3.. ―――――――― ――――――――――――――――Ü―― Kohlenbergbau. 823 Bitterfelder Louisen-Grube, Kohlenwerk und Ziegelei, Act.-Ges. in Bitterfeld. Direktion in Zscherndorf bei Sandersdorf. Gegründet: 1873. Die Ges. übernahm von der Firma Keferstein, Köppen & Co. die auf der Sandersdorfer Flur belegenen Grundstücke und das bisher betriebene Geschäft. Zweck: Abbau von Braunkohlen- u. Tonfeldern. Die Ges. kann sich auch an anderen Unternehm. beteiligen. Kohlenförder. 1907–1916: 7 002 651, 9 130 988, 7 453176, 10 190 255, 12 736 375, 11 226 716, 10 835 995, 9 325 858, 6 720 066, 7 173 986 hl. 1910 Erwerb der Ver- gissmeinnicht-Grube von Lehmann & Kühle für M. 2 448 600, zu welchem Zwecke die Erhöh. des A.-K. im J. 1910 stattfand, zur weiter. Tilg. des Kaufpreises diente der Wertpapierbestand; der Restkaufpreis ist hypoth. eingetragen. Die Anlagen der Grube Vergissmeinnicht bestehen aus 3 Braunkohlentagebaugruben, einer Brikettfabrik mit 2 Pressen, einer Nass- presssteinanlage und einer Ziegelei. 1916 weitere Kohlenfelder erworben. Das vor einigen Jahren erworbene Kaufrecht betreffend die Geschäftsanteile der Landerwerbs-Ges. Zscherne G. m. b. H. konnte 1916 mit M. 905 794 verkauft werden, andererseits wurden M. 475 000 für Kriegsgewinnsteuer zurückgestellt. Die Ges. gehört dem Verkaufsverein Bitterfelder Braunkohlenwerke, G. m. b. H., Bitterfeld, an. Kapital: M. 1 000 000 in 750 Aktien (Nr. 1–750) à M. 600, sowie 550 Aktien (Nr. 751–1300) à M. 1000. Urspr. M. 450 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 10./4. 1899 um M. 150 000, emittiert zu 150 %. Die a. o. G.-V. v. 29./6. 1910 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 400 000, div.-ber. ab 1./7. 1910. Diese neuen Aktien sind in Höhe von M. 200 000 zum Kurse von 150 % von den Inhabern der Grube Vergissmeinnicht Lehmann & Kühle in Bitterfeld in Anrechnung auf die ihr zustehende Vergütung für Überlassung der Grube Vergissmeinnicht an die Grube Louise übernommen. Die übrigen Aktien von M. 200 000 wurden den ersten Aktien- zeichnern und den jetzigen Aktionären im Okt. 1910 zu 180 % angeboten. Gründerrechte: Bei Erhöhung des Kapitals haben die Zeichner der früheren St.- sowie die der ersten Prior.-Aktien ein Vorrecht auf je ein Drittel der neuen Aktien. Hypotheken u. Restkaufgelder: M. 390 832. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 600 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt; 4% Div., vertragl. Gewinnanteile des Vorst. u. der Angestellten, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von je M. 1600 pro Mitgl.), Rest Super-Div. an alle Aktien zu gleichen Teilen. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Bergbauliche Anlage 900 000, Wertp. 1 602 912, Bankguth. 1 358 036, Kassa 2313, Vorräte 23 654, Debit. 144 541. — Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 380 000, Sonderrückl. 547 000, Unterstütz.-F. 100 000, Talonsteuer-Res. 10 000, Rückl. für Kriegssteuer 505 000, Hypoth. u. Restkaufgelder 390 832, Kr dit. 787 540, an 45 339, Div. 260 000, Vortrag 5745. Sa. M. 4 031 458. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 273 565, Rückl. für Kriegssteuer 475 000, Reingewinn 688 230. – Kredit: Vortrag 5965, Zs. 50 575, Betriebsüberschuss 474 461, Erlös aus dem Verzicht auf das Kaufrecht, betreffend die Geschäftsanteile der Landerwerbs-Ges. Zscherne. G. m. b. H., Bitterfeld 905 794. Sa. M. 1 436 796. Dividenden 1901–1916: 16, 16, 16/ 16 46,16, 16, 16, 0, 16, 16, 16, 18, 26% Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Weese, O. Glockemeier. Prokuristen: Ed. Pittelko, Ad. Schmidt. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Franz Griebel, Berlin; Walter Knopf, Schöneberg; Kommissionsrat Max Kretschmar, Dessau; Karl Keferstein, B.-Lichterfelde; Landwirt u. Rittmeister d. Res. Bruno Lehmann, Dessau. Zahlstellen: Ges. Kasse; Berlin N. 24: A. Reissner Söhne. Deutsch-Böhmische Kohlen- u. Brikett-Werke Akt.-Ges. in Blasewitz bei Dresden. Gegründet: 21./7. 1906; eingetr. 26./7. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1907/08. Sitz der Ges. bis 24./6. 1909 in Dresden. Zweck: Betrieb von Kohlenbergwerken, deren Pachtung u. Verpachtung, der Handel mit Bergwerken und Bergwerksprodukten aller Art, Errichtung und Betreibung von An- lagen, welche zur Gewinnung oder Verwertung von Kahlenbergwerksprodukten und zum Transporte derselben dienlich erscheinen, Zeichnung, Übernahme und Erwerb von Aktien und Kuxen von Bergwerksunternehmungen und Beteiligung an solchen in jeder anderen Form. Auf Grund des Beschlusses des A.- R. vom 30./7. 1906 hat die Ges. 88.4 Kuxe der Königsberger Kohlen-Gewerkschaft in Königsberg i. B. – 11.6 Kuxè waren im Besitze der Gewerkschaft selbst – zu einem Gesamtpreise von M. 2 999 942 erworben, ferner auf Grund des Beschlusses des A.-R. v. 13./9. 1906 die sämtlichen 66 bezw. 128 Kuxe der Gewerkschaften Boden u. Sylvester zu einem Gesamtpreis von rund M. 2 740 000 erworben worden, wovon auf Boden M. 1 530 000 u. auf Sylvester M. 1 210 000 entfallen. Der Besitz der Königsb. Kohlengewerksch. (seit 1911 Ges. m. b. II.) im Falkenau-Eger- Becken umfasst eine Kohlengerechtsame von 89 Grubenmassen u. 12 Überscharen mit rund 470 ha, ausserdem ein grosses Freischürfgebiet. Auf den Grundstücken befinden sich 2 Brikettfabriken. Letztere erzeugten 1905–1915 zus. 63 007, 50940, 93 200, 108 630, 112 200, 116 716, 136 482, 149 211, 150 403, 148 800, 175 400 t Briketts. Das Grubenfeld der