Kohlenbergbau. 863 G.-V. v. 15./5. 1886 beschloss durch Zuzahl. von 20 % pro Aktie diese in St.-Prior.-Aktien umzuwandeln, w was mit 6251 Aktien = M. 3 750 600 geschah. Lt. G.-V. v. 16./4. 1889 konnten die noch verblieb. Aktien durch Zuzahl. von 25 % pro „Aktie u. M. 3 für Stempel ebenfalls in St.- Prior.-Aktien umgewandelt werden, was mit weiter 999 Aktien = M. 599 400 geschah, sodass das A.-K. bestand aus 7250 St.-Prior.-Aktien u. 750 St.-Aktien à M. 600. In der G.-V. v. 26./9. 1895 wurde zur Stärkung der Betriebsmittel und zur Tilg. der Resthypothek von M. 1 031 930 Erhöhung um M. 1 450 000 in 1207 St.-Prior.-Aktien à M. 1200 und in 1 St.-Prior.-Aktie über M. 1600 beschlossen. Die Prior.-Aktien berechtigten bis ult. 1912 zu 5 % Vorz.-Div. ohne Nachzahlungsanspruch und Voreinlösung im Falle der Liquid. Diese Vorrechte wurden lt. G.-V. v. 29./3. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913 aufgehoben. Bei Erhöhungen haben die ersten Zeichner zur Hälfte Bezugsrecht zu pari. Behufs Angliederung der Harbker Kohlenwerke A.-G. in Harbke (A.-K. M. 6 000 000) beschloss die G.-V. v. 25./9. 1915 Erhöh. des A.-K. bis um M. 4 750 000, wovon M. 4 710 000 in Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1916 zur Ausgabe gelangten. Hiervon wurden M. 3 960 000 zum Eintausch von M. 5 940 000 Harbker Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1915 verwendet. Für M. 9000 Harbker Aktien wurden M. 6000 Braunschweiger Kohlen- Aktien gewährt. Die restlichen M. 750 000 neuer Aktien dienten zur Verstärkung der Betriebsmittel. Auf sämtliche neue Aktien waren bis ult. 1915 25 % eingezahlt. Restl. 75 % in 1916 eingez. Sämtliche aus der Ausgabe der neuen Aktien entstandenen Kosten hat das Bankhaus Jacquier & Securius in Berlin übernommen u. der Ges. eine Beteilig. an dem bei der Realisation der M. 750 000 Aktien erzielten Gewinn eingeräumt, wodurch der Ges. M. 130 000 Gewinn zuflossen. Div. v. Harbke für 1915/16: 9 %. Die Harbker Ges. besitzt sämtl. Aktien der Norddeutschen Braunkohlenwerke zu Helmstedt. Anleihe: M. 2 500 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 22./5. 1900, rückzahlbar zu 103 %, auf- genommen zwecks Erricht. einer neuen Brikettfabrik auf Grube Treue. 1000 Stücke A (Nr. 1–1000) à M. 1000, 1000 Stücke B (Nr. 1001–2000) à M. 1000, 1000 Stücke C (Nr. 2001 bis 3000) à M. 500, auf den Inhaber. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. seit 1906 durch jährl. Auslos. von mind. 4 % im Sept. (zuerst 1905) auf 2./1.; verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit halb- jährl. Künd. vorbehalten. Sicherheit: Hypothek im Betrage von M. 2 500 000 auf den ge- samten Grundbesitz, insbesondere auch auf die Grubenfelder. Vertreter der Gläubiger: Justizrat G. Giesecke, Braunschweig. Verjähr. der Coup. in 4 J., der Stücke in 10 J. n. F. Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin: Jacquier & Securius. Noch in Umlauf 1916 M. 1 404 000. Kurs Ende 1916: 101.60, –, 104.90, 105.20, 104.25, 104.10, 104.90, 103.20, 104, 105, 103, 103.25, 103, 100.50, –*, –, 93 %. Zugel. M. 2 500 000, davon durch Jacquier $ Seburius in. Berlin 17./7. 1900 M. 1000 000 zu 101 % zur Subskription aufgelegt. Notiert Berlin. Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Oblig., aufgenommen 1913 zum Erwerb von nom. M. 2 000 000 der Überland-Zentrale Helmstedt A.-G. (s. oben). Noch in Umlauf M. 1 813 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Helmstedt oder Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St., die Aktie à M. 1600 = 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 6 % Tant. an Vorst. u. Beamte, alsdann 4 % Div., vom weiteren Überschusse 12 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 20 000 Fixum), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 684 283, Guth. bei Tochterges. 875 311, Aussen- stände bei Kohlen- u. Briket-Abnehmern 632 471, div. Debit. 285 297, Stammeinlagen: bei dem Helmstedter Braunk.-Brikett-Syndikat G. m. b. H. 14 000, bei der Gasgenerator- u. Braunkohlen-Verw.-Ges., Leipzig 10 300, Kassa 1326, Kaut.-Eff. 103 416, Eff. u. Beteil. 8 868 553, Kohlenfelder u. Kohlenberechtsame 1 763 000, Schächte 55 000, Gruben- u. Wohn- gebäude 407 000, Masch. 433 000, Wege u. Eisenbahnen 1, Geräte 3, Seilbahnen 15 000, Grundstücke 584 000, elektr. Zentrale 677 000, Holzlager 4, Material. 4, Haldenkohlen 33 977, Briketfabriken-Gebäude 765 000, do. -Masch. 1 215 000, Anschlussgleise für Briketfabriken 43 000, Geräte 1, Grundstücke der Briketfabriken 1, Briketkto 91 629, Abraumkto 380 000, Abraumbetriebs-Anl. 1 361 001, Material.-Abraum 370 757, Pferde, Geschirr- u. Automobil- kto 1, allg. Mobil. u. Geräte 1, Grundstücke u. Gebäude Helmstedt 110 000, Hypoth. 41 000, Kto a97 Grundstücke u. Gebäude für Anschluss an Schöningen-Oschersleb. Eisenbahn 1. – Passiva: A.-K. 10 960 000, Oblig. I 1 404 000, do. II 1 813 000, Agio für Oblig.-Rückzahl. 96 510, Oblig.-Zs.-Kto 51 026, unerhob. Div. 1152, Kredit. 387 298, Döring & Löhrmann, A.-G., Halle a. S., Rest auf übernommene Abraumgeräte 1 050 000, Löhnungs- -Kto 88 355, R.-F. 821 039 (Rückl. 80 397), Rückl. für Ackerentschäd. etc. 200 000, Delkr.-Kto 50 000, Rückl. für Unfallversich. 74 000, Unk. des Magdebg. Braunkohlen- Syndikats 100 000, Beamt. Pens.- u. Unterst.-F. 232 000, Arb.-Unterst.-F. 50 000, Talonsteuer-Res. 26 000, Verfüg.-Bestand 600 000, Kriegs-Res. 177 000, Div. 1 315 200, Tant. an Vorst. etc. 91 652, do. an A. R. 106 547, Vortrag 125 561. Sa. M. 19 820 343. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 884 006, Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 18 973, Arb.-Unterst.-F. 19 517, Talonsteuer-Res. 15 000, Kriegs-Res. 117 000, Betriebsausgaben inkl. M. 1 846 311 für von Gruben Treue u. Frendelbusch übern. Briketkohle 8 494 855, Handl.-Unk. 276 151, Pferde-, Geschirr- u. Automobil-Unterhalt. 18 812, Oblig.-Zs. 145 867, Unk. des Magdeb. Braunkohlen-Syndikats 39 238, Kaut.-Effekten-Kurs-Differenz 4345, Effekten- Kurs-Differenz 10 966, Gewinn 1 719 358. —– Kredit: Vortrag 111 415, verfall. Oblig. Zs. 45, Ausbeute der Gew. Victoria b. Hötensleben 50 000, 9 % Div. auf M. 5 990 000 Harbker Kohlenwerke-Aktien 539 100, Haldenkohlen u. Brikets 10 933 611, Zs. 129 922. Sa. M. 11 764 093. Kurs Ende 1903–1912: Prior.-Aktien: 183, 223, 270, 279. 75, 251, 258, 261.80, 227.25,