860 Kohlenbergb A11 *= verbraucht. Briketterzeugung: 588 373 t; Nasspresssteine: 50 045 t. D Schwelereien erzeugten 126 929 dz Teer u,. 8589 LDadungen Koks. Der Teer wurde in den beiden Mineral- ölfabriken aufgearbeitet, u. 8809.7 Ladungen Koks kamen zum Verkauf. In den Mineralöl- fabriken wurden einschl. des angekauften Teeres 135 434 dz verarbeitet. Hierzu kamen noch 201 dz gekauftes Rohparaffin. Die Betriebe der Mineralöl- und Paraffinfabriken hatten unter dem Kriege wenig zu leiden. sie arbeiteten ohne Unterbrechung. 1915/16: Die Förder. der Bergwerke, einschliessl. der Grube Cecilie, stellte sich auf 35 977 358.2 hl = 2 569 811.3 t. Die Briketterzeugung betrug 689 628.99 t. Nasspresssteine wurden 36 651.87 t hergestellt. Die Schwelereien erzeugten 125 203 dz Teer u. 8430.9 Ladungen Koks. Die Kerzenfabrik Waldau ist mit der in Köpsen zu einer Betriebsanlage vereinigt worden. Die Betriebe der Fabriken arbeiteten ohne Unterbrechung. Produktionsziffern für 1916/17 wurden nicht veröffentlicht. Die Ges. beschäftigte vor Kriegsausbruch auf allen Werken, ausschl. der Abraumarbeiter, u. in den Kontoren 2115 Arb. u. 212 Beamte. Die G.-V. v. 26./7. 1916 beschloss den Verkauf der Kuxe der Gew. Elise II an die Badische Anilin- u. Sodafabrik u. die Höchster Farbwerke, auch wurde ein Kohlenlieferungsvertrag mit der Kursächsischen Braunkohlen Gas u. Kraft Ges. m. b. H, abgeschlossen. Letzterer Vertrag sell lt. G.-V. v. 4./8. 1917 angefochten werden. Ahnleihen: I. M. 1 000 000 in 4 % (bis Ende 1897 4½ %) Oblig. von 1890, 1000 Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Sept. auf 2./1. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf 1./4. 1917 M. 450 000. Kurs Ende 1901–1916: 100, 100, 100.50, 101, 100.75, 99.50, 96.25, 97.75, 97.75, 98, 98, 94, 94, 95.50*, –, 89 %. Notiert in Halile a. S. II. M. 500 000 in 4 % Oblig. lt. G.-V.-B. v. 22. Sept. 1898, Stücke à M. 500. Zs. 14, 1./10. Tilg. ab 1904 durch jährl. Ausl. Noch in Umlauf 1./4. 1917 M. 370 000. Kurs Ende 1901–1916: 100, 100, 101, 101, 101.75, 99.50, 96.25, 96.50, 97,75, 98, 98, 95, 94, 95.50*, –, 88 %. Notiert in Halle a. S. 3 III. M. 700 000 in 4 % Oblig. lt. G.-V. v. 27./6. 1902, Stücke à M. 500. Kurs Ende 1902–1916: 100, 101, 101.25, 101.25, 99.50, 96.25, 95.50, 97.75, 98, 98, 95, 94, 95.50*, — 91 %. Notiert in Halle a. S. IV. M. 500 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 16./2. 1909, Stücke à M. 500, rückzahlbar zu 102 9% Noch in Umlauf M. 440 000. Kurs in Halle Ende 1909–1916: 101.50, 102, 101, 99. 98, 98.50% 94 %. 5 Anleihen der früheren Waldauer Braunkohlen-Ind.-Akt.-Ges.: I. M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1902, Stücke à M. 500, rückzahlbar zu 100 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1907 durch jährl. Auslosung von M. 25 000 im Sept. auf 1./4. Zahlstellen wie Div. exkl. Zeitz. Kurs in Halle Ende 1902–1916: 100, 101, 101, 100.75, 99.50, 97, 95.50, 98, 98, 94, 95* –, 91 %. II. M. 1 200 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1910, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch Auslos. ab 1916. (Siehe oben bei Kap.) Kurs in Halle Ende 1910–1916: 102, 101, 99, 97.75, 98.50*, –, 94 %. Hypoth.-Anleihe der Gew. Christoph Friedrich: M. 4 000 000 in 4½ % Teilschuld- verschreib. von 1910, rückzahlbar zu 103 %. 1000 Stücke à M. 2000, 1700 à M. 1000, 600 à M. 500 lautend auf den Namen der Disconto-Ges. in Berlin oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1915 bis spät. 1944 durch jährl. Auslos. im April)Jjuli auf 1./10. (zuerst 1915); ab 1915 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. vor- behalten. Sicherheit: Sicher.-Hypoth. in Höhe von M. 4 400 000 zur I. Stelle auf den Grund- stücken der Gew., eingetragen im Grundbuch von Lützkendorf, nebst allen ober- u. unter- irdischen Anlagen, Gebäuden u. Masch. sowie den gesamten Bestandteilen u. Zubehörstücken. Die für die Sicher.-Hypoth. verpfändeten Anlagen standen am 31./3. 1912 mit insgesamt M. 9 253 938 zu Buch. Für die den Anleihebedingungen entsprechende Verzins. u. Rückzahl. der Teilschuldverschreib. haftet die Werschen-Weissenfelser Braunkohlen-Akt.-Ges. als selbst- schuldnerischer Bürge. Noch in Umlauf am 31./3. 1917 M. 3 978 890. Zahlst.: Halle: Gew.- Kasse; sonst. Zahlst. wie bei Div. der Akt.-Ges. (siehe unten). Kurs Ende 1912–1916: 100, 7 98, 96.50% –, 92 %. Notiert in Berlin seit Nov. 1912; erster Kurs am 21./11. 1912: 100 % Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Spät. Ende Sept. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), Beitrag zum Extra-R.-F. bis M. 60 000 (ist erfüllt); zum Feuerversich.-F. bis M. 150 000 (ist erfüllt), vom verbleib. Betrage ver- tragsm. Tant. an Vorst., dann bis 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. einer festen Vergüt. von M. 2000 für jedes Mitgl.), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz der Werschen-Weissenfelser Braunkohlen-Akt.-Ges. am 31. März 1917: Aktiva: Arubenfelder 5 783 479, Grubenaufschluss 313 508, Eisenbahnanlagen 481 832, Drahtseilbahn- anlagen 345 095, Grundstücke 1 175 078, Wohn- u. Verwalt.-Gebäude 620 372, Betriebsgebäude 3 088 627, Masch, 3430011, Wasserversorgungsanlagen 35 432, Geräte 43 673, Pferde u. Wagen 1, Neubauten 5225, im voraus freigelegte Kohle 294 277, Material. 433 066, Waren 148 383, Kassa, 25 846, Wertpap. 1 539 474, Kuxe der Gew. „Christoph-Friedrich“ 5 700 000, Effekten des Feuerversich.-F. 122 670, do. des Beamten-Pens.-F. 108 719, Kaut. 43 656, do. 24 050, Hypoth. 17 600, Beteilig.: Verkaufssyndikat für Paraffinöle G. m. b. H., Halle a. d. S. 6000, davon eingezahlt 1500, Gasgenerator- u. Braunkohlenverwert. G. m. b. H., Leipzig 17 100, Kriegs- Kreditbank, Halle a. d. S. 5000, davon eingezahlt 1250, Debit. 1 343 906, Bankguth. 1 042 496, An- zahl. auf Neubauten u. Liefer. 77 217. – Passiva: A.-K. 14 000 000, R.-F. 1 625 000, Extra-R.-F. ――――――