, übernommen von einem Konsort. von Grossaktionären zu 112.50 % unter Übernahme sämtl. Emiss.-Kosten, Stempel ete. Hypotheken: M. 112 300 auf Grundbesitz in Dortmund, Hannover u. Hamm. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrücklagen, 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 72 657, Bankguth. 1 546 403, Wechsel 140 615, Effekten 716 380, Waren 520 729, Debit. 3 149 545. Beteilig. 455 000, Avale 76 775, Grund- stücke 366 547, Gebäude 320 599, Inventar u. Utensil. 13 815, Pferde u. Wagen 2. – Passiva: A.-K. 3 500 000. Hypoth. 112 300, Kredit. 2 217 490, R.-F. 350 000, Avale 76 775, R.-F. II 50 000, (Rückl. 25 000), Talonsteuer-Res. 35 000, unerhob. Div. 70, Gewinn 1 062 435, Kriegs- steuer-Rückl. 340 000 (Zuweis.), Div. 525 000, Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte 102 579, 11 % Super-Div. 385 000, Vortrag 69 856. Sa. M. 7 379 072. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 27 174, Gen.-Unk. 3 60 955, Gewinn 1062 435. – Kredit: Vortrag 50 857, Waren-Brutto-Gewinn 1 409 708. Sa. M. 1 460 565. Kurs Ende 1912–1916: 126, 121.50, 109*, –, 150 %. Zulass. der Aktien in Berlin erfolgte Anfang Mai 1912, davon M. 1 000 000 am 17./5. 1912 zur Zeichnung zu 130 % aufgelegt. Dividenden 1906–1916: 9, 9, 8, 8, 8, 8, 8. 8, 6, 1% Geup ve. .(K) Direktion: Viktor Toyka, Ed. Schmidt, Dortmund. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Ravené; Stellv. Max Plagemann, Berlin; Bank-Dir. Dr. Rich. Fuss, Magdeburg; Geh. Baurat Herm. Mathies, Berlin-Halensee; Ober- Ing. Fritz Schulte, Dortmund; Hütten-Dir. Wilh. Bögel, Hattingen. Prokuristen: Albert Weinert, Wilh. Sinn, Dortmund; Otto Paternoster, Bruno Bakker, Fritz Siede, W. Grählert. Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Berlin u. Essen: Disconto-Ges. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1917/1918, I. 49