818 Kohlenbergbau. welche zur Erreich. der zu a–c erwähnten Zwecke dienlich erscheinen, e) Beteilig. an ähnl. Unternehmungen sowie Betrieb von Bank- u. Börsengeschäften. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 314, Bankguth. 3245, Effekten 2167, Debit. 150 244, Geschäftsutensil. 1, Grundstück u. Gebäude 108, Hypoth. 9000, Verlust 462 721. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Kredit. 77 802. Sa. M. 627 802. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 401 996, Handl.-Unk. 16 294. Niess- brauchsertrag-Kto 45 836, Effekten 257, Debit. 7320. – Kredit: Zs. 7934, Eisenbahnanschluss- gleis 1 050, Verlust 462 721. Sa. M. 471 706. Dividenden 1912–1916: 0, 0, 0, 0, 0 % (Unterbilanz Ende 1916 M. 462 721). Direktion: Rechtsanwalt Dr. Willy Abrahamsohn, Stellv. Charlotte Pavel, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Fritz Wendler, Charlottenburg; Stellv. Eduard Lüps, Ixelles bei Brüssel; Kammerherr Ferd. von Keudell, Victor S. Heymann, Ing. Kurt Weyhmann, Berlin: Dir. Rud. Bertheim, B.-Schöneberg; Kaufm. Heinr. Friedländer, B.-Halensee. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Disconto-Ges., Depos.-Kasse Unter den Linden 11 (vorm. Meyer Cohn). Brennabor Akt.-Ges. für Braunkohlen-Industrie. Sitz in Berlin, Krausnickstr. 13. Gegründet: 11./9. 1906; eingetr. 2./10. 1906. Sitz bis 10./3. 1907 in Hamburg. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 ds. Handb. Zweck: Erwerb von Braunkohlen- und anderen Bergwerken sowie Betrieb aller Geschäfte, welche sich auf das Gebiet der Montanindustrie und verwandter Industrien beziehen. Die Ges. übernahm von Magnus & Friedmann u. J. Franck die Braunkohlenwerke Hermann, Theodor u. Cromlau, an der Station Halbendorf der Staatsbahn Weisswasser-Forst gelegen. Die Grubenfelder u. Grubengerechtsame sind auf M. 1 500 000 taxiert. Jahresförderung 1909/10 980 314 hl; später nicht veröffentlicht. Der Verlust erhöhte sich 1909 von M. 28 796 auf M. 65 840, 1910 auf M. 129 684, 1911 auf M. 211 540, 1911/12 auf M. 351 620, 1912/13 auf M. 354 584, 1913/14 auf M. 365 653, 1914/15 auf M. 596 905, 1915/16 auf M. 614 707. Zur Zeit findet ein Betrieb nicht statt. Das Kontingent beim Lausitzer Braunkohlen-Syndikat ist übertragen. Ein Teil der Anlagen ist 1909/10 untergegangen, wofür die Ges. die Abraum- firma regresspflichtig machte. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Hypotheken: I. M. 250 000, II. M. 250 000. Zus. ungetilgt Ende Sept. 1916: M. 490 978. M. 8000 Sicherheitshypoth. für Abbauvertrag. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Grubenfelder u. Gerechtsame 296 381, Grubenanl. Grossteichmulde 1, do. Friedrichsmulde 29 000, do. IV. Mulde 30 000, Grundstücke 37 000, Gebäude 35 000, Aus- u. Vorricht.-Kto 1, Drahtseilbahn 17 835, Eisenbahn 20 000, elektr. An- lage 17 300. Masch. u. masch. Anlage 30 000, Entwässer.-Gefluter, Gräben u. Wege 886, Pferde u. Wagen 1, Geräte u. Utensil. 2250, Inventar 1, Kaut.-Hypoth. 8000, Kaut.-Effekten 444, fremde Beteilig. 3000, Debit. 4581, neu zu errichtende Anlagen 23 353, Material. 635, Geschäftsanteil beim Lausitzer Braunkohlensyndikat 8000, Kassa 649, Verlust 596 905. — Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 490 908, Kaut.-Hypoth. 8000, Kredit. 232 317, R.-F. 5000, R.-F. für Zinsen und Kosten 25 000. Sa. M. 1 161 226. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 518, Grundentschädig. u. Pacht 1537, Tant. 2650, Unk. 16 609, Gehälter 1062, Versich. 1218, Eisenbahnunterhalt. 548, Zs. 49 567, Abschreib. 157 247, Brandschaden 20 697. – Kredit: Landwirtsch. 88, Kohlenverrechn. 456, Kontingent- Übertrag. 19 282, Mieten 577, Verlust 231 251. Sa. M. 251 656. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grubenfelder u. Gerechtsame 296 381, Grubenanlage Grossteichmulde 1, do. Friedrichsmulde 29 000, do. IV. Mulde 30 000, Grundstücke 37 000, lebäude 35 000, Aus- u. Vorricht.-Kto 1, Drahtseilbahn 17 652, Eisenbahn 20 000, elektr. An- lage 16 269, Masch. u. masch. Anlage 30 000, Entwässer.-Gefluter, Gräben u. Wege 700, Pferde u. Wagen 1, Geräte u. Utensilien 2250, Inventar 1, Kaut.-Hypoth. 8000, fremde Be- teilig. 3000, Debit. 5600, für neu zu errichtende Anlagen 23 353, Materialien 635, Geschäfts- anteil beim Lausitzer Braunkohlensyndikat 8000, Kassa 135, Zwangsverwalt. 555, Verlust 614 707. – Passiva: A.-R. 400 000, Hypoth. 490 272, Kaut.-Hypoth. 8000, Kredit. 249 971, R.-F. 5000, R.-F. für Zinsen u. Kosten 25 000. Sa. 1 178 244. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet. Löhne 655, Grundentschädig. u. Pacht 1537, Tant. 1225, Unk. 3003, Gehälter 1000, Versich. 1104, Eisenbahnunterhalt. 548, Zs. 25 238. — Kredit: Landwirtschaft 22, Kontingentübertragung 15 964, Mieten 522, Verlust 17 802. Sa. M. 34 311. Dividenden 1906/07–1915/16: Bisher 0 %. Direktion: Max Kranz, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bergwerks-Dir. Paul Vollandt, Kottbus; Dipl.-Ing. Rob. Friedmann, Frl. Frieda Möller, Hamburg. „„.... ―