.......aIa ::::L2L2322444444.CCCC(3. ..... Kohlenbergbau.- 840 zu 300 % u. bis auf 11 Stück bezogen, die anderweitig verkauft wurden, Agio mit M. 3 770 274 in R.-B. Zum Aufschluss von neuen Kehlenfeldern im Kreise Hoperswerda beschloss die G.V. v. 20./ 3. 1914 die Erhöh. des A.-K. um M. 5 000 000 (also auf M. 15 000 000) in 10 000 6% Vorz.Aktien auf Namen M. 500 mit Div.-Ber. ab I./1.1914 p.r.t., angeboten den St.-Aktionären zu 100% (M. 9 962 000 Forz.-Aktien bezogen), restliche M. 38 000 zu 106% verkauft. An- länglich mit 50 % Einzahl., restl. 50% am 9.4. 1915 gezahlt. Die Vorz.-Aktien geniessen eine Worz.-Div. von 6% u. werden im Falle der Auflös. der Ges. vorweg befriedigt: Rest auf St.-Aktien u. Vorz.-Aktien. Die Vorz.-Aktien können amortisiert werden. Zur Beschaffung der für die Fertigstellung des Bergwerks Erika noch erforderlichen Geldmittel beschloss die G.-V. v. 16./4. 1917 die nochmalige Erhöh. des A.-K. um M. 7 500 000 (also auf M. 22 500 000) und zwar um M.) 5 000 000 in 5000 St-Aktien a M. 1000, angeboten den alten St.-Aktionasren 2:1 v. 1.‒14. 5. 1917 zu 150 %, ferner um M. 2 500 000 in 5000 Vorz.-Aktien a M. 500, ange— bvoten den alten Vorz.-Aktionären zu 100%. Beide Aktienarten sind für 1917 nur zur Haälfte div.-ber. Anleihen: I. M. 2 000 000 in 4% Oblig. von 1896, rückzahlbar zu 102 % 1500 Stücke Lit. A Nr. 1‒1500) d M. 1000 und 1000 Lit. B (Nr. 1501‒2500) a M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1897 in längstens 35 Jahren durch jährl. Ausl. im Jan. per 1./7.;; Verstärkung der Amort. u. Künd. der Schuld mit Frist von 6 Mon. vorbehalten. Sichergestellt durch eine Kaut.-Hyp. von M. 2 100 000 nach M. 9642 zu gunsten der Mitteld. Creditbank. welche die Gläubiger ver— tritt. Noch in Umlauf Ende 1916 M. 1 189 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Berlin Ende 1897 —1916: 100.40. 100.60, 99.30. 96.40. 96.50. 100.50, 101.75, 102.70, 101.50, 102, 100.10, 98.60, 99, 100.30, 99, 95, 95.75, —, —, 89 %. II. M. 6 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. It. G.-V. v. 3.4. 1912, rückzahlbar zu pari. Stücke A M. 1000 u. 500. Zs. 2.01. u. 1./7. Die Anleihe erhielt keine hypothek. Sicherheit. Sie ist in den ersten 5 J. unkündbar u. in den darauffolgenden 20 J., d. h. ab 1917 durch Auslos. von mind jährl. M. 300 000 zurückzuzahlen. Auslos. im Jan. auf 1.7. Eine verstärkte der gänzliche Rückzahl. ist nach vorhergegangener halbjähr. Kündig. zulässig. Es wurde worerst ein Teilbetrag von M. 4 000 000 begeben, der am 4./5. 1912 zu 100% zur Zeichnung aufgelegt wurde. Restl. M. 2 000 000 in 1914 begeben. Zahlst. wie bei Div. An den Börsen von Berlin u. Frankf. a. M. im Mai 1912 zugel. (Erster Kurs am 22./5. 1912: 100.259%.) Kurs in Berlin Ende 1912 /1916: 99.50, 99, 100.50*, —, 95 %. In Frankf. a. M. Ende 1912‒1914: 99.80, 99, 101%. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Sem. Stimmrecht: Jede St.- oder Vorz.-Aktie = 1 St. Gewinn -Verteilung: 3% zum R.-F. (ist erfüllt), hierauf bis 6% Div. an Vorz.-Aktien, dann mind. 10% u. höchstens 25 % für Spez.-Res. jeder Art, dann bis 8% vertragsm. Tant. an Vorst., von demselben Reingewinn abzügl. 4% des A.-K. erhält der A.-R. 8 %. Uberrest steht Zur Verfüg. der G.-V. zur Verteil. an St.-Aktien ete. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grubentfelder 25 212 635, Grubenfelderoberflächen . Gebäude auf Gruhbenfeldern 259 850, Baggeranlagen 944 532, Gruben-Förder-Anlagen 309 119, elektr. Kraftanlagen 429 733, Brikettfabriken 4 056 428, Ziegelei-Anlagen 38 735, Eisenbahnen 585 000, Grundstücke, Verwalt.-Gebäude, Beamten- u. Arb.-Ansiedelungen 4 428 104. Werk- stätten 29/ 292. Verschied. 18, Beteilig.: Use-Wohlfahrtsges. m. b. H. Grube Ulqse, a) St.-Kap. (M. 500 000. 4 000 b) Hypoth. 250 000, c) Darlehn 850 000 „Matador“ Bergbau-Ges. m. b. H., Rephist 1 000 000. Kohlenhandels-Ges. 48 000, Niederlaus. Wasserwerksges. m. b. H., Senften- berg, 335 500, Niederlaus. Uberlandzentrale G. m. h. H., Calau 200 000, Olspaltungsges. m. b H., Berlin 3000, Landges. „Eigene Scholle“, G. m. b. H., Frankf. a. O. 190 000, Kriegskreditbank kür Gross-Berlin 100 000, Kriegs-Kohlen-Ges., Berlin 300 000, Kriegswirtschafts-Akt.-Ges. (Reichs- bekleidungsstelle), Berlin 200 000. Ilse-Pens.-Kasse (Wertp. u. Hrypoth.) 3 239 466, Sonderrückl. für Kriegssteuer Wertp.) 571 000, Kassa 101 253, Wechsel 61 146, Best. in Wertpap. 2 868 978, Bankguth. 473 585, Darlehne an Kommunalverbände 1859 440, Aussenstände 2 526 319, Neubau- Anzahl. 1 743 896. Anzahl. auf Grubenfelder 215 513, Gruben u. Brikettfabr. (33 Konten) 33, Brikettvorräte 807 020, Vorrats- u. Lagerräume 1, Ziegeleien 4. Tagebau-Vorrats-Abdecke-Kto 1. — Passiwa: St.-Aktien 10 000 000, Vorz.-Aktien 5 000 000, R.-F. 7 270 274, a.o. R.-F. 4 771 000 (Rückl. 340 000)., 4% Teilschuldverschr. 1 189 000., 4 % % do. 6 000 000, Sonderrückl. für Kriegs- steuer 571 000, Feuerversich.-Rückl. 445 000, Rückl. f. Ern.-Scheinsteuer 75 000, Warenum- satzstempel 4568. Beitrag zum Bau eines Realprogpmnasiums in Senftenberg 50 000, Errichtung von Schwesternstationen 100 000, Verlust aus 1916 bei der Niederlaus. Masserwerksges. 80 000, Hse-Pens.-Kasse 3 439 466, Anleihen-Zs. 157 455, do. Tilg.-Kto 2000, do. Aufgeld 40, unerhob. Div. 18 980, Ausgaben für Arb.-Versich. 130 000, allg. Löhne u. Gehälter 139 264. noch nicht eingez. Stammkap. bei Beteilig. 1 145 400, Bankschulden 1 656 083., Neubauschulden, noch nicht fallig 101 425, Restkaufgelder auf Grubenfelder 6 058 079. Rechnungsschulden u. Ver- schiedenes 923 858., Guth. von Beamten u. Arb. 1974 926., Div. auf Vorz.-Aktien 300 000, do. an St.-Aktien 2 600 000, Tant. an Vorst. 237 997, do. an A.-R. 212 100, Vortrag 209 684. Sa. M. 54 862 605. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Alle. Unk. 302 431, Verkaufsunk. Berlin 205 488, Anl.-Zs. 318 700, Abzüge 28 565, Steuern 487 872, Betriebsbeamten- u. Arb.-Belohn. 280 051, Urlaubsentschädigungen an Arbeiter 14 532, Ausg. für Arb.-Versich. 318 868, Unterstütz. 48 173, Zuweis. z. Pens.-Kasse 200 000, Ausg. für Kriegsfürsorge 1 833 175, Rückst. auf Ern.-Schein- steuer 10 000, Verlustanteil bei der Niederlaus. Wasserwerksges. aus 1915 und 1916 91 418, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 191 1918. 1. 54