―――――――― Kohlenbergbau. 821 Indossa. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. seit 1910 bis längstens 1934 durch jährl. Auslos. im Juli auf 1./10.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 3 monatl. Frist vorbehalten. Diese Anleihe ist, nach Ausgabe der neuen Anleihe von M. 10 000 000, ebenfalls auf die Gleiwitzer Grube hypothekarisch eingetragen. Noch in Umlauf Ende 1916 M. 2 422 000. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Berliner Handels-Ges.; Breslau: Schles. Bankverein, E. Heimann. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach 30 J. Kurs in Berlin Ende 1905–1916: 101.50, 100.30, 96, 97.50, 97.75, 99.75, 99.75, 96.25, 94.80, 94.50*, –, 91 %. Zugel. Juni 1905; erster Kurs 26./6. 1905: 101.50 %. Auch in Breslau notiert. Hypothek: M. 10 000 000 in 5 % Oblig. von 1914, rückzahlbar ab 1920 zu pari innerhalb 20 Jahren. Sicherheit: Hypoth.-Eintrag. auf die Consol. Gleiwitzer Steinkohlengrube. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt), sodann bis 5 % Div., vom verbleib. Über- schuss, soweit derselbe nicht zu Spec.-R.-F. oder zum Vortrag auf neue Rechnung ver- wendet wird, 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div., event. nach G.-V.-B. zur Bildung von Spec.-R.-F. Die Tant. des Vorst. und der Beamten wird als Geschäftsunkosten verbucht; dieselbe soll 15 % des Gewinnes, der nach einer Auskehrung an die Aktionäre von 4 % verbleibt, nicht übersteigen. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Anlagen: Grundstücke u. Baulichkeiten einschl. Baulichkeiten auf fremdem Grund u. Boden 3 480 971, Masch., Apparate u. innere Einricht. der Anlagen einschl. Gleisanschlüsse u. Reservoire 1 233 330, Utensil. u. Inventar einschl. Kesselwagen u. Laboratoriumseinricht. 1, Baugelder 1 079 453, Consol. Gleiwitzer Stein- kohlengrube: Kuxenbesitz u. Darlehen 25 602 330, im Bau befindl. Neuanlagen 119 286, Patente u. Herstell.-Verfahren 1, Beteilig. u. Effektenbesitz 8 726 300, Valuten 578, Kassa 8902, Debit. einschl. Bankguth., Bauvorschüsse u. rückständ. Bauraten 18 848 670, (Kaut. 1 206 084), Material. u. Produkte 1 641 700. – Passiva: A.-K. 21 500 000, Oblig. 12 422 000, do. Zs.-Kto 236 458, ausgeloste do. 15 600, R.-F. 2 150 000, Material. 604 341, Lohn-Kto 158 017, Arbeiter- Unterst.-F. 453 704 (Rückl. 50 000), Kredit. einschl. Anzahl. 19 208 845, (Avale 1 206 084), unerhob. Div. 49 430, Div. 3 145 000, Tant. 141 702, Beamten-Pens.-F. 25 000, Vortrag 631 426. Sa. M. 60 741 525. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 599 640, Zentral-Verwalt.-Kosten ein- schliessl. Steuern u. vertragl. Tant. an Vorst. u. Beamte 904 287, Abschreib. 500 000, Sonder- do. für übermässige Abnutzung der Anlagen u. die spätere Ueberführung in die Friedens- wirtschaft 500 000, Kriegsfürsorge einschl. Bereitstell. von M. 100 000 für allgemeine Kriegs- wohlfahrtszwecke 351 732, Reingewinn 3 993 128. – Kredit: Vortrag 627 701, Bruttoüberschuss 6 221 086. Sa. M. 6 848 788. Kurs der Aktien Ende 1898–1916: 168.50, 173, 152.25, 124.80, 115.60, 139.75, 152, 165.25, 170.75, 152, 159.50, 160. 173.50, 203.50, 206.75, 221, 200.50*, –, 230 %. Aufgelegt 3./6. 1897 zu 162 %. Seit Juni 1905 sind sämtl. Aktien zugelassen. Notiert in Berlin u. Breslau. Dividenden 1892–1916: 15, 9, 6, 6, 11, 11, 11, 12, 12, 9, 5½, 8, 9, 9, 10, 11, 11, 8, 10, 12, 15, 17, 17, 17, 17 %. Coup. Velj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Dr. Hans Berckemeyer, Dir. H. Bie, Berlin. Prokuristen: Dir. W. Altpeter, Carl Dieckhoven, Johs. Niewolinski, Ed. Schindler, Ewald Blecher, Arthur Fiebig, Georg Wischnitz, H. Blankenagel. Aufsichtsrat: (5–11) Vors. Jusizrat Ernst Ahlemann, Stellv. Komm.-Rat Berve, Breslau; Bergassessor Dr. Alfred Martin, Dir. Ad. Zindler, Geh.-Rat Ernst von Borsig, Bankier Karl Fürstenberg, Bank-Dir. Oskar Schlitter, Berlin; Gen.-Dir. Heinr. Rupe, Dresden; Gen.-Dir. Heinr. Werner, Beuthen; Gen.-Dir. Komm.-Rat Jul. Hochgesand, Hindenburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Berliner Handels-Ges.; Breslau: Schles. Bankverein, E. Heimann. Russische Montanindustrie-Aktien-Gesellschaft in Berlin, NW. 23, Händelstr. 6, Russische Geschäftsstelle in Monachowo, b. Khartzisk (Gebiet der Donischen Kosaken). Gegründet: 10./10. 1898, eingetr. 14./1. 1899. Gründer s. Ihrg. 1899/1900. Zweck: 1) Errichtung, Erwerb, Pachtung, Betrieb und Veräusserung von Koksanstalten mit oder ohne Gewinnung der Nebenprodukte, Kauf und Verkauf von Kohle, Koks und der Nebenprodukte des Kokereibetriebes für eigene oder fremde Rechnung; 2) Erwerb, Betrieb, Pachtung, Veräusserung von Bergwerken u. Bergwerksgerechtsamen; 3) Errichtung, Erwerb, Pachtung, Betrieb und Veräusserung von Kohlenwäschen, Siebereien, Brikettfabriken, Hoch- Yöfen, Stahl- u Eisenwerken aller Art, Kauf u. Verkauf metallurg. Produkte. Insbes. befasst sich die Ges. mit Unternehm. der vorgedachten Art in Klein- und Südrussland (Gouvernement Jekaterinoslaw, Charkow, Poltawa, Tschernigow, Kiew, Cherson, Taurien (Gebiet der Donischen Kosaken). Erbaut sind bis 1905 an 710 Koksöfen und verschied. Aufbereit.- Anstalten u. Kesselanlagen. Unter Regie der Gesellschaft arbeiteten an 293 Koksöfen. — Die Ges. besitzt 2 Kohlenfelder im Donetz-Gebiet, woran sie urspr. mit nur 38 100 beteiligt war, Ende 1906 aber die restlichen 81 Anteile erwarb. Die Kohlengerechtsame Jassinowskaja (1054 Dessiatin) u. Wassiliewka (1080 Dessiatin) sind auf 30 Jahre gepachtete Bauernterrains, von denen das eine bereits in Betrieb, das andere unaufgeschlossen ist. Vorerst wurde Jassinowskaja ausgebaut und daselbst eine Tief bauanlage errichtet. aus der die