822 Kohlenbergbau. Förderung 1906 begann. Förderung 1905–1913: 6 939 829, 11 868 014, 13 261 502, 13 504 598, 11 651 710, 12 357 299, 12 296 000, 11 034 000 Pud. Förder. 1914: 10 121 000 Pud, Koksprodukt. 6 441 110 Pud, ausserdem 76 709 Pud Teer u. 41 171 Pud. conc. Ammoniak- Wasser in der Nebenprodukten-Anlage gewonnen. Der Verlust betrug 1908–1911 M. 315 004, 371 611, 136 933, 41 722, dann 1913 M. 106 348, jedesmal aus dem R.-F. gedeckt. 1914 neue Unterbilanz M. 279 740. „ Kapital: M. 4 675 000 in 4675 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 17./12. 1906 um M. 2 675 000. Auf diese A.-K.-Erhöhung wurden 2675 Aktien à M. 1000, die seit 1./1. 1907 div.-ber. sind, zum Kurse von 141.2149532 %, also mit einem Gesamtaufgeld von M. 1 102 500 ausgegeben. Auf sie brachten in die Ges. ein ihre Anteile an den in Russland belegenen Kohlenbergwerken Jassinowskaia u. Wassiliewka 1. Berliner Handels-Gesellschaft in Berlin 2 10o, 2. Geh. Komm.-Rat Fritz von Friedländer-Fuld zu Berlin 2 100, 3. Schlesischer Bankverein in Breslau 1 % %, 4. das Bankhaus S. Bleichröder in Berlin 1 %¾00. Der Gesamtwert dieser 8/00 Anteile ist auf M. 4 777 500 festgesetzt, also der Einzelwert hinsichtlich der einbringenden Gesellschaften zu 1 auf M. 1 470 000, zu 3 auf M. 735 000, zu 4 auf M. 735 000, u. hinsichtlich des Einbringenden zu 2 auf M. 1 837 500. In Anrechnung auf ihn erhalten zu 1 823 Aktien zum Werte von M. 1 162 199, zu 3 411 Aktien zum Werte von M. 580 395, zu 4 412 Aktien zum Werte von M. 581 805 u. der HEinbringende zu 2 1029 Aktien zum Werte von M. 1 453 101. Ausserdem verpflichtete sich die übernehmende Akt.-Ges. an alten Aktien zu gewähren der einbringenden Ges. zu 1 308 Stück im Werte von M. 308 000, zu 3 u. 4 je 154 Stück im Werte von je M. 154 000 und dem Einbringenden zu 2 384 Stück im Werte von M. 384 000, alle mit Gewinnanteils- berechtigung seit 1./1. 1907. Anleihe: M. 2 500 000 in 5 % Oblig. à M. 1000 lt. G.-V. v. 17./12. 1906, rückzahlbar ab 1912 zu pari. Zs. 1./1. u. 1./7. In Umlauf Ende 1914. M. 2 335 000. Zahlst. Berliner Handels-Ges. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 5 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. zu Sonderrücklagen oder Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Bergbaubesitz 1 710 563, Anlage 7 169 626, Inventar 50 971, Kassa 12 033, Bestände 441 348, Effekten 53 720, Debit. 262 814, Verlust 279 740. – Passiva: A.-K. 4 675 000, Oblig. 2 335 000, Löhne 121 552, Unfallversich. 177 555, Kaut. 13 828, Kredit. 2 657 882. Sa. M. 9 980 819. ―――=§‚―§―§RZ§,. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 23 640, Oblig.-Zs. 116 750, Abschreib. 250 000. – Kredit: Bruttoüberschuss 110 649, Verlust 279 740. Sa. M. 390 390. Bilanz für 1915 u. 1916: Bilanzen per 31. Dez. 1915 sowie 1916 wurden nicht aufgestellt (s. Bundesratsverordn. v. 25./2. 1915). Dividenden 1899–1914: 30, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 1½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Bergassessor a. D. Dr. Alfred Martin. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Komm.-Rat Emil Berve, Breslau; Bank-Dir. Bruno Herbst, Gen.-Dir. Dr. Hans Berckemeyer, Graf Max Bethusy-Huc, Dr. Paul von Schwabach. Gen.-Dir. Dr. Karl Büren, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Berliner Handels-Ges. Act.-Ges. Braunkohlengruben & Dampfziegeleien Auguste bei Bitterfeld. Zweck: Braunkohlenabbau, Brikett- u. Ziegelfabrikation. 1910/11 fand der Umbau bezw. die Erneuerung der Brikettfabrik statt, die jetzt mit 4 Pressen arbeitet. 1909–1912: Kohlen- förderung: 4 537 420, 3 834 020, 3 265 215, 4 049 987 hl; Brikettproduktion: 44 582 100, 32 863 650, 27 903 300, 44 084 500 kg; Tonsteine: 7 963 800, 7 963 800, 7 913 700, 7 361 000 Stück; später nicht veröffentlicht. Die Ges. gehört dem Bitterfelder Braunkohlen-Syndikat an. Kapital: M. 560 000 in Aktien. Das A.-K. ging 1916 an die Berliner Elektrizitätswerke A.-G. in Berlin über. wurde eine neue Oblig.-Anleihe im Betrage von M. 300 000 aufgenommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstück 63 482, Kohlenfelder 664 000, Eisenbahn 5426, Gruben u. Fabrikgebäude 146 555, Masch. 143 349, Utensil. 1, Seilbahn I 15 402, do. II 9379, Wohnhäuser 90 028, Geschirre 1, Abraum I 80 850, Vorräte 35 429, Debit. 473 886, Wechsel u. Effekten 50 301, Kaut. 10 000, vorausbez. Feuerversich. 2340, Kassa 14 893. — Passiva: A.-K. 560 000, Oblig. 800 000, do. Zs.-Kto 4192, R.-F. 112 000, Extra-R.-F. 194 232, Kaut. 10 000, Unterst.-F. 21 617, Delkr.-Kto 2082, unerhob. Div. 280, Rücklagen 18 000, Ge- winn 82 922. Sa. M. 1 805 326. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 90 938, Abschreib. 50 317, Gewinn 82 922. – Kredit: Vortrag 19 251, allg. Betriebsgewinn 204 927. Sa. M. 224 178. Dividenden 1904–1915: 20, 15, 18, 20, 20, 20, 16, 22, 10, 4, 6, 12 %. Direktion: Aug. Grona. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Ludwig Born; Stellv. Komm.-Rat Mamroth, Berlin; Gen.-Dir. K. Fertig, Cöthen; Dir. Dr. Egon von Rieben, Dir. Kurt Löbinger, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle a. S.: Hallescher Bankverein; Halle a. S. u. Bitterfeld: Paul Schauseil & Co.; Berlin: Nationalbank f. Deutschl. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1910; Stücke à M. 500 u. 1000, Im J. 1912