Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. vermögen, eine Kleinbessemerei, eine mit 4 Tiegelöfen ausgestattete Giesserei, eine mechan. Werkstätte, ferner ein Press- u. Hammerwerk, welches 1902 in Betrieb gekommen ist. Grösse des Grundstücks ca. 35 000 qm. Das Unternehmen hatte 1902 eine Krisis zu überstehen (näheres s. Jahrg. 1903/1904), die Anfang 1903 zur Sanierung führte, wodurch es ermöglicht wurde, die Unterbilanz per 1./12. von M. 696 000 zu tilgen u. M. 1 111 729 auf Anlagen abzuschreiben, sowie M. 200 000 einem Spez.-R.-F. zuzuführen, dem zur Deckung der Abschreib. für 1903 u. 1904 M. 43 927 bezw. 2462 entnommen u. aus dem 1905 M. 120 000 dem R.-F. zugewiesen wurden. Zugänge a. Gebäude- u. Masch.-Kti erforderten 1910–1916 zus. M. 159 545, 56 690, 69 558, 133 779, 22 837, 170 971. 227 500. Infolge des Kriegsausbruches trat grosse Geschäftsstockung ein, später erhielt die Ges. Heeresaufträge, die für 1915 u. 1916 M. 977 691 bezw. 1 287 197 Reingewinn erbrachten. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1899 um M. 600 000, begeben zu 102 %. Über die Kapital-Transaktion zur Sanierung der Ges. Anfang 1903 s. oben u. Jahrg. 1903/1904 dieses Buches. *3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), dann 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von zus. M. 10 000), Rest zur Verf. der G.-V). Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Liegenschaften 200 000, Gebäude 468 434, Masch. 134 556, Kokillen u. Formkasten 33 949, Modelle 1, Mobil. u. Utensil. 1, Ofen 1, Geleise 15 Kontorgeräte 1, Lizenz 1, Wechsel 891, Kassa 2 333, Postscheckamt 17 233, Vorräte 417 710, Wertp. nom. 3 295 092, Debit. 883 099. – Passivà: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Spez.-R.-F. 80 000, Rückstell. für Ern. 312 000, Unterstütz.-Rücklage 303 030 (Rückl. 200 000), Rückstell. für unvorhergesehene Verluste 15 000, unerhob. Div. 1470, Talonsteuer 12 000, Kredit. 2 322 669, Div. 240 000, do. Bonus 235 200, Sonderabschreib.: a. Gebäude u. Masch. 284 555, Disp.-F. 80 000, Tant. 112 100, b. Kriegswohlfahrtszwecke 100 000, Vortrag 35 342. ÖSa. M. 5 453 366. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 35 127, Handl.-Unk., Gehälter, Provis., Steuern, Feuerversich. usw. 1 552 225, Gewinn 1 253 601. – Kredit: Betriebsgewinn 2 713 459. Sa. M. 2 840 954. Dividenden 1899–1916: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 8, 6, 6, 6, 6, 8, 7, 0, 20, 20 %. Ausserdem wurde für 1916 ein Bonus von M. 200 in 5 % Kriegsanleihe gewährt. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Kaufm. Wilh. Castendyck, Ing. Carl Esser. Prokuristen: Kaufm. Ad. Wallauer, Hugo Offermann, Ing. H. Kleine. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Fr. Koenig, Stellv. Bank-Dir. Dr. von Zuccalmaglio. Konsul C. Bürck, Bank-Dir. Dr. Carl Jahr, Mannheim; Bank-Dir. O. Riedel, Freiburg; Direktor Ph. Kippenhan, Niederhochstadt; Komm.-Rat Franz Ludowici, Ludwigshafen a. Rl.; Hütten-Dir. Adolf Wirtz, Mülheim (Ruhr). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank. Graphitwerk Kropfmühl, Akt.-Ges. in München. Friedrichstr. 34. Gegründet: 5./12. 1916; eingetr. 20./12. 1916. Gründer: „Anna Langheinrich Kommandit- Ges., Kunstmaler Max Nonnenbruch. K. Prof. u. Kunstmaler Eugen Ritter v. Stieler, Architekt Max Langheinrich, München; Prof. Dr. Georg v. Seidlitz, Irschenhausen. Die Kommanditgesellschaft Anna Langheinrich in München überlässt der Akt.-Ges. 1) pacht- weise auf die Dauer von 30 Jahren das Graphitwerk Kropfmühl in Kropfmühl mit sämtlichen zugehörigen Grundstücken, Rechten u. Einrichtungen, auch den Gebäuden u. Anlagen nach Massgabe des dem Gesellschaftsvertrage beigefügten Verzeichnisses; 2) zu Figentum die vorhandenen Vorräte an Graphit, Utensilien, Bureau- u. Hauseinricht.-Gegen- ständen, Fuhrpark, das landwirtschaftl. lebende Inventar, die Rollbahn u. die sonstigen Zubehöreigenschaft besitzenden vorhandenen beweglichen Gegenstände zum Gesamtwert- anschlage von M. 756 000. Dieser Betrag wurde gedeckt 1) durch Gewährung von 656 Aktien u. 2) durch Zahlung eines jährlichen Pachtzinses in Höhe der Hälfte des den Betrag von 12 % des jeweiligen Grundkapitals übersteigenden jährlichen Betriebsüberschusses der Akt.-Ges. (s. auch unten). Zweck: Erwerb, Pachtung u. Betrieb von Bergwerken, Erwerb von Bergwerkseigentum u. sämtliche hierauf bezüglichen Vorbereitungshandlungen, Erwerb von Grundeigentum u. von Optionsrechten, die Gewinnung von Mineralien u. Erzen aller Art. Herstellung von Betrieben u. Anlagen zwecks Nutzbarmachung der gewonnenen Mineralien, die Verarbeit. u. Verwert. der erzielten Produkte u. Nebenprodukte sowie der Handel mit solchen. die Erwerbung u. Ausübung von Nebenbetriebey aller Art. Ausdehnung des Betriebs auf ver- wandte Geschäftszweige, Beteiligung an anderen Unternehmungen in jeder zulässigen Form, Erwerb solcher u. Erricht. von Zweigniederlass. Das Werk in Kropfmühl befindet sich z. Z. in militärischer Verwalt., worüber ein Vertrag mit dem Kriegsministerium besteht. Da sich waährend des Krieges gezeigt habe, dass bayrischer Graphit den früher bezogenen ausländ., Graphit vollständig zu ersetzen in der Lage ist, so wird das Bestreben der Verwalt. dahin gerichtet bleiben, durch wirtschaftl. Förder. u. Aufbereit. dem heimischen Erzeugnis gegen- über dem ausländischen dauernd seinen Platz zu sichern.