%....G . ... .. .. es n Kohlen bergbau. 647 7 790 032, Brucher Anlagen 84 000, Briesener do. 480 000, Anlage Wilhelm 30 000, do. Kreuz- erhöhung 12 000, do. Amalia IV 229 000, Brikettfabrik u. Gebäude 3 420 000, Ziegelei Briesen 400, Beamten- u. Arb.-Häuser 569 500, Schleppbahn 90 000, Mühlen 20 000, Beteilig. a. Sächs.- Böhm. Brikett- u. Kohlenwerk G. m. b. H. 240 000, bewegl. Inventar 274 475, Material. 214 193, Kassa 11 931, Ziegelwerke Lobstädt 50 000, Gesell.-Anteile „Moravia“' G. m. b. H. Luschitz Effekten der Kriegssteuer-Res. 128 180, Debit. 4 519 202. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 2 170 000 (Rückl. 13 177), Spez.-R.-F. 150 000 (Rückl. 745), Kursverlust-Res. 60 000, Beamten- Unterstütz.-F. 180 000 (Rückl. 64 159), unerhob. Div. 9160, Teilschuldverschreib. 1 804 000, do. Tilg.-Kto 14 280, do. Zs.-Kto 22 905, Kriegsgewinnsteuer-Res. 128 180, Hypothekarisch sicher- gest. Kaufschillingsreste Grosszössen 2 576 888, Kredit. 5 416 002, Div. 800 000. Tant. an A.-R. 43 476, Vortrag 332 265. Sa. M. 18 706 958. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 464 900, Teilschuldverschreib. 82 305, Grundentschädig. 10 457, Hauptreparat. 170 855, Gen.-Unk. 428 639, Kriegsgewinnsteuer 128 180, Gewinn 1 253 825. – Kredit: Vortrag 329 215, Sächs.-Böhm. Brikett- u. Kohlenwerke G. m. b. H. 28 800, Kohlen 710 292, Briketts 1 418 989, Pacht u. Mieten 60 338, Ziegelei-Be- trieb 1528. Sa. M. 2 549 163. Kurs Ende 1901–1916: 184.75, 181.75, 182, 168.50, 187.75, 225.75, 202.75, 225, 270, 290.50, 308.75, 320*, —, 330 %. Notiert in Berlin. 207.25, 225.75, Dividenden 1901–1916: 15, 12, 10, 9, 10, 12, 14, 12, 12, 12, 10, 15, 16, 16, 16, 16 %. Coup.- Verj. () Direktion: Gen.-Dir. Erich Edler von der Planitz. Prokurist: Rud. Buresch, Teplitz. Repräsentant für Österreich: Advokat Dr. Kassowitz, Teplitz. Max Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Landgerichtsrat H. Clemens, Coblenz; Ludw. Wolfrum, Aussig; Th. Nellessen, Aachen; K. k. Hofrat Marian Ritter von Bilinski, Dr. jur. Gisbert Freih. von Liebieg, Wien. Zahlstellen: Gross Zössen: Ges.-Kasse; Dresden, Berlin u. Leipzig: Dresdner Bank; Berlin: Berl. Bank-Institut Joseph Goldschmidt & Co.; Wien: Joh. Liebieg & Co.; Coblenz: Joh. Pet. Clemens; Aussig: L. Wolfrum & Co. Ilse, Bergbau-Actiengesellschaft in Grube Ilse bei Senftenberg, Lausitz, mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 11./7. 1888, eingetragen 11./9. 1888. Die Ges. hat bei der Gründung die Dr. Hugo Kunheim, Berlin, gehörigen, in den Gemarkungen Bückgen, Rauno, Dobristroh, Grossräschen, Kleinräschen u. Senftenberg belegenen Bergwerke, Abbauberechtigungen und Grundstücke, sowie Brikett- und Thonwarenfabriken erworben und betreibt dieselben. Der Besitz der Ges. umfasst in der Hauptsache: 1) das Gesamt-Kohlenfeld, welches besteht: a) aus dem alten, vollständig geschlossenen rund 1131 ha grossen, für den Betrieb der Werke Ilse, Renate. Eva, Anna-Mathilde bestimmten Tagebau-Grubenfeld, b) aus dem für den späteren Betrieb dieser Werke vorgesehenen Anschluss-Tagebaufeld in einer Grösse von 1216 ha, c) aus dem 2273 ha grossen, für die Werke Marga I u. II bestimmten Tagebau-Kohlenfeld, d) aus dem 3615 ha grossen, für das im Aufschluss begriffene Werk Erika bestimmten Tagebau- Kohlenfeld. Insgesamt erweiterte die Ges. Ilse ihren Grubenfelderbesitz 1912– 1916 um 588. 457, 1192, 260 u. 1132 ha. Bei der Erwerbung des Kohlenfeldes nebst nachträglichen Ankäufen wurden für zinsfreie Restkaufgelder spätere Zahlungstermine vereinbart u. sind diese Beträge bei der Auflassung der Grundstücke für die Verkäufer hypoth. sichergestellt. Infolge der durch Aufschlussarbeiten erfolgten Inangriffnahme einer Reihe von Grundstücken wurden inzwischen von diesen Restkaufgeldern grössere Beträge bezahlt, sodass gegenwärtig nach neueren Erwerbungen Ende 1915 noch Restkaufgelder-Hypoth. in Höhe von M. 5 164 480 verzeichnet stehen, welche im Laufe späterer Jahre fällig werden. 2) Berg- werk Ilse mit 2 Brikettfabriken von zus. 11 Pressen, ca. 230 000 t Briketts nebst elektr. Zentrale u. Haupt-Reparaturwerkstatt mit kompletter maschi- neller Ausrüstung, ferner 2 Ziegeleien mit einer jährl. Produktionsfähigkeit von ca. 7 000 000 Stück hauptsächl. Verblendsteinen. 3) Bergwerk Renate, von Grube Ilse 3 km entfernt, mit Brikettfabrik von 11 Pressen, ca. 270 000 t Briketts Jahresleistung u. elektr. Zentrale. 4) Bergwerk Eva, neben Grube Renate belegen, mit Brikettfabrik von 16 Pressen, ca. 390 000 t Briketts Jahres- leist., mit elektr. Zentrale u. gemeinschaftl. Reparaturwerkstatt für Renate-Eva. 5) Bergwerk Anna-Mathilde am Bahnhof Sedlitz der Lübbenau-Kamenzer Eisen- bahn gelegen, mit einer Brikettfabrik von 13 Pressen ca. 300 000 t Briketts Jahresleistung nebst elektr. Zentrale. 6) Bergwerk Marga, 3 km vom Bahn- hof Senftenberg entfernt, mit 2 Brikettfabriken u. elektr. Centrale u. Reparatur- werkstatt. Die Brikettfabr. Marga Iarbeitet mit 18 Pressen, Brikettfabr. Marga II mit 19 Pressen mit zus. 810 000 t Jahresleistung. 7) Bergwerk Erika im Kreise Hoyerswerda im Bau begriffen (siehe unten). 8) Die Abraum-Erdbagger- Anlag. in allen 6 Werken, besteh. aus 15 elektrisch betrieb. Erdbaggern, 27 elektrische und 24 Dampflokomotiven mit dem gesamten Wagenpark und den erforderlichen Gleisanlagen nebst 5 Lokomotivschuppen u. 5 Reparatur- werkstätten. 9) Die 5 km lange, normalspur. Eisenbahn Grossräschen-Grube Ilse- Grube Renate-Eva u. normalspurige Anschlussgleise an die Staatsbahn Jahresleistung,