„ Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. öffentlicht. Im J. 1915–1917 fanden grosse Erzlieferungen an deutsche Hüttenwerke statt. Alrbeiterzahl beider Ges. ungefähr 5000. Beamtengehälter u. Löhne 1908–1916: M. 7 240 998 7 214 793, 7488 635, 7817879, 8 277 059, 8 423 704, 7 493 160, 6 462 769, 7 725 342. Im J. 1914 Ankauf des Kalkwerkes Fr. Rogge & Co. in Marienhagen u. Umwandlung dieser Firma in eeiine Ges. m. b. H. (Firma Kalkwerk Marienhagen G. m. b. H.). Kapital Ilseder Hütte: M. 15 000 000, und zwar in 5274 Vollaktien Lit. A à M. 1500 Mr. 1–600, 4468–9141), 250 Vollaktien Lit. B à M. 1500 (1–250), 3864 Viertelaktien Lit. A u M. 375 (Nr. 601–4464), 600 Viertelaktien Lit. B à M. 375 (251–850), 3360 Aktien Lit. A A2A M. 1500 von 1912 Urspr. A.-K. M. 1 950 000, erhöht 1880 um M. 262 500, 1884 um M. 737 625, 1892 um M. 1 476 000, sodass das A.-K. bis Anfang 1897 M. 4 426 125 betrug. Die G.-V. v. 7. Jan. 1897 beschloss Erhöhung um M. 2 214 000 (auf M. 6 640 125) in 1476 Aktien Lit. A à M. 1500, gezeichnet durch das Peiner Walzwerk. Dasselbe hat sich dagegen verpflichtet, den Aktionären der Ilseder Hütte diese Aktien nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes al pari zur Verf. zu stellen. Zwecks Betriebserweiterungen spez. zum Bau eines fünften Hochofens etc. beschloss die a. o. G.-V. v. 27./3. 1907, das A.-K. um M. 3 321 000 (auf Mr. 9 650 000) in 2214 Aktien Lit. A à M. 1500, div.-ber. ab 1./1. 1907 zu erhöhen, über- nommen von der Hannov. Bank, angeboten den alten Aktionären v. 28./3.–27./6. 1907 2 34 zu pari. Mit Rücksicht auf die bevorstehende Umgestaltung des Hüttenplatzes in Ilsede beschloss die a. o. G.-V. v. 27./3. 1912, das A.-K. um nom. M. 5 038 875 durch Ausgabe von M. 5 040 000 in 3360 neue Aktien à M. 1500 u. Rückkauf von M. 1125 alter Aktien (3 Stück A M. 375) zu erhöhen, übernommen von der Hannov. Bank zu pari mit der Verpflichtung, den alten Aktionären M 4 980 000 u. dem Peiner Walzwerk M. 60 000 zu pari anzubieten; ein- zuzahlen waren je 50 % am 30./6. 1912 u. 30./6. 1913. Div.-ber. sind die neuen Aktien ab 1912. Kapital Peine: M. 6 000 000 in 11 Aktien Lit. A à M. 500 000 u. 100 Aktien Lit. B à M. 5000, sämtlich im Besitz der Ilseder Hütte. Urspr. M. 1 050 000 mit 90 % Einzahlung, 1892 auf M. 6 000 000 erhöht. Anleihe Ilseder Hütte: M. 6 000 000 in Prior.-Oblig., aufgenommen lt. G.-V. v. 30./6. 1909 zur Ausführung der verschiedenen Pläne zur Modernisierung der Werksanlagen. Auch kam die Ilseder Anleihe von 1860 im Betrage von M. 450 000, sowie der Rest der Peiner Walzwerks-Anlage (M. 420 000) aus dem Erlös der neuen Anleihe zur Rückzahlung. Iln Unmlauf Ende 1916 M. 5 400 000. Geschäftsjahr: Ilsederhütte: Kalenderjahr; Peine: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Ilsederhütte: Bis Ende Juni; Peine: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1500 = 1 St., 1 Viertelaktie à M. 375 =– St. Gewinn-Verteilung: 6 % zum R.-F. (erfüllt), sodann 4 % Div., vom Rest 2 % zum Wohlfahrts-F. vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz der Ilseder Hütte am 31. Dez. 1916: Aktiva: Werksanlagen einschl- Wohngebäude u. Grundbesitz 16 216 495, nom. M. 6 000 000 Peiner Walzwerk-Aktien 5 317 500, Kassa u. Wechsel 153 718, Debit 4 432 565, Erzeugnisse u. gekaufte Waren 2 225 080, Wertp. 10 225 658. anhaftende Zs. 30 932, Wertp. u. Kassa im Res.-F. der Peine- Ilseder Eisenbahn 174 595, Darlehen auf Arb.-Häuser 1 355 773, hinterlegte Werp. 1 192 000. ― Passiva: A.-K. 15 000 000, 4 % Anleihe 5 400 000, R.-F. 1 500 000, Betriebsrücklage 583 929, K.-F. der Peine-Ilseder Eisenbahn 52 731, Ern.-F. do. 121 864, Talonsteuer-Res. 50 000, Kriegs- Steuer 900 000, unerhob. Div. 77 128, gekündigte Teilschuldverschreib. 138 000, Div. 5 400 000, Beamten- u. Unterbeamten-Witwen- u. Waisenkasse 2 696 525, Sparkasse der Angestellten u. Arb. 4 888 068, Kredit. 4 263 177, Jubiläums-Stiftung 110 308, Vortrag 142 586. Sa. M. 41 324 320. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1 741 103, Kursverlust auf Wertp. 159 348, Kückstell. wegen Kriegssteuer 200 000, Gewinnanteile u. Vergüt. 356 730, Div. 5 400 000, Voortrag 142 586. – Kredit: Vortrag 129 308, Erzielter Rohbetriebsüberschuss 7 870 460. Sa. M. 7 999 769. „ Bilanz des Peiner Walzwerks am 30. Juni 1916: Aktiva: Hütten- u. Walzwerksanlagen, Anlagen einschl. Grundbesitz 27 122 656, gekaufte Waren u. halbfertige Erzeugnisse 1 671 893, fertige Erzeugnisse 883 614, Debit. 9579 300, Wertp. 2 293 881, Kassa u. Wechsel 1 938 318, Versich. u. Verschied. 25 305, Darlehen auf Arbeiterhäuser 278 645, Bürgschaften 927 500. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Kredit. 10 262 089, verschiedene do. 42 035, Spar- Kkasse der Angestellten u. Arb. 1 756 511, allg. Betriebs-Res. 3 641 725, Abschreib. 21 036 529, R.-F. 600 000, Bürgschaftsgläubiger 927 500, Gewinnvortrag 454 725. Sa. M. 44 721 117. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1 500 000, Gewinn 454 725. — Kredit: Vortrag 232 256, Ueberweisung aus Wehrsteuer-Rücklage 17 896, Vereinnahmte Mieten u. Zs. 295 348, Roh-Betriebsüberschuss 1 409 223. Sa. M. 1954 725. Kurs der Aktien Ilseder Hütte Ende 1901–1916: 700, 755, 841, 920, 898, 1100, 685, 675, 750, 733, 759, 513, 460, 440*, –, 665 %. Notiert in Hannover. Dividenden Ilseder Hütte 1901–1916: 40, 40, 52, 50, 50, 60, 40, 33, 33, 33¼, 36, 26, 275, 24, 33¼, 36 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Der ev. Gewinn des Peiner Walzwerkes fliesst der lllseder Hütte zu. Eine Deklaration der Div. in Prozenten findet öffentlich nicht statt. Direktion: In Gross-Ilsede: Komm.- Rat Gerh. Meyer, Peine; Eisenbahn-Dir. Alb. Schiller, Techn. Dir. Georg Hartmann, Gross-Ilsede; Bergwerks-Dir. W. Bergmann, Gross- Bulten. —– In Peine: kaufm. Dir. Komm.-Rat Gerh. Meyer, Peine; Ing. Max Küper, Peine.