7 §― = 9 ............... „% „.. „ „„ Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 805 Produktion: 1907 1908 1909 1910 1911 1912 1913 1914 EIipieis 819 % %% .. — Öfibepee:s . 9 / /// %.‚;. ..... Schwefelsäure . . . t 17 026 17 576 19 587 19 531 21 557 26 885 26 799 24 625 17 169 Wert der verkauften Metalle 1907–1915: M. 13 745 249, 12 433 440, 11 972 216, 12 991 983, 13 787 102, 15 617 713, 15 502 998, 14 668 611, 12 220 495. Preise in Deutschland 1915 für 100 kg: Rohzink 50.50–63 M., Blei 50–60 M.; Silber für 1 kg 83–90 M. Produktionsziffern etc. für 1916 nicht veröffentlicht. Die Ges. gehört dem Zinkhüttenverband an u. ist beteiligt an einer Konvention für Sulfat u. Salzsäure. Kapital: M. 10 000 000 in 22 000 Aktien (Nr. 1–22 000) à Tlr. 100 = M. 300 u. 2265 Aktien (Nr. 22 001–24 265) à M. 1500 u. 1 Aktie à M. 2500. Urspr. A.-K. M. 6 600 000, erhöht 1889 um M. 900 000 (auf M. 7 500 000) in 600 Aktien à M. 1500, angeboten den Aktionären zu 114 %. Die G.-V. v. 14./6. 1913 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 2 500 000 (also auf M. 10 000 000); diese neuen Aktien sind seit 1./1. 1914 div.-ber., begeben an ein Konsort. zu 147 % u. den alten Aktionären im Juli 1913 zu 150 % angeboten; eingezahlt 25 % u. das Agio = M. 1125 sofort, 50 % am 1./10. 1913 u. 25 % am 31./12. 1913. Die neuen Mittel dienten zur Erricht. von Neuanlagen u. zur Verstärk. der Betriebsmittel. ―――――――――――― = * „ ――― Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April in Stolberg oder Köln. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St., jede Aktie à M. 1500 = 5 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 20 000, höchstens M. 60 000), vertragsm. Tant. an Dir., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Unbewegliches Vermögen u. Grubengerechtsame 5 200 000, Eisenbahnen 200 000, feste Masch. u. Apparate 2 700 000, Werkzeuge u. Geräte 100 000, Betriebsstoffe 881 570, Erzvorräte 792 467, Metall- do. 91 873, Zwischenprodukte 601 038, Schuldner: Banken 624 444, Käufer 1 177 299, Versch. 414 385, Kassa u. Wechsel 78 616, Wertp. 3 221 603, Beteilig. 475 494. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Bankkredit. 40 000, unerhob. Div. 14 976, Kredit. 1 097 054, R.-F. 1 778 716, Rückstell. für zweifelhafte Ansprüche 147 873, do. für Gruben-Erneuer. 117 115, do. für Beamten- u. Arb.-Unterstütz. 399 333, Zins- scheinbogensteuer-Rückl. 40 000, Div. 2 200 000, Tant. an A.-R. 60 000, do. an Vorst. u. Beamte 144 381, für Unterstütz.-Zwecke 100 000, Grat. 50 000, Nationalstift. f. Hinterbliebene 50 000, Vortrag 319 344. Sa. M. 16 558 794. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1 294 781, Kursverluste 28 666, Rein- gewinn 2923 725. – Kredit: Vortrag 306 509, Betriebsgewinn 3764 949, Zs. 137 890, Miete usw. 37824. 247 173. Kurs Ende 1901–1916: 124.50, 141.75, 260.25, 322, 340, 334, 174, 227.50, 302, 324, 340, 307.50, 213, 173*, –, 258 %. Notiert in Berlin, Köln. Sämtl. Aktien sind lieferbar. Dividenden 1901–1916: 3, 5, 18, 22, 24, 26, 8, 8, 15, 21, 24, 24, 10, 6, 16½, 22 % % 3 Direktion: Gen.-Dir. Wilh. Hocks. Prokuristen: Jac. Sauer, W. Koerfer, H. Reitler, Ph. Peters, Max Müller. Aufsichtsrat: (Mind. 6–8) Vors. Berg-Ass. a. D. C. Hupertz, Aachen; Geh. Justizrat Rob. Esser, Cöln; Major Hans von Luttitz, Berg-Ass. a. D. Dr. Ing. Stanisl. Klemme, Bank-Dir. Jac. Wirtz, Aachen; Geh. Justizrat Opfergelt, Cöln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges., S. Bleichröder, Deutsche Bank; Cöln: Deutsche Bank, A. Schaaffh. Bankverein; Aachen: Rhein.-Westf. Disconto-Ges., Deutsche Bank: Elberfeld: Deutsche Bank; Bochum: Märk. Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn, sowie bei den übrigen Niederlass. dieser Banken. ――――――――――――― d 0 0 Eisenwerk Kraft in Stolzenhagen-Kratzwieck. Zweigniederlassung in Duisburg-Hochfeld unter der Firma Eisenwerk Kraft, Abteil. Niederrhein. Hütte. Gegründet: 25./6. 1898; eingetr. 28./7. 1898. Die Ges. übernahm von dem Grafen Guido Henckel Donnersmarck das demselben gehörige Eisenwerk Kraft nebst allem Zubehör zum Gesamtwerte von M. 6 478 717. Zweck: Erwerbung, Errichtung u. Betrieb von Berg- u. Hüttenwerken u. dazu ge- hörigen Fabriken jeder Art, sowie Beteilig. an solchen, ferner Betrieb aller damit zusammen- hängenden Handelsgeschäfte, als auch Beteilig. bei anderen Ges. u. Unternehmungen. Das Kraftwerk, in Stolzenhagen-Kratzwieck bei Stettin auf eigenem Grundbesitz in Grösse von 68 ha 58 ar errichtet, von denen 3 ha 18 a bebaut zind, umfasst folgende Anlagen: Eine Hochofenlage, bestehend aus 3 Hochöfen mit Produktionsfähigkeit für insgesamt wenigstens 175 000 t Giesserei-Roheisen pro Jahr, 2 Dampfkesselhäusern, Gebläse-Masch.-Haus, Dampfmasch.-Haus, Pumpenhaus u. zugehörigen sonst. Anlagen u. Baulichkeiten sowie einer 500 m langen festen Kaianlage an der Oder mit 6 Elevatoren u. 5 Dampfkrähnen zur Entladung der Dampfer (Leistungsfähigkeit 6000 t täglich) u. drei Kanälen von ca. 400 m Länge für die Be- u. Entladung von Kähnen u. einer Agglomerieranlage. Bebaute Fläche insgesamt 8800 qm. Eine Koksofenanlage aus zwei Koksofen-Batterien mit je 45 u. einer mit 40 Kammern. Separationsgebäude, Teerkondensation mit Masch.-Haus, Ammoniakfabrik, Benzolfabrik u. verschiedenen kleineren Nebengebäuden.