.............. Q.. Kohlenbergbau. 865 An Bergwerksanteilen besitzt die Ges. einen Kux der Zeche Mont Cenis u. 822 Kuxe d. Gew. Deutscher Kronprinz, an Koksanstalten 102 Öfen mit Gewinnung der Nebenprodukte auf Zeche Wilhelmine-Victoria, 60 Öfen auf Zeche Hibernia bel Gelsenkirchen. 180 desgleichen mit Gewinnung der Nebenprodukte auf Zeche Sham- rock bei Herne, 183 Öfen mit Gewinnung der Nebenprodukte auf Shamrock III/IV (Behrens-Schächte) bei Wanne, 242 Öfen mit Gewinnung der Nebenprodukte auf Zeche Schlägel u. Eisen III/XIV bei Recklinghausen, 228 Öfen mit Gewinnung der Neben- produkte auf General Blumenthal; ferner Betrieb je einer Benzolfabrik auf Shamrock I/II, Schlägel u. Eisen u. General Bumenthal III/IIV, Shamrock III/IV (Behrens-Schächte) mit 3 Benzol- fabriken. Für Neu-Anl. inkl. Ankauf von Grundbesitz wurden 1908–1916 ausgegeben M. 9 044 489, 4 445 020, 3 396 245, 2 921 208, 6 479 769, 7 219 030, 8 372 726, 3 755 590, 2 456 899. Seit Bestehen der Ges. wurden bis Ende 1916 auf Entwert. u. Amort. der Anlagen zus. M. 102 847 322 verwandt. Die Belegschaft betrug 1912–1916 durchschnittl. 16 680, 19 423, 17 748, 13 704, 15 357 Mann, einschl. der Beamten. – Die Beteilig.-Ziffer im Rhein.-Westf. Kohlen-Syndikat beträgt jetzt in Kohlen 5 813 500 t, in Koks 1 612 800 t u. in Briketts 66 350 t. Produktion: 1908 1909 1910 1911 1912 1913 1914 1915 1916 Hi... 317 581 277 803 296 098 336 183 362 806 406 760 405 468 415 765 Shüimrock 934 122 906 376 921 956 913 569 959 239 1 034 482 776 965 730 223 Wilhelmine-Victoria 624 146 612 954 593 435 632 016 670 775 680 500 559 557 430 80 Shamrock 11/19 0 999 919 1 012 971 923 963 958 896 978 220 1 068 053 875 951 690 345 (Behrensschächte) Schlägel und Eisen. 1 374 229 1 223 685 1 193 937 1 286 029 1 357 709 1 421 980 1 203 976 1 039 893 = General Blumenthal 1 293 308 1 264 437 1 228 381 1 172 950 1 205 741 1 289 271 1 043 051 966 862 = % 303 644 286 058 297 176 287 504 311 428 314 933 263 974 235 268 Zus. Steinkohlen . 5 846 949 5 584 284 5 454 946 5 587 147 5 845 917 6 215 979 5 128 942 4 507 120 = Koks Shamrock 201 336 190 613 105 089 82 903 81 522 84362 124 053 212 555 3 „ Hibernia 56 967 52 968 27 753 =8 — = „Shamrock III/IVL. 222 053 177 670 195 056 231 434 249 849 261 232 279 030 176 009 .= (Behrensschächte) 85 „Wilhelm.-Victoria, 820 4 168 126 045 — „Schlägel u. Eisen „ 99 246 97 637 96 269 92 257 98 045 105 470 77315 80 621 „Gen. Blumenthal „ 171 790 178 666 181 207 180 640 230 359 262 741 171 186 166 313 = Brik.-Fabrik. Alstad. „ 55 575 46 705 46 542 37 487 45 546 48 440 43 965 66 454 .8 lseeàZpr.. 24 197 23 592 24 486 25 555 29 431 32 687 27 923 30 279 –=,. Teerpech bezw. Verdick., 498 425 396 905 984 1 014 802 427 Schwefelsaures Salz 3 8 571 8 837 8 943 9 747 10 804 11 976 10 639 8 845 Röhbenzolk 2 024 1 971 2 886 3 460 4 393 4 217 3 635 4 530 Ziegelsteine St. 15 117 500 15 111 000 14 592 150 13 967 650 16 684 900 17 270 650 12 075 455 8 236 500 Ein Teil der Kohlen wird verkohkt. Produktionszahlen für 1916 nicht veröffentlicht. Die Gesamtkohlenforderung betrug 1900 —1915: 5669 888, 5 900 040, 5 846 949. 5 584 284.5 434 946,5587 147, 5 845917, 6ls 979. 5128 942, 4507 120 e. Polksproduktion 1906 –1919: 306 033, 799 075, 751 30, 697 554, 605374, 387234, 659 775, 713 805, 655 751, 761 543 t. Zahlen für 1916 nicht veröffentlicht. Die G.-V. v. 8./6. 1900 beschloss Erwerb der benachbarten Gew. Ver. Deutschland u. Reichs- kanzler (die Grubenfelder beider umfassen je 4 Normalfelder mit zus. 17 507 000 qm, die Be- rechtsame kamen Hibernia auf M. 1 727 460 zu stehen) für zus. M. 1 400 000 in neuen Hibernia- Aktien, sowie Ankauf von 380 Kuxen der Gew. Deutscher Kronprinz (4 378 000 qm in 2 Normal- feldern) für M. 133 000 in neuen Hibernia-Aktien. Nach Ankauf von weiter 442 Kuxen der Gew. Deutscher Kronprinz besitzt Hibernia jetzt 822 St. Ein Bergbau hat auf allen diesen Grubenfeldern noch nicht stattgefunden. – 1904 Erwerb der Grubenfelder der Gew. General Blumenthal zu Recklinghausen. Die Grubenfelder dieser Gew. markscheiden direkt mit den Zechen Schlägel u. Eisen der Hibernia, haben eine Grösse von 19 700 000 am u. enthalten Gas-, Gasflammkohle, Fettflammkohle. – 1904 Ankauf des Gesamtbesitzes der A.-G. für Bergbau Alstaden. Die Zeche besitzt 2 Schachtanlagen; I ist grösstenteils abgebaut u. 1./7. 1904 still- gelegt; II ist mit modernen techn. Ausstattungen versehen. Die 6 elektr. Kraftwerke der Ges. erzeugten 1913–1915: 54 953 776, 55 039 804, 54 027 302, 56 035 460 Kw.-St., wovon an Dritte 16 718 505, 14 220 477, 14 603 114, 13380 506 Kw.-St. ab- gegeben wurden. Produktionszahlen für 1916 nicht veröffentlicht. Kapital: M. 70 000 000 in 28 000 Aktien (Nr. 1– 28 000) à Thlr. 200 = M. 600, 17 500 Akt. (Nr. 28 001–63 000) à M. 1200, 22 200 Akt. (Nr. 63 001–85 200) à M. 1000 und 10 000 Vorz.-Aktien à M. 1000 (Nr. 1–10 000) lt. G.-V. v. 4./12. 1906. Das A.-K. betrug bis 1889 M. 16 800 000, Erhöh. 1890 um M. 5 600 400, 1898 um M. 10 000 800, davon M. 3 733 800 den Aktionären zu 170 %, 1899 um M. 5 398 800 zu 160 %, 1900 um M. 1 600 000. Von diesen Aktien dienten je nom. M. 700 000 zum Erwerb der Kuxe von Ver. Deutschland u. Reichskanzler, weitere M. 133 000 zum Erwerb von 380 Kuxen Deutscher Kronprinz; restl. M. 6/000 zum Mindest- kurse von 200 % begeben. Die G.-V. v. 13./6. 1903 beschloss dann Erhöhung des A.-K. um M. 11 600 000, hiervon M. 10 000 000 zum Erwerb der 1000 Kuxe der Gew. General Blumen- thal zu Recklinghausen. Die G.-V. v. 2./5. 1904 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 2 500 000, davon dienten M. 1 500 000 zum Erwerb des Gesamtbesitzes der A.-G. Alstaden. Die G.-V. v. 27./8. 1904 beschloss zur Vornahme von Grundankäufen u. zum weiteren Ausbau der Hibernia-Werke nochmal. Erhöh. des A.-K. um M. 6 500 000 (auf M. 60 000 000) in 6500 Aktien à M. 1000; dieselben wurden von einem Konsort. zu 200 % übernommen, wobei das Bezugsrecht der Aktionäre ausgeschlossen war. Zur Deckung der weiteren Geldbedürfnisse der Ges. spez. für Neuanlagen etc. beschloss die a. o. G.-V. v. 4./12. 1906 die Erhöhung des A.-K. um M. 10 000 000 (also auf M. 70 000 000) und zwar durch Ausgabe von 10 000 Vorzugs-Aktien über je M. 1000, welche eine Vorz.-Div. von 4½ % mit Nachzahl.-Recht erhalten und im Falle der Liquidation bis zur Höhe von Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1917/1918. I. 55