770 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Deutsche Drahtwalzwerke Akt.-Ges. in Düsseldorf, Benratherstrasse 29. Gegründet: 31./10. bezw. 25./11. 1907; eingetr. 20./12. 1907. Entstanden aus dem aufge- lösten Verband deutscher Drahtwalzwerke. Gründer: Gelsenkirchener Bergwerks-Akt.-Ges. Gelsenkirchen; E. Böcking & Co., Mülheim a. Rh. (jetzige Firma: Walzwerke Akt.-Ges. vorm. E. Böcking & Co.); Meggener Walzwerk, Meggen; Le Petit-fils de Fois de Wendel & Co., Hayingen; Boecker & Comp., Gelsenkirchen (jetzt zugehörig zu: Gutehoffnungshütte Aktien- Verein); Deutsch-Luxemburg. Bergwerks- u. Hütten-A.-G., Differdingen; Düsseldorfer Eisen- hütten-Ges., Düsseldorf; Düsseldorfer Eisen- u. Draht-Ind., Düsseldorf-Oberbilk; Eisen-Ind. zu Menden u. Schwerte A.-G.; Eisen- u. Stahlwerk Hoesch, A.-G., Dortmund; Rümelinger u. Sanct Ingberter Hochöfen u. Stahlwerke, A.-G., St. Ingbert; Eschweiler-Köln Eisenwerke, Akt.- Ges. (jetzt zugehörig zum Eschweiler Bergwerks-Verein), Eschweiler-Pümpchen; Felten & Guilleaume Lahmeyerwerke A.-G., Mülheim a. Rh. (jetzt Felten & Guilleaume Carlswerk A.-G.); Funcke & Elbers (jetzige Inhab. Eicken & Co.), Hagen; Gewerksch. Deutsch. Kaiser, Dinslaken: Gutehoffnungshütte, Aktienverein f. Bergbau u. Hüttenbetrieb, Oberhausen;: W. Ernst Haas & Sohn, Neuhoffnungshütte bei Sinn; Hasper Eisen- u. Stahlwerk, Haspe; Luxemburger Bergwerks- u. Saarbrücker Eisenhütten A.-G., Malstatt-Burbach (jetzt Vereinigte Hüttenwerke Burbach-Esch-Düdelingen A.-G.); Oberschles. Eisen-Industrie, A.-G. f. Bergbau u. Hüttenbetrieb, Gleiwitz; Osnabrücker Kupfer- u. Drahtwerk, Osnabrück; Phoenix A.-G. f. Bergbau u. Hüttenbetrieb, Hoerde; Röchlingsche Eisen, u. Stahlwerke, G. m. b. H., Völklingen a. d. Saar; Gebr. Stumm, G. m. b. H., Neunkirchen; Friedrich Thomée Akt.-Ges., Werdohl; Westfälische Drahtindustrie, Hamm i. W.; Westfälische Eisen- u. Drahtwerke zu Langendreer; Rombacher Hüttenwerke. Rombach; ab 1./1. 1910 ist beigetreten: Gussstahl-Werk Witten, Witten/Ruhr, ab 1./1. 1913 Friedr. Krupp A.-G., Essen/Ruhr, ab 1./7. 1913 Akt.-Ges. Eisenwerk Kraft, Stolzenhagen-Kratzwiek. Zweck: Erwerb u. Veräusserung von rohem Walzdraht aller Art, sowie der Betrieb aller damit in mittelbarem oder unmittelbarem Zus. hange stehenden Handelsgeschäfte. Er- werb. Betrieb u. Veräusserung von Unternehmungen aller Art, welche mit dem zu vorge- nannten Gegenstand in mittelbarem oder unmittelbarem Zus. hange stehen, s0 wie die Beteilig. an solchen Unternehmungen. Der spezielle Zweck der Akt.-Ges. ist die Regelung u. Hebung des Absatzes von Walzdraht im In- u. Auslande, sowie die Erzielung angemessener Preise für den Walzdraht. Gleichzeitig wird der Absatz von verfeinertem Walzdraht der Menge nach für die Werke geregelt. Zur Erreichung der Vertragszwecke können Verträge aller Art geschlossen werden, insbesondere solche, welche die Produktion, den Bezug oder den Verkauf von Walzdraht zum Gegenstande haben. Die Gesamtbeteiligung des Verbandes, dem 30 Werke angehören (s. oben), beträgt 1 055 522 t Fertiggewicht (beim alten Verbande 830 416 t) und erhöht sich vom 1./5. 1908 auf 1 056 435 t. Ab 1. Januar 1913 beträgt es 1.100 655 t u. ab 1./7. 1913;: 1 128 655 t. Der Vertrag dauerte bis 31./12. 1912. Er ist ver- längert worden. Kapital: M. 526 000 in 526 Nam.-Aktien à M. 1000, eingez. 35 % 99. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktic = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Depot 41 000, Mobil. 498, Postkaut. 550, Debit. 2 840 479, Kassa 4267, Bankenkto 46 904. – Passiva: Eingez. A.-K. 131 500, Kaut. 41 000, Kredit. 2 761 199. Sa. M. 2 933 699. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. M. 235 024. – Kredit: Umlage M. 235 02. Dividende: Wird nicht verteilt. Direktion: Dir. Wilh. Moser, Wilh. Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Louis Röchling, Völklingen: Stellv. Dir. Franz Harling- hausen, Hamm; Dir. Gust. Böcking, Mülheim a. Rh.; Gen.-Dir. Reinhard Eigenbrodt, Differ- dingen; Dir. Hugo Miethe, Rombach; Hütten-Dir. Eudwig Friedhoff, Malstatt-Burbach; Dir. Carl Steven, Mülheim-Rhein; Konsul Rob. Hoesch, Dortmund; Dir. Alfred Waeschle, Haspe; Dir. Wilh. Hackländer, Witten; Dir. Gust. Naumann, Gleiwitz; Dir. Eduard Hobrecker, Hamm: Gen.-Dir. Rob. Pastor, Hayingen; Dir. Heinr. Zillessen, Oberhausen; Korvetten- Kap. a. D. Krüger, Düsseldorf. Stahlwerk Krieger Akt.-Ges., Düsseldorf-Oberkassel. (In Liquidation.) Gegründet: 4./11. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. YZweck: Bau u. Betrieb eines Stahlwerkes. Das Unternehmen befasst sich vorzugsweise mit Stahlformguss für elektr. und Schiffsbauzwecke, sowie allg. Maschinenbau. Fabrik in Düssel dorf-–Oberkassel. Die Anlagen sind seit Juli 1900 im Betrieb u. in den letzten Jahren, entspre chend der erhöhten Produktion, mit M. 1 900 000 Kostenaufwand erweitert. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Im J. 1916 gingen beinahe sämtl. Aktien in den Besitz der Gelsenkirchener Gusstahl- u. Eisenwerke über. Die G.-V. v. 14./11. 1916 beschloss die Liquidation der Ges. Am 14./4. 1917 ist dann das Erlöschen der Firma einge- tragen worden.