HErzbergwerke und Hüttenbetriebe. 785 burg u. zur 2. Stelle auf die Hochofen-u. Giessereianlage in Bulmke, sowie auf Grundstücke in Hüllen u. Ueckendorf zu gunsten der Disconto-Ges. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Zahlst.: Gelsen- kirchen: Kasse der Abt. des Schalker Gruben- u. Hüttenvyereins: Berlin: Disconto-Ges.; Coln: A. Schaaffh. Bankver., Sal. Oppenheim jr. & Co.; Essen: Essener Credit-Anstalt; Mülheim a. d. R.: Rhein. Bank. Noch in Umlauf Ende 1916 M. 1 333 200. M. 750 000 der 4 % Oblig. von 1898 wurden gegen gekündigte 4½ % Oblig. umgetauscht u. M. 1 750 000 gegen Barzahl. aufgelegt am 11./8. 1898 zu 100.50 %. Kurs Ende 1898–1916: 100.20, –, 996.50, 98.60, 101.10, 102.80, 102.50, 102, 101.90, 94, 99, 99.25, 98.75, 97.75, 95.25, 95.40, 97*, –, 92 %. Notiert in Berlin, Cöln. Anleihe des Schalker Gruben- u. Hüttenvereins Ilt. G.-V. v. 28./11. 1903 (s. oben): M. 9 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib., Stücke (Nr. 1–9000) à M. 1000, an Order der Disconto-Ges., Berlin, lautend u. durch Indossament übertragbar. Zs. 2 %1 Iilg. zu pari ab 1910 durch jährl. Ausl. von mind. 3 % spät. 31./3. auf 1./7.; ver- Stärkte Tilg. oder gänzl. Rückzahlung vorbehalten. Die Anleihe hat kein dingliches Recht erhalten u. steht in bezug hierauf den älteren Anleihen der Schalker Ges. nach, doch darf während ihres Umlaufes keiner anderweitigen Anleihe ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. eingeräumt werden. Zur Aufnahme gleichber. Anleihen ist die Ges. also in beliebiger Höhe berechtigt, und ebenso hat die Anleihe kein Vorrecht vor den schweb. Verpflichtungen. Noch in ÜUmlauf Ende 1916 M. 7 110 000. Zahlst. wie bei Div. Verj. der Stücke u. Coup. nach gesetzl. Bestimmung. Kurs in Berlin Ende 1904–1916: 100.50, 100.25, 98, 94, 96, 97.90, 96, 94.75, 92.90, 91.90, 9150 39 % Aufgel 1904 be de. Zahlst. zu 100 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1904 u. ½ Schlussnotenstempel. Anleihe der J. P. Piedboeuf Röhrenwerk A.-G. in Düsseldorf: Urspr. M. 800 000 in Oblig. von 1901. Wird ausgelost u. zurückgezahlt. Hypoth.-Anleihe der früheren Hüstener Gewerkschaft: M. 3 000 000 in 4 % Teilschuld- verschreibung. lt. G.-V. v. 29./7. 1905, rückzahlb. zu 102 %, 2000 Stücke (Nr. 1–2000) à M. 1000, 2000 (Nr. 2001–4000) à M. 500, laufend auf Ordre u. durch Indossament übertragbar. 2s. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1910 bis längstens 1920 durch jährl. Ausl. vor dem 31./3. auf 1./7. Zur Sicherheit der Anleihe ist auf den Namen der Disconto-Ges. in Berlin auf die Grund- Stücke, Gebäude, Masch. etc. eine Sicherheits-Hyp. eingetragen. Noch in Umlauf Ende 1916 M. 346 000, nachdem infolge des Verkaufs der Chemischen Fabrik 1910/11 eine Extra- tilg. statttand. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimm. Kurs in Berlin Ende 1906–1916: 68.90, 90, 88.75, 90.25, 95, 97, 94.50, 96, 97.25* –, 90 %. Zugel. Jan. 1906; erster Kurs 31./1. 1906; 99.75 %. Wegen Ausgabe einer neuen Hyp.-Anleihe im Betrage von M. 3 000 000 siehe oben bei Sanier. 1911/12. HRAuypotheken (am 31./12. 1916: M. 20 345 864 auf übernommene u. erworbene Grundstücke, davon 1913 Aufnahme einer Hypoth. von M. 20 000 000 zu 4½ % auf Bergwerk Monopol, hiervon M. 2 500 000 in 1913, M. 8 400 000 in 1914, Rest von M. 5 900 000 1915 ausgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 100 Aktien- besitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %, ist erffllt), event. Dotation weiterer Rücklagen, dann 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Aus dem Spec.-R.-F. (Grenze 10 %, ist erfüllt) kann im Fall die Rücklage in den R.-F. entnommen werden. Es können aussergewöhnliche Ausgaben und Verluste aus ihm gedeckt werden. Bilanz am 31. Dez. 1916: a. Aktiva: Bergwerks- u. Hütten-Abt.: Zeche Ver. Rhein- Elbe u. Alma 18 592 244, do. Ver. Stein u. Hardenberg 13 746 108, do. Erin 6 555 417, do. Hansa 4 466 035, do. Zollern 11 837 458, do. Ver. Germania 6 559 123, do. Monopol 15 940 887, do. Wiesthausen 7 082 270, do. Ver. Bonifacius 16 680 989, do. Ver. Hamburg u. Franziska 1 267 834, do. Pluto 16 853 455, Sandgewinnungsanlage in der Haardt 1 164 721, Hauptkabel 483 410, Hochöfen- u. Giesserei-Anlage Gelsenkirchen 23 584 230, Hochöfenanlage Duisburg 2 911 1, Grubengerechtsame, Grubenbeteilig. u. Grubenanlagen Esch 5; b. Abt. Aachener Hütten- Verein: Stahl- u. Walzwerkanlage Rothe Erde 19 825 015, Adolf-Emil-Hütte Esch 47 881 348, Hochofenanl. Esch 11 935 435, do. Deutsch-Oth 3 614 602, Drahtfabrik Eschweiler 1 932 429, Röhrenwerke Düsseldorf 4 912 516. Weiss. u. Feinblechwalzwerk Hüsten 2 233 078, Gruben- gerechtsame, Grubenbeteil. und Grubenanlagen Esch 14 755 130, Beteilig. bei Syndikaten u. Verkaufsvereinig 428 155, do. bei and. Ges. 28 500 053, Magazin 25 726 762, Vorräte 7 871 776, Wiertp. 19 637 886, Kassa 1 428 013, Wechsel 159 856, Bankguth. 28 730 131, sonst. Kredit. 70 057 130. – Passiva: A.-K. 188 000 000, Anleihe 60 556 500, ausgel. Schuldverschreib. 805 852, Rückl. 40 447 684 besonder. Rückl. 12 300 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 4 978 092, un- erhob. Div. 1 409 900, Anl.-Zs. 1 032 715, Löhne u. Gefälle 9 944 125, Hypoth. 20 345 864, Schulden auf längere Kündig. 2 771 200, Beamtensparkasseneinl. 7 605 619, sonst. Kredit 56 179 323, Gewinn 30 978 350. Sa. M. 437 355 228. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 22 024 680, Reingewinn 30 978 350 (dav. Rückstell. f. Überführung der Betriebe in die Friedenswirtschaft 2 500 000, besond. Rückl. 600 000, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-Kto 1 500 000, Tant. an A.-R. 791 578, Div. 22 560 000, 7 Vortrag 3 026 771). – Kredit: Vortrag 2 998 527, Rohgewinn 50 004 504. Sa. M. 53 003 031. Kurs der Aktien Ende 1901–1916: In Berlin: 170.40, 179.90, 223.70, 231.25, 232.10, 228.60, 192.75, 190, 223.60, 208, 207.50, 191, 183.90, 163.60*, –, 197 %. – In Frankf. a. M.: 171.40, 179.70, 223.80, 230.40, 231.50, 229.25, 193.30, 190.90, 223.40, 208.50, 208, 192.25, 183.70, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1917/1918. I. 50