.... ...... ..... ...XX 2 3 3 3 =t― . .............. . Kohlenbergbau. 843 konsort. unter Garantie eines Mindesterlöses von 260 % zu verkaufen waren. Die Ges. war bei dem Überschuss in Höhe der Hälfte des Nettogewinnes, der sich nach Abzug einer dem Bankenkonsort. zu zahlenden Provis. ergab, beteiligt. Das bei der Ausgabe der neuen Aktien erzielte Aufgeld wurde nach Abzug der Kosten der Kap.-Erhöh. mit reichlich M. 6 000 000 dem R.-F. zugeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Schalke, Essen oder Düsseldorf. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist z. Z. erfüllt), bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 4 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Immobil.: Bergwerkseigentum 1 526 287, Schacht- u. Grubenbau 2 301 702, Gebäude u. Anlagen 5 425 333, Grundeigentum 1 762 916, Eisenb.- u. Wegeanlagen 252 836, Gas- u. Wasserleit.-Anl. 1, Koksöfen Schacht 1 1, Teerkokereianl. I 32 264. do. II 387 407, do. II Ost 739 207, do. III 275 207, Benzolgewinnungsanlagen Schacht I u. III 402 104, Entwässer.-Anlage 1, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 331 288, Masch. 2 396 703. Betriebsinventar u. Mobil. 829 322, neue im Bau begriff. Anlagen 48 432, Magazin- Bestände u. Vorräte 1 963 744, Effekten I 4 648 635, do. II (Beteilig. an Gew. Fürst Leopold 341 363, Kassa 24 374, Bankguthab. 653 224, Darlehen an Gew. Fürst Leopold 15 253 509, Debit. 2 792 614. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 7 776 678, Spez.-R.-F. 1 150 000, Erneuer.-F. 200 000, Delkr.-Kto 95 633, Rückl. f. schweb. Bergschädenansprüche 953 590, Talonsteuer-Res. 142 000, Wohlfahrtseinricht. 113 716, Kriegsrückl. 400 000, Beamten- bezw. Beamtenwitwen- u. Waisen-Unterst.-F. 1 305 677 (Rückl. 75 000), Arb.-Unterst.-F. 756, Löhne f. Dez. 1 001 715, Rückl. für Unfallversich. 319 994, Knappsch.-Gefälle 34 507, Kredit. 3 523 023, unerhob. Div. 646 200, Div. 4 400 000, Vortrag 324 991. Sa. M. 42 388 483. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Staats- u. Gemeinde-Steuern 907 786, Knappsch.- Gefälle 364 327, Beiträge zur Invalid.- u. Altersversich. 58 840, Rückl. zur Knappsch.-Berufs- genoss. 343 341, Beitrag zur Berg-Gew.-Kasse 7289, do. zu wohltät. Zwecken 9884, do. zur Familienkrankenkasse (Arztehonorar) 30 335, Lebens- u. Zusatzunfallversich. von Beamten 30 256, Haftpflichtrenten 1002, Entwässer.-Kosten 49 471, Beitrag zur Emschergenossenschaft 64 900, Kriegsbeihilfen 200 000, Handl.-Unk. 273 572, Rückl. für schweb. Bergschädenansprüche 100 000, do. Talonsteuer 21 000, Kriegsrückl. 400 000, Abschreib. 2 725 353, Reingewinn 4 950 925. —– Kredit: Vortrag 302 566, Kohlenförderung u. Verkauf, Kokereibetrieb u. Nebenprodukte 8 729 238, Überschuss von mechan. Werkstätte, Hausmiete, Landpacht u. Nebeneinnahmen 158 656, Zs. u. Mehrerlös für verk. Effekten 1 347 827. Sa. M. 10 538 288. Kurs: In Berlin Ende 1896–1916: 248.75, 290, 306.50, 402.90, 339.75, 302.50, 283, 455, 435, 428.25, 477.50, 426, 412.50, 425.25, 380, 378.25, 353.75, 329.25, 290.10*, —, 335 %. Aufgelegt 3./9. 1889 zu 165 % u. 17./9. 1889 zu 196.25 % an die Börse gebracht. – In Hamburg Ende 1896–1916: 250, 287, 304, 401, 339.50, –, –, 455, –, 424, –, —, 410, % –, 335 %. – Not. auch in Essen, Düsseldorf. Die Aktien sind zum Terminhandel zugel. Dividenden 1889–1916: 5½ (6 Mon.), 21, 20, 12, 8, 8, 12, 15, 18, 22, 25, 30, 27, 27, 28, 26, 23, 30, 28 23, 20, 19, 19, 23 3 1 1 % .„%„%% . Fälligkeitsj. an gerechnet. Vorstand: Bergrat Otto Müller. Prokuristen: Dir. H. Wimmelmann, Bergassessor E. Buskühl, E. Schlenkert, Karl Linden. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Justizrat Dr. Compes, Cöln; Stellv. Rittmeister a. D. von Burgs- Hugo von Gahlen, Düsseldorf; Komm.-Rat Albert Müller, Essen Geh. Justizrat M. Winter- eldt, Berlin. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Berl. Handels-Ges., Deutsche Bank; Elberfeld, Aachen u. Düsseldorf: Deutsche Bank; Essen u. Gelsenkirchen: Ess. Credit-Anstalt: Cöln: Sal., Oppenheim jr. & Co., A. Schaaffh. Bankver. (dieser auch in Düsseldorf) Gersdorfer Steinkohlenbau-Verein in Gersdorf, Bezirk Chemnitz. Gegründet: 1871. Zweck: Abbau von Steinkohlenfeldern. Besitz 620 Acker u. 2 Schächte im Betrieb: Pluto u. Merkur. Der Grubenbetrieb erstreckt sich z. Z. auf drei Flöze, Glückaufflöz, ver. Vertrauen- u. Hauptflöz u. Grundflöz. Abgebaut wurden 1909 bis 1916: 41 984, 36 182.8, 45 270.5, 42 214.85, 43 263.15, 35 890, 34 007, 34 747.5 qm. Gesamt- förderung 1909–1916: 137 281, 127 327, 130 853, 135 704, 141 375, 119 653, 114 745, ? t. Einnahmen für Kohlen: M. 1 926 440, 1 757 633, 1 747 137, 1 868 834, 1 920 665, 1746 295, 1 762 874, 1 952 114. Belegschaft 1909–1916: 753, 722, 726, 664, 674, rd. 600, 600, 550 Mann. Zugänge auf Anlagekonten 1913–1916: M. 487 534, 90 384, 7791, 2118. Kapital: M. 2 763 000 in 5000 St.-Aktien à M. 300, 3000 Prior.-Aktien, Serie I (berechtigen bis zu 10 % Vorz.-Div. vor den anderen Aktien) u. 1210 Prior.-Aktien Serie II (berechtigen bis zu 10 % Vorz.-Div. vor den St.-Aktien) à M. 300. Im Falle Liquid. der Ges. werden zunächst die Prior.-Aktien Serie I gedeckt, und der Rest wird auf die Prior.-Aktien Serie II und die St.-Aktien gleichmässig verteilt. Das urspr. A.-K. in Höhe von M. 3 282 600 ist 1887 durch Rückkauf von M. 519 600 eigener Aktien auf den jetzigen Betrag reduziert worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F., bis derselbe M. 350 000 enthält (ist erreicht), vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. sowie etwaige Grat. an Beamte, der Rest wird unter Hinzurechnung der oben abgesetzten 4 % Div. wie folgt verteilt: a) bis zu 10 % Div. an die Prior.-Aktien Serie I; b) in den verbleib. Teil ist mit der Gesamtzahl aller Aktien (9210) zu dividieren u. der sich ergebende Betrag insoweit jeder Prior.-Aktie Serie I /