Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1915 v. 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1200 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), etwaige Sonderrücklagen, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von M. 1000 pro Mitgl. u. von M. 1500 für den Vors.), verbleib. Reingew. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 135 101, do. Remscheid 5626, Bahn- anlage, Gleise u. Transportgeräte 9403, Gebäude 550 243, Gebäude Remscheid 18 839, Geschoss- presswerk: a) Gebäude 125 442, b) Masch. 162 597, c) Geräte 1, Masch. 327 072, Feuer.-An- lagen 116 732, Gerätschaften 19 634, Mobil. 1, Werkzeug 1, Fuhrwerk 1, Laboratorium * Gas- u. Wasseranlagen 1, Remscheider u. Solinger Lager 1, Modell 1, Kassa 4161, Wechsel 911, Effekten 189 695, Avale 26 000, vorausbez. Versich. 17 560, Bankguth. einschl. Postscheckkto 235 588, Debit. 1 199 868, Waren 1 931 211. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. I 500 000, do. II 275 200, OÖblig. 101 500, do. Zs.-Kto 2407, Rückl. f. Friedensumstell. 50 000. Hypoth. 19 000, Garantie-u. Delkr.-F. 7032, Wohlfahrtseinricht. 8286, Schulden bei Lieferanten 1 402 539, Akzepte 338 424, rückst. Löhne 39 207, vorauszahl. auf Staatsliefer. 327 033, Aktien-Versteiger.- Kto 818, Tationalstift. f. Angehörige d. im Kriege Gefallenen 20 000, an Wohlfahrts-F. 10 000, Div. 225 000, Tant. an A.-R. 23 217, Vortrag 43 953. Sa. M. 5 075 699. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 107 782, Handl.-Unk., Zs., Prov. etc. 518 910, Abschreib. 364 792, Reingewinn 504 170. – Kredit: Bruttogewinn 1 491 270, Ein- gang von abgeschrieb. Forder. 3410, Miete 975. - Sa. M. 1 499 650 Kurs Ende 1898–1913: 164, 180, 133, 106, 123, 114, 114, 25, 124, 125.25, 104.50, 91.75, 103.90, 88, 95, 51.75, 23.90 %. Eingef. 27./5. 1898 zu 128 %. Notiert bis 1914 in Berlin. Die einheit- lüichen Aktien sind noch nicht zugelassen. Dividenden: 1891/92–1913/14: 3, 3¼, 3½, 4, 8¼, 10, 10, 12, 15, 4, 3, 0, 0, 3, 5, 8¼, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. 1914/15 (v. 1./7. 1914 bis 31./12. 1915): 0 %. 1916: 15 %. Die Vorz.- Aktien erhielten keine Div. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Ing. Martin Theusner. Prokuristen: Max Nebel, Otto Hartmann. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Fritz Beckmann, Solingen; Stellv. Bank-Dir. Wilh. Josten, Elberfeld; Arnold Steffen, Weidenau; Heinr. Leuckel, Dahlbruch; Bankier Franz Siele, Berlin; Dir. Paul König, Grevenbrück i. W. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Elberfeld: Bergisch Märkische Bank Fil. d. Deutschen Bank u. deren Zweiganstalten in Solingen etc.: Siegen: Siegener Bank für Handel u. Gewerbe; Berlin: 0. Heimann & Co. Erich Forchmann Akt.-Ges. in Stargard i. Pom. (Firma bis Nov. 1911: Montan- u. Terrain-Akt.-Ges. mit Sitz in Berlin.) Gegründet: 30./3. 1908; eingetr. 22./4. 1908 in Berlin, am 13./2, 1912 in Stargard. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Zweck: Errichtung u. Betrieb montanindustrieller Unternehmungen, ferner Ankauf u. Verkauf von Kuxen, Aktien, Anteilen u. Oblig. solcher Werke oder Unternehmungen sowie verwandte Geschäfte, ferner Ausführung von Tiefbohrungen auf fremde u. eigene Rechnung, Erwerb u. Veräusserung sowie An- u. Verkaufsvermittlungen von Liegenschaften, Ver. wertung durch Verkauf, Aufteilung oder Bewirtschaftung sowie Betrieb aller hierzu ge- eigneten Anlagen; Betrieb von Handels. u. Bankgeschäften. Die Tätigkeit der Ges. besteht zur Zeit in Bohrungen u. Pumpbetrieb in Wietze etc. Die Unterbilanz aus 1909/10 von M. 40 783 konnte 1910/11.getilgt werden. 1913/14 neue Unterbilanz von M. 48 163, die sich 1914/15 auf M. 115 855 erhöhte. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000; erhöht It. G.-V. v. 7./11. 1911 um M. 150 000 in 150 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1911, begeben zu pari plus Aktienstempel u. 5 % Stück-Zs. ab 1/1 1911. HKypotheken: M. 150 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Kassa 2239, Grundstücke 54 000, Gebäude 46 644, Masch. u. Inventar 32 546, Werkzeuge 14 615, Automobil 50, Modelle 12 710, Utensil. 11 886, Handelswaren 3422, Material. 49 172, Fabrikat.-Kto 38 931, Patente 120 000, Debit. 124 634, Verlust 115 855. – Passiva: St.-Kap. 350 000, Hypoth. 150 000, R.-F. 38 649, Kredit. 88 061. Sa. M. 626 710. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 5795, Reise 3317, Porto 774, Hypoth.-Zs. 9100, Dubiose 3722, Automobil-Kto 5042, Giess-Fabrikat.-Kto 4114, Felgenfabrikat.-Kto Berlin 19 555, Inter.- u. Dekort-Kto 391, Handelswaren 33, Handl.-Unk. 26 893, Provis. 10 552. –— Kredit: Schneidemühlen 216, Zs. 4004, Felgenfabrikat.-Kto 108, allg. Fabrikat.-Kto 17 273, Verlust pro 1914/15 67 692. Sa. M. 89 294. Dividenden 1908/09–1914/15: 0, 0, 8, 9, 7, 0, 0 %, Direktion: Bergwerksbes. Albert Heye, Berlin. Aufsichtsrat: Ober-Ing. Richard A. Dodillet, Syndikus Max Eickhoff, B.-Wilmersdorf; Kaufm. Max Schmidt, Berlin. 51