Kohlenbergbau. 881 7 den Erwerb von dieser Zeit ab wohl auf 150 Jahre gewährleistet. Der Kaufpreis betrug M. 1 350 000, zu deren Bestreitung das A.-K. um M. 276 000 erhöht wurde. Die G.-V. v. 5./3. 1904 beschloss den Verkauf von Kohlenunterirdischen in einer Fläche von 26,5 ha an die Gew. Deutschland zu Oelsnitz i. E. Kapital: M. 2 478 000 in 2640 St.-Aktien (Nr. 1–2640) à M. 300, 700 Prior.-Aktien (Nr. 2641B bis 3340 B) à M. 300 und 1230 St.-Aktien (Nr. 1–1230) III. Em. à M. 1200. Die Prior.-Aktien geniessen Vorrecht auf 5 % Div. mit N achzahlungsverpflichtung. Urspr. M. 600 000, ist das A.-K. 1860 und 1864 durch neue Em. erhöht worden, 1896 nochmals 1000 St.-Aktien III. Em- à M. 1200 begeben. Zum Erwerb der Fürstl. Schönburg-Waldenburgischen Grubenfelder (S. oben) beschloss die G.-V. v. 15./8. 1903 Begebung von 230 neuen Aktien III. Em. àa M. 1200, angeboten den Aktionären zu à M. 4800. Hypothek: M. 700 000. Geschäftsjahr: Kalenderj). Gen.-Vers.: Spät. 1./5. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. f(erfüllt), 5 % Div. an die Prior.-Aktien (event. nach- zuzahlen), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 3 % Tant. an A.-R. nach Abzug von 4 % Div. an alle Aktien (mind. M. 2000), Rest an alle Aktien gleichmässig. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kohlenfelder 1 650 000, Gottes Segen-Schacht 120 000, Kaiserin Augusta-Schacht 450 000, Gottes Hilfe-Schacht 1 234 717, Aussenstände 764 295, Bankguth. 1 721 409, Material. u. Kohlenvorräte 305 161, Kassa u. Wechsel 44 937. – Passiva- St.-Aktien 792 000, Prior.-Aktien 210 000, St.-Akt.-Kap. III Emiss. 1 476 000, Hypoth. 700 000, R.-F. 1 888 200, Rückl. 1 600 000, Sonderrückl. 30 000, Beamten-Pens.-F. 529 236 (Rückl. 20 000), Talonsteuer-Res. 29 520 (Rückl. 14 760), Buchschulden 462 594, Rückstell. für Aussenstände 60 000, unerh. Div. 5500, Div. 1 280 300, Stift. z. gemeinn. Zwecken 50 000, Vortrag 275 448. Sa. M. 9 399 299. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grubenbetriebskosten 4 138 153, Tagebetriebskosten 489 278, Gen.-Unk. 1 131 898, Hyp.-Zs. 29 906, Abschreib. 450 000, Reingewinn 1 651 008. –— Kredit: Vortrag 284 571, Kohlen 7392851, verschiedene Betriebseinnahmen 18 817, Zs. 166 122, Altmaterial 27 572, verj. Div. 310. Sa. M. 7 890 245. Kurs Ende 1901–1916: Prior. - Aktien: M. 1335, 1560, 2120, 2050, 1800, 2270, 2006, 2690, 3275, –, 3300, 3125, 3350, 3550*, –. 3500; St.-Aktien: M. 1150, 1320, 1910, 1825, –, 2075, 2210, 2500, 3075, –, 3080, 3000, 3150, 3275*, –, 3300 per Stück; St.-Aktien III. Em.: 4450, 5175, 7300, 7050, –, 7700, 7850, 9450, 11 600, 11 490, 11 850, 11 600, 12 250, 12 7006*, –, 13 000 per Stück. Notiert in Leipzig u. Zwickau. Dividenden: Prior.-Aktien 1901–1906: 38¼, 36¾, 36, 362, 36, 41 %; 1907–1916: M. 145, 160, 165, 160, 170, 170, 185, 170, 170, 170; St.-Aktien 1901–1906: 33, 31¾, 31 31, 31, 36 %; 1907–1916: St.-Aktien: M. 130, 145, 150, 445, 155, 155, 170, 155, 155, 155; St.-Aktien III. Em. M. 520, 580, 600, 580, 620, 620, 680, 620, 620, 620. C.-Vj.: 4 J. (F.) Direktion: Bergassessor a. D. Berg-Dir. Heinr. Krug, Kaufm. M. Klöden, Stellv. Berg- Dir. R. Friedemann. Aufsichtsrat: (6) Vors. Geh. Hofrat Dr. C. Lamprecht, Waldenburg i. S.; Stellv. Rentier Wilh. Elgt, Kohlenwerksbes. Dr. jur. G. Wolf, Bank-Dir. Komm.-Rat Georg Rödel, Zwickau; Schul-Dir. a. D. A. Schunack, Dresden; Oberbergrat Carl Müller, Lugau. Zahlstellen: Lugau: Eigene Kasse; Zwickau: Vereinsbank; Leipzig: Filiale der Privat- bank zu Gotha; Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abt. Kunath & Nieritz. * 0 * 30 Consolidirtes Braunkohlen-Bergwerk „Caroline“ bei OÖOffleben, Akt.-Ges. zu Magdeburg, Verwaltung in Völpke. Gegründet: 11./3. 1873. Aus der Gewerkschafts-Vereinigung Caroline bei Offleben hervorgegangen. Zweck: Gewinnung von Braunkohlen und deren Verwertung. In Besitz sind 6 Kohlenfelder, Caroline und Hoffnung bei OÖffleben, Hermine bei Völ ke, Franklin bei Etgersleben, Felix und Frohe Hoffnung bei Barneberg mit 3 Schächten für Förderung und Wasserhaltung. Kohleninhalt der Fefder Caroline, Hoffnung und Franklin am 1./1. 1897 noch ca. 97 000 000 hl, Reichtum der 1893 erworbenen Felder Felix n. Frohe Hoffnung, deren Kohlen zur Brikettfabrikation Verwendung finden, ca. 103 000 000 hl. Vor- handen eine Brikettfabrik mit jetzt 6 Pressen u. 9 Kesseln. Zugang auf Anlagekonten 1908 bis 1916: M. 206 023, 287 786, 409 909, 240 209, 397 922, 402 896, 361 378, 368 949, 494 568, davon 1916 M. 404 529 für Tagebau- (Abraum-Kto), vorwiegend bestritten aus den Betriebsein- nahmen bezw. aus den Mitteln der Ges. Dieselbe ist bei dem Magdeb. Braunkohlen-Syndikat u. dem Helmstedter Brikettsyndikat G. m. b. H. beteiligt. Länge der Eisenbahnanlagen der Ges. zus. 4600 m. – Kohlenförder. 1905–1908: 5 270 468, 5 579 220, 5 988 143, 5 578 559 hl; Brikettfabrikation 1905–1909: 1769 400, 1 769 821, 2 050 850, 1 978 400, 1933 000 Ztr.; später nicht veröffentlicht. Im Jahre 1909 wurde ein Felderaustausch dahin vereinbart, dass die Ges. „Caroline“ Teile ihrer im Kreise Neuhaldensleben belegenen Bergwerksfelder „Caroline“ bei Offleben u. „Franklin“ bei Etgersleben in der Gesamtgrösse von 158 483 am an die Norddeutschen Braunkohlenbergwerke A.-G., zu Helmstedt abtrat u. dafür von dieser Ges. Anteile des Konsol. Braunkohlenwerkes „Anna“ bei Etgersleben in Grösse von 103 134 am übereignet erhielt. In 1913 erwarb die Ges. im Bitterfelder Bezirk bei Roitzsch die Kohlenabbaugerech- tigkeit von ca. 645 preuss. Morgen, ausserdem bis 1918 eine Option auf weitere Kohlenfelder- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1917/1918. 1. 336