Kohlenbergbau. 883 M. 500 000 war aber nicht von den beziehenden Aktionären zu leisten, sondern erfolgte seitens der Ges. aus dem Rücklage-Kto von 1915 mit M. 500 000. Nicht beziehenden Aktio- nären wurde eine Vergüt. von M. 50 bar gewährt. Die restl. 50 % auf die neuen Aktien werden später einberufen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je 100 M. A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Vorz.-Div. an Prior.-Aktien, dann 4 % Div. an St.-Aktien, Rest gleichmässig an beide Aktienarten. Der A.-R. erhält 5 % Tant. nach Vornahme sämtl. Rückl. u. Abschreib. und nach Abzug von 4 % Div. an das A.-K. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kohlenfelder 192 000, Grunderwerb 24 000, Schachtbau 175 000, Tagebauten 275 000, Masch. 575 000, Eisenbahnbau 1, Inventar 1, Wasserleitungs- anlage 1, Beleuchtungsanlage 1, Dampfziegeleianlage 13 000, Beamten-, Arb.-Wohn. u. Grund- stücke 1 265 000, Grundstücke u. Häuser 273 145, Anlage des Jubiläumparks für die Beamten u. Arb. 1, Effekten 1 968 385, Kassa 7680, Material. 195 423, Dampfziegelei-Betriebskto 1584. Kto der Aktionäre 500 000, Bankguth. 607 088, Ausstandversich. 1, Debit. 562 253. – Passiva: Stammaktien 3 100 000, Stammprioritätsaktien 900 000, R.-F. 405 810, Rücklage 20 000, unerhob. Div. 30 336, Frachten u. Frankaturen 4370, Löhne 244 941, Unterstütz.-F. 98 921, Knappschafts- gefälle 14 959, do. Berufsgenossenschaft-Rückl. 62 447, Beamten-Unterst.- u. Disp.-F. 66 417, Kredit. 608 701, Tant. 57 659, Div. 1 020 000. Sa. M. 6 634 566. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 100 000, Abschreib. 311 077, Tant. 57 659, Div. 1 020 000. – Kredit: Kohlenverkauf 1 330 552, Dampfziegeleiverkauf 30 236, Zs. 94 348, Beamten- u. Arb.-Wohn. 21 222, Grundstücke u. Häuser 12 376. Sa. M. 1 488 737. Kurs Ende 1903–1916: Prior.-Aktien: 599.50, 581.25, 524, 550, 515, 507.60, 551, 528, 547, 501, 509.50, 499.90*, –, 425 %; St.-Aktien: 599.50, –, 524, 550, 515, –, 550.75, 528, 547, 501, 509.50, 499.90* –—, 425 %. Notiert in Berlin, auch in Magdeburg, Essen u. Düsseldorf. Dividenden 1901–1916: Prior.-Aktien: 42, 35, 35, 28, 28, 38, 38, 36, 33, 35, 32, 37, 38, 22, 30, 26 8t.-Aktien: 42, 35, 35, 28, 28, 38, 38, 36, 33 ½, 35, 32, 37, 38, 22, 30, 24 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Vorstand: Dir. Dan. Bonacker, Rechnungsführer Adam Schmidt. Aufsichtsrat: (7) Vors. Geh. Komm.-Rat Wilh. Zuckschwerdt, Stellv. Fabrikbes. Paul Hennige, Geh. Reg.-Rat a. D. Phil. Harte, Magdeburg; Komm.-Rat Aug. von Waldthausen, Düsseldorf; Eugen von Waldthausen, Essen a. R.; Fabrikbes. Alfred Grillo, Hamborn. Prokurist: Franz Blanke. Zahlstellen: Essen: Essener Credit-Anstalt; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel. Braunkohlen-Abbau-Ges. Friedensgrube in Meuselwitz. Gegründet: 24./4. 1871; eingetr. 18./2. 1876. Zweck: Betrieb des Braunkohlenbergbaues u. der damit zus.hängenden Fabrikations- zweige. Die Ges. besitzt u. betreibt die Werke Ottoschacht bei Kriebitzsch, Kiefernschacht bei Neupoderschau u. Preussengrube bei Meuselwitz. Der Besitz an Kohlenabbaurechten beträgt rund 185 ha, wovon an 41 ha auch die Oberfläche Eigentum der Ges. ist. Dieser Besitz ist durch Hinzukauf für die Gruben günstig gelegener Kohlenfelder noch erweiterungs- fähig. Die Kohle wird nur im Tiefbaubetrieb gewonnen. Das Kohlenflöz besitzt durch- Schnittlich 12 m Mächtigkeit. In Betrieb sind 11 Dampfkessel mit zus. 980 am Heizfläche sowie 28 Dampfmasch. mit zus. 1000 PS. Alle Werke besitzen elektr. Anlagen. Die Brikett- fabrik am Ottoschacht arbeitet mit einer Presse, die am Kiefernschacht mit 3 Pressen; die Pressen haben eine jährliche Leistungsfähigkeit von zus. etwa 7500 Doppelwaggon Briketts zu 10 t. Ende 1915 waren 220 Beamte u. Arb. beschäftigt. Gefördert 1907/1908 bis 1915/16: 2 962 769, 2 598 521, 2 418 708, 2 547 285, 2 017 560, 2 438 244, 2 588 604, 2 980 723, 3 356 191 hl Kohlen; produziert: 749 245, 705 077, 643 245, 693 844, 652 679, 726 985, 833 360 Ztr., 46 968, 59 200 t Briketts u. 5 578 550, 5 000 000, 3 737 000, 3 255 000, 0, 0, 0, 0, 0 Stück Presssteine. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1908/09–1916/17 M. 251 380, 149 938, 25 882, 38 655, 83 000, 73 339, ca. 45 000, 108 111, 27 385. Im Neubau befindet sich der Kiefernschacht, wofür bis Ende 1916 M. 353 931 ausgegeben wurden. Kapital: M. 600 000 in 656 Aktien à M. 300 u. 336 Aktien à M. 1200. A.-K. bis 1909 nach früher erfolgter Zus. legung der Aktien und Prior.-Aktien M. 385 500 in 1285 Aktien à M. 300, wovon 629 Stück nicht begeben, A.-K. somit M. 196 800; die G.-V. v. 28./5. 1909 beschloss zum Ankauf von Kohlenfeldern u. behufs Neubauten die Erhöh. des A.-K. um M. 204 000 in 170 Aktien à M. 1200, übernommen vom Konsort. zu 120 %, angeboten den Aktionären zu 125 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 17./6. 1916 um M. 199 200 (also auf M. 600 000) in 166 Aktien à M. 1200, übernommen von der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Altenburg zu 105 %, angeboten den alten Aktionären zu 110 %. Bei Erhöh. des A.-K. haben die Aktionäre Bezugsvorrecht, über dessen Ausübungen die G.-V. die nötigen Be- stimmungen trifft. Anleihen: I. M. 235 000 in 4½ % Schuldverschreib. v. 1897, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. seit 1902 durch Rückkauf oder Auslos. Ungetilgt Ende März 1917 noch M. 70 000. II. M. 250 000 in 4½ % Schuldverschreib. v. 1906, unkündb. bis 1912, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1913 mit jährl. 3 % des urspr. Anleihebetrages. In Umlauf Ende März 1917 M. 187 500. 560