AIs―n * ――――――――――――――――――――――――――――――――――――――― Kohlenbergbau. 815 auf Schacht Emscher I/II 80 Öfen mit einer Jahresleistung von 120 000 t Koks u. Einricht. zur Nebenproduktengewinnung, auf Schacht Emscher III 56 OÖfen mit einer Jahresleistung von 100 000 t Koks u. Nebenproduktengewinnung. Belegschaft inkl. Neu-Essen ca. 5026 Mann. Eine neue Hafenanlage wurde im Juni 1913 an dem in der Nähe der Schachtanlage Emscher I/11 vorbeiführenden Rhein-Herne-Kanal in Betrieb genommen. Ferner werden zurzeit zum Zwecke des vollständigen wirtschaftlichen Ausbaues verschied. Neuanlagen errichtet, wofür insges. ca. M. 3 000 000 aufzuwenden sein werden; die Kosten dieser Neu- anlagen wurden bisher aus Betriebsüberschüssen bestritten (1914 M. 736 451, 1915 M. 605 535, 1916 M. 1 589 714 betragend). Die Ges. hat sich an der Rhein.-Westf. Bergwerks-Ges. m. b. H. in Mülheim (Ruhr) beteiligt. 1914 Erwerb der Mehrzahl der Anteile der Kohlenhandels- u. Reederei-Ges. Georg Reitz G. m. b. H. in Mainz. Die a. o. G.-V. v. 30./9. 1912 ermächtigte den Vorst. zum Abschluss eines mit der Berg- bau-Ges. Neu-Essen in Essen-Ruhr (A.-K. M. 4 500 000) vereinbarten Fusionsvertrages, demzufolge diese Ges. ihr Vermögen als ganzes unter Ausschluss der Liquid. auf den Kölner Bergwerks-Verein mit Wirkung v. 1./1. 1912 ab übertrug; die Aktionäre der Berg- bau-Ges. Neu-Essen erhielten gegen je nom. M. 1500 ihrer Aktien je nom. M. 1500 neue Aktien des Kölner Bergwerks-Vereins mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912 mit der Massgabe, dass von dem zur Div.-Verteil. bestimmten Betrage des Reingewinns aus dem Geschäftsjahre 1912 zunächst 10 % vorweg auf die alten Aktien des Kölner Bergwerks-Vereins verteilt wurden. Die Berechtsame der Ges. Neu-Essen in Grösse von 5 181 650 qm ist belegen in den Gemeinden Altenessen, Carnap, Vogelheim u. Horst-Emécher. Im Betriebe sind die 4 Schächte Heinrich I u. II (Teufe je 728 m) u. Fritz I u. II (Teufe 512 m) u. 2 Ringofenziegeleien Grundbesitz der Ges. ca. 257 ha mit zahlreichen Wohnhäusern. Kohlenförder. 1911: 711 333 t; Ziegel- produktion: 7 919 120 Stück; zu der Ges. Neu-Essen gehörten auch 6 Reserve-Kohlenfelder bei Dorsten a. d. Lippe [Grösse 13 146 408 qm] (Gew. Julius V, VI u. VIII, sowie Marl, Marl II, IX u ) Produktion:*) 1909 1910 1911 1912 1913 1914 1915 1916 Steinkohlen t 791 680 825 300 844 620 981 200 1 948 800 1 541 450 1 321 700 Nicht Koks . t 166 376 195 291 203 316 289 363 314 936 236 938 308 443 veröffentlicht *) Seit 1913 inkl. Neu-Essen. An Nebenprodukten wurden 1908–1914 dargestellt 7342, 7097, 7806, 8398, 12 128, 13 3087* 11 908, 14 409 t Teer, 2836, 2756, 2928, 3115, 4431, 4380, 4286 t schwefelsaures Ammoniak, 1618, 1684, 1979, 2093, 2897, 3245, 3420 t Rohbenzol. Produktion für 1915 u. 1916 nicht ver- öffentlicht. Im J. 1916 Erhöh. der Kohlenförd. sowie der Herstellung von Koks u. Neben- produkten. Belegschaft 1915 4296 Mann. Beteilig.-Ziffer beim Kohlen-Syndikat: 1 971 800 t; beim Koks-Syndikat 553 400 t. Die Ges. gehört auch an der Deutsch. Ammoniak-Verk.-Vereinig., der Ges. für Teerverwert., der Deutschen Benzol-Vereinig. Kapital: M. 10 500 000 in 9000 Aktien à M. 600, 500 Aktien à M. 1200 u. 3000 Aktien à M. 1500. Bis 1899 M. 6 000 000, wovon bis Okt. 1899 M. 5 400 000 in 9000 Inh.-Aktien à Thlr. 200 = M. 600 emittiert waren. Die G.-V. v. 7./10. 1899 beschloss zwecks Melioration der Anlagen u. Stärkung der Betriebsmittel Ausgabe der restl. M. 600 000 in 500 Aktien à M. 1200, begeben zu 250 %. Behufs Angliederung der Bergbau-Ges. Neu-Essen beschloss die a. o. G.-V. v. 30./9. 1912 Erhöh. des A.-K. von M. 6 000 000 auf M. 10 500 000 durch Ausgabe von M. 4 500 000 in 3000 neuen Aktien à M. 1500 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, jedoch mit der Massgabe, dass von dem zur Div.-Verteil. bestimmten Betrage des Reingewinns aus dem Geschäftsjahre 1912 zunächst 10 % vorweg auf die alten Aktien verteilt wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Altenessen, Cöiln oder Essen-Ruhr. Stimmrecht: Je M. 300 Aktien-Kap. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige Sonderrückl. u. Abschreib., vertr. Tant. anVorst., 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Schacht Anna u. Zubehör 2 798 237, Schacht Carl do. 3 603 398, Schächte Emscher 1/II do. 4 607 164, Schacht Emil einschl. der Betriebseinricht. 986 044, Schächte Heinrich u. Fritz do. 5 476 309, Kokerei Anna mit Nebenproduktenanlage 36 110, do. Carl do. 745 826, do. Emscher I/II do. 1 320 394, do. Emil do. 637 227, do. Heinrich II/ Fritz II do. 1 475 570, Hafenanlage 455 542, Grundstücke 4 452 104, Material. u. Produkten 307 829, Beteilig. 2 213 967, Kassa 47 583, Wertp. 8 450 078, Bankguth. 1 854 976, Feuerversich. 30 898, Debit. (einschl. Anzahl. auf Neubauten) 5 511 702. – Passiva: A.-K. 10 500 000, R.-F. 1 470 000, Spez.-R.-F. 1 466 941, R.-F. f. Unglücksfälle 21 789, Amort.-F. 15 300 985, Berg- schäd.-Rückl. 1 652 003, Beamten-Unterst.-F. 876 284, Talonsteuer-Re. 105 000, Delkr.-Kto 13 711, Kriegs-Rückl. 1 000 000, unerhob. Div. 121 335, Kredit. (einschl. Restforder. aus Grund- stücksankäufen, ferner Dezemberlöhne, Knappsch.-Gefälle, Inval.-, sowie Unfallversich.-Beiträge) 4 854 221, Div. 4 200 000, Tant. an A.-R. 328 695, verfügb. Bestand 3 100 000. Sa. M. 45 010 968. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 165 621, Kursverluste 47 400, Amort.-F. 1 765 610, Abschreib. auf Beteilig. 200 000, Bergschäd.-Rückl. 400 000, Rückstell. zum Zwecke der Überleit. des Betriebes in Friedenszustand 390 000, Arb.-Unterstütz.-F. 250 000, Gewinn 7 628 695. – Kredit: Vortrag 750 000, Zs. 309 130, Mieterträge 172 148, Kohlen 9 616 049. Sa. M. 10 847 328. Kurs Ende 1901–1916: 330, 374, 460, 450.25, 443.50, 475, 435, 444, 491.50,475, 501.10, 495.25, 506, 484*, –, 574 %. Notiert Berlin, Köln, Essen, Düsseldorf.