.. ― Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 783 von Neuanlagen beschloss die G.-V. v. 25./2. 1901 weitere Erhöhung des A.-K. um M. 6 000 000 (auf M. 60 000 000) in 5000 Aktien à M. 1200 (X. Em.), übernommen von der Disconto-Ges. in Berlin zu 145 %, angeboten den Aktionären zum gleichen Kurse. Agio mit M. 2 336 975 in R.-F. – Zum Erwerb des Gesamtvermögens der Gew. Ver. Hamburg u. Franziska, der Kuxe der Gew. Prinz Schönaich, sowie zum Ausbau der älteren Anlagen der Ges. beschloss die G.-V. v. 29./1. 1904 Erhöh. um noch M. 9 000 000 (auf M. 69 000 000) in 7500 Aktien à M. 1200. Hiervon dienten M. 3 600 000 zur Abfindung der Gewerken von Ver. Hamburg u. Franziska. M. 3 000 000 zum Ankauf der Prinz Schönaich-Kuxe und M. 2 400 000 zum Gewinn der Mittel zur Barabfindung von M. 1 000 000, die den Gewerken von Ver. Hamburg u. Franziska ver- traggemäss zu gewähren war, und zum Ausbau der Betriebsanlagen. Die ganze Neu-Em. wurde von der Disconto-Ges. in Berlin übernommen, und zwar die zuerst genannten M. 6 600000 zu pari unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre zur Abfindung der beiden oben erwähnten Gew., die letztgenannten M. 2 400 000 zu 180 %, angeboten den Aktionären zu den gleichen Bedingungen. Über die weitere Erhöh. des A.-K. um M. 50 000 000 (XII. Em.) auf M. 119 000 000 zwecks Umtausches von Aktien des Schalker Gruben- u. Hütten-Vereins zu Gelsenkirchen u. des Aachener Hütten-Aktien-Vereins zu Rothe Erde lt. G.-V. v. 29.10. 1904 siehe Jahrg. 1911/12 dieses Handbuches. Die a. o. G.-V. v. 23./1 1. 1905 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 11 000 000 (XIII. Em.) (auf M. 130 000 000), in 9165 Aktien à M. 1200 u. 1 à M. 2000, unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre. Von den neuen Aktien waren M. 4 170 000 zu pari zur Übernahme von M. 3 475 000 Geschäftsanteilen der Schiffahrts-Ges. Raab, Karcher & Co. G. m. b. H. in Duisburg-Mannheim-Strassburg u. M. 402 000 zu pari zum Erwerb des gleichen Nennbetrages von Aktien des Rhein.-Westf. Elektr.-Werks A.-G. in Essen bestimmt, der Rest der neuen Aktien M. 6 428 000, bestimmt für Neuanlagen etc., wurde von einem Konsort. zu 200 % ge- zeichnet; der über diesen Kurs erzielte Erlös floss zu der Ges., zu dem Konsort. zu. Agio der XIII. Em. mit M. 7 365 939 im R.-F. Die a. o. G.-V. v. 17./4. 1909 beschloss nochmals Erhöh. des A.-K. (XIV. Emiss.) um M. 26 000 000 (also auf M. 156 000 000) in 21 665 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 2000. Diese Aktien wurden von einem Konsort. mit der Ver- bpflichtung übernommen, den Inhabern der alten M. 130 000 000 Aktien zum Kurse von 137.50 % ein Bezugsrecht einzuräumen; geschehen 28./4.–11./5. 1909. Agio der Emiss. von 1909 mit M. 8 302 733 in R.-F. Gleichzeitig beschloss die G.-V. v. 17./4. 1909 eine neue Anleihe von M. 20 000 000 auszugeben; geschehen im März 1911 (siehe unten). Diese neuen Mittel waren zum Ausbau der Ges.-Anlagen bestimmt, und zwar der neuen Hochofen- und Stahlwerks- anlage, genannt Adolf-Emil-Hütte in Esch a. d. Alzette (Luxemburg), welche mit der dort bereits bestehenden Hochofenanlage der Abteil. Aachener Hütten-Verein verbunden worden ist. Näheres über den sonst. Verbrauch der neuen Mittel siehe Jahrg. 1913/14 dieses Buches. Zur weiteren Beschaffung von Geldmitteln beschloss die a. o. G.-V. v. 28./10. 1911 die Erhöh. des A.-K. um M. 24 000 000 (also auf M. 180 000 000) in 20 000 neuen Aktien (Serie XV) à. M. 1200. Die jungen Aktien sind von einem Konsort. (Disconto-Ges., Deutsche Bank, Dresdner Bank) zu 150 % übernommen worden, das M. 15 600 000 den alten Aktionären v. 11.–24./11. 1911 zu 156 % zum Bezuge anbot. M. 2 450 000 Aktien hielt das Konsort. bis 1913 zur Verfüg. der Gelsen- kirchener Ges.; diese Aktien sollen zum Erwerbe befreundeter Gesellschaften verwendet werden. Für die restl. M. 5 950 000 neuen Aktien übernahm das Konsort. die Verpflichtung zum bestmöglichen freihändigen Verkauf mit der Massgabe, dass der dabei von dem Konsort. erzielte Nettogewinn über M. 1 314 000 hinaus der Ges. gebührte. Die mit der Kap.-Erhöh. verbundenen Kosten u. Spesen waren von dem Konsort. bis zum Höchstbetrage von M. 1 500 000 zu tragen. In den gesetzl. R.-F. der Ges. floss das Aufgeld dieser XV. Em. von 50 % abzügl. der etwa über M. 1 500 000 hinaus entstehenden Kosten der Kap.-Erhöh. Ferner kam dem gesetzl. R.-F. derjenige Betrag zugute, der aus dem Erlöse der freihändig verkauften u. der zur Verf. der Ges. gehaltenen Aktien nach dem Vorstehenden der Ges. zufiel. Die a o. G.-V. v. 3./6. 1916 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 8 000 000 (also auf M. 188 000 000) in 6665 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 2000, div.-ber. ab 1./1. 1916. Von diesen neuen Aktien dienten M. 3 750 000 für die Verschmelzung mit der Hüstener Gewerkschaft A.-G. (Umtauschverhältnis 5:8) und M. 3 500 000 für die Verschmelz. mit der Düsseldorfer Röhren-Industrie (Umtauschverhältnis 7; 10). Die restlichen. zur Deckung der Kosten der Verschmelzungen und der Kapitalserhöhung bestimmten M. 750 000 Aktien wurden an eine Bankengemeinschaft zu 155 % abgegeben. Hypoth.-Anleihe: M. 12 000 000 in 4 % Oblig. von 1893, aufgenommen zur Tilg. der Rest- beträge früh. Anleihen, sowie zur Verstärk. der Betriebsmittel, Stücke auf Namen d. Disconto-Ges. 5000 Lit. A à M. 1000 u. 8000 Lit. B à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahlbar zu pari lt. Tilg.-Plan ab 1./4. 1897 bis 1./4. 1916 durch Verl. im Jan. in Berlin auf 1./4.; kann verstärkt werden. Ende 1915 noch in Umlauf M. 665 000. Sicherheit: Kaut.-Hyp. zur I. Stelle in Höhe von M. 13 200 000 auf den Namen der Disconto-Ges. auf den Zechen Ver. Rhein-Elbe u. Alma. Ver. Stein u. Hardenberg, Hansa, Zollern, Ver. Germania u. Erin nebst einigen Grundstücken in den Gemeinden Ueckendorf, Bulmcke, Huckarde, Kirchlinde stc. mit zus. s. Z. 164 ha 12 a 06 qm Flächeninhalt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlst.: Ges.- Kasse; Berlin, Bremen u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Hamburg: Nordd. Bank: Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Kurs in Berlin Ende 1899–1916: 98.75, 99, 100.75, –, 102.50, 102.25. 101.40, 100, 97.75, 99.50, 101, 100, 98, 97.50, 97.50, 98.60*, –, 90 %. – In Cöln Ende 1902–1916: 101.90, 102.50, 101.50, 101, 100, 96.50, 99, 99, 98.50, 98, 97.50, 97.25, –* –, 90 %.