814 Kohlenbergbau. „. 8 belastet sind, nämlich auf das 23 086 845 qm grosse Kohlen- u. Eisenerzbergwerk Massener Tiefbau I u. die Schwefelerzbergwerke I–V, sowie auf bebaute u. unbebaute Grundstücke in den Gemarkungen Niedermassen, Obermassen, Wickede, Unna u. Afferde in einer Gesamt- grösse von 28 ha 52 a 6 cm. Hypotheken, Restkaufgelder u. Darlehen: M. 3 944 033, davon M. 351 000 auf dem Grundbesitz in Schöneberg-Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis zu 10 % des A.-K., event. ausserord. Abschreib. u. Rücklagen, sodann vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 12 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. (Ausser obiger Tant. erhält ab 1./1. 1916 jedes Mitgl. des A.-R. eine feste Vergüt. von M. 2000, der Vors. des A.-R. aber M. 4000.) Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Eisensteingruben 5 170 000, Kalksteinbrüche 120 000, Kohlenzeche Massen 14 710 000, Sophienhütte, Wetzlar 8 800 000, Georgshütte, Burgsolms 570 000, Main-Weserhütte, Lollar 2 230 000, Karlshütte, Staffel 585 000, Hauptverwaltung u. Beamtenwohnhäuser, Wetzlar 625 000, Lager Berlin 480 000, do. Köln 310 000, Patente 1, Modelle 1, Geräte 1, Fuhrwerk 1, Rohstoffe u. Waren 3 743 238, Beteilig. 1 102 546, Wertp. 2 340 884, Kassa 208 087, Wechsel 71 783, Bankguth. und Forder. bei Syndikaten 3 932 082, sonst. Debit. 3 717 655, Baudarlehn a. Arbeiterwohnhäuser 233 644, vorausbez. Versich. 11 1135 Bürgschaften 340 100. – Passiva: A.-K. 22 000 000, R.-F. 1 260 067 (Rückl. 150 960), Sonder- KRückl. 1 000 000 (Rückl. 500 000), Rückl. für Aussenstände 100 000, do. für Bergschäden 200 000 (Rückl. 40 000), Unterst.-Rückl. 300 000 (Rückl. 75 000), Rückl. für Talonsteuer 165 533, An- leihe 1896 2 080 000, do. 1897 3 728 100, do. 1903 779 500, do. 1912 6 000 000, do. Zs.-Kto 59 781, Hypoth. u. Restkaufgelder für Gruben u. Grunderwerb 3 944 033, Guth. der Beamten-Sparkasse 321 063, Löhne aus Dez. 635 134, Frachten do. 250 351, Kredit. 3 632 853, Bürgschaften 340 100, Tant. an Vorst. u. Grat. an Beamte 208 412, Div. 1 650 000, Tant. an A.-R. 125 454, National- stift. f. Hinterbliebene der im Kriege Gefallenen 100 000, für gemeinnütz. Zwecke 50 000, Vortrag 270 752. Sa. M. 49 301 139. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 776 477, Talonsteuer 30 000, Anlehens- Zs. abz. Zinseinnahmen 527 736, Abschreib. auf zweifelh. Ford. 16 174, do. 2 618 895, Rein- gewinn 3 270 579. – Kredit: Vortrag 251 374, Überschuss der Betriebe 6 988 487. Sa. M. 7 239 862. Kurs: Aktien Lit. A–D Ende 1901–1916: 99.75, 105.50, 112.80, 116, 138.70, 131, 114.75, 112, 3 117, 113.75, 114.10, 113, 109.50, 97*, –, 135 %. – Zugelassen Lit. A u. Lit. B, davon zur Subskrip- tion aufgelegt 8./4. 1899 M. 4 500 000 Aktien zu 110 %. – Auch sämtl. Aktien Lit. C u. D sind zugelassen. Notiert in Berlin. Kurs der Aktien in Frankf. a. M. 1906–1916: 133, 115.80, 112.90, 117, 113.75, 114.40, 113.10, 109.80, 100*, –, 135 %. – Auch in Cöln notiert. Dividenden: 1901 –1916: 7, 5, 5, 6, 6, 8, 8, 6, 5, 5½, 6, 7, 7, 0, 5, 7½ %. C.-V.: 5 J. (R) Vorstand: Gen.-Dir. Bergrat Alfred Gröbler, Dipl.-Ing. Dr. Ing. Buck, H. Jansen, Stellv. Dir.: E. Haasters, Wetzlar; Bergassessor a. D. J. Höh, Massen. Prokuristen: A. Koehler (Chefprokurist); A. Schoenwerk, Fr. Grau, F. Knopp, Jean Ley, Wietzlar; Konrad Berg, Staffel; H. Kemper, Massen. Aufsichtsrat: (3–15) Vors. Komm.-Rat A. G. Wittekind, Berlin; Stellv. Rentier Gustav Hueck, Elberfeld; Bergwerks-Dir. Jul. Allmenröder, Königsberg a. Eger; Apotheker Alb. Seyberth, Wiesbaden; Justizrat Bank-Dir. Dr. jur. Katzenellenbogen, Rentier Carl Friedr. Stiebel, Bankier Alfred Weinschenk, Dir. Gust. Behringer, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Herm. Heymann, Berlin; Bank-Dir. Konsul Walter Hild, Dortmund; Bank-Dir. Franz Woltze, Essen-Ruhr. Zahlstellen: Für Div.: Ges.-Kasse; Berlin, Frankf. a. M., Essen, Giessen: Mitteld. Credit- bank; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co., A. Schaaffhaus. Bankver.; Elberfeld: von der Heydt- Kersten & Söhne; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Dresdner Bank, Bass & Herz, Gebr. Sulzbach; Dortmund: Essener Credit-Anstalt: Essen- Ruhr: Disconto-Ges. ――― ―― 0 .................. .. Lohlenbergban. Gewinnung von Koks und anderen Nebenprodukten. Köln-Neuessener Bergwerks-Verein in Altenessen bei Essen-Ruhr. (Firma bis 30./9. 1912: Kölner Bergwerks-Verein), Gegründet: 14./7. 1849. Zweck: Ausbeutung von Bergwerkseigentum insbes. Betrieb der Steinkohlenzeche Kölner Bergwerksverein“, besteh. aus 11 Steinkohlengeviertfeldern im Norden von Essen mittels der 5 Tiefbauanlagen Anna, Karl, Emscher I, II u. III. An Kokereien stehen auf Schacht Anna 90 Öfen mit Anlage zur Gewinnung der Nebenprodukte, mit einer Jahres- leistung von 100 000 t Koks, auf Schacht Carl 60 Öfen mit gleicher Leistung und voller benprodukteneinricht., ferner 50 Flammöfen mit einer Jahresleistung von 50 000 t Koks, **