884 Kohlenbergbau. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie à M 300 = 1 St.; 1 Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis M. 60 000 (ist erfüllt), dann 4 % Div., 20 % Tant. an A.-R., Überschuss Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Kohlenabbaurechte 237 803, Grundbesitz 96 572, Gruben-Gebäude 91 001, do. Masch. 76 002, Schachtanlagen 46 501, Seilbahnen 7700, An- schluss- do. 30 500, Beleucht.-Anlagen 5401, Brikettfabrik-Gebäude 49 400, do. Masch. 143 500, Neubau Kiefernschacht 353 931, Drahtseilbahn 10 000, Inventar 12 000, Wohnhäuser 33 000, Ziegelei 9000, Kaut. 402, Feuerversich. 3801, Aussenstände 73 852, Kassa 2017, Material. 61 215, Kohlen- u. Brikett-Bestände 7916. – Passiva: A.-K. 600 000, Anleihe v. 1897 70 000, do. v. 1906 187 500, Hypoth. 28 000, Anleihe-Tilg.-Kto 2500, do. Zs.-Kto 3088, R.-F. 83 712, unerhob. Div. 270, Bankschuld 192 324, später zu zahlende Bauraten 81 709, Kredit. 75 390, Div. 25 020, Vortrag 2003. Sa. M. 1 351 517. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Gehälter 65 889, Berufsgenossenschafts- u. Knappschaftsbeiträge 24 317, Staats-, Gemeinde- u. Kohlensteuer 8325, Kriegsunterstütz. 16 319, Anleihe-, Hypoth.- u. Bankzs. 21 488, Abschreib. 95 883, Reingewinn 27 023. – Kredit: Vortrag 2913, Betriebsüberschüsse 256 332. Sa. M. 259 246. Kurs der Aktien à M. 300 Ende 1901–1916: M. 755, 810, 920, 800, 900, 870, 920, 1030, 765, –, 585, 600, 580, –*, –, 300; Stücke à M. 1200 Ende 1911–1916: M. 2300, 2265, 2340, –.,,―, 1200. Notiert in Eeipzig. Dividenden 1901/02–1916/17: M. 70, 70, 50, 36, 40, 42, 70, 60, 40, 40, 40, 30, 15, 15, 15, 15 per Aktie (junge Aktien 1909/10: M. 80 (½ Jahr), 1910/11–1916/17: M. 160, 160, 120, 60, 60, 60, 60). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Bergwerks-Dir. Wilh. Heckmann. Prokurist: Otto Fahr. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Baumeister Stadtrat F. Sebastian, Groitzsch; Stellv. Rentier Ad. Seifert, Dresden; Ing. Rich. Hippner, Groitzsch; Bank-Dir. Ernst Petersen, Leipzig; Berg- werks-Dir. Dr. Ing. Ferd. Hagemann, Oberhausen. JZahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig, Altenburg u. Meuselwitz: Allg. Deutsche Credit- Anstalt. Braunkohlen-Abbau-Verein „zum Fortschritt- in Meuselwitz. Gegründet: 1./11. 1858. Zweck: Betrieb von Braunkohlenbergbau im Heinrich- und Wilhelmschacht, sowie im Germania-Bergwerk, Brikett- und Ziegelfabrikation; auch Betrieb von Landwirtschaft. Auf dem Heinrichschacht ist Tagebau einge- richtet. 1899 wurden umfangreiche Kohlenfelder ausgetauscht bezw. erworben, ebenso 1900 an 27 ha, 1901 an 27 ha 86,4 qm, 1903 an 1 ha 93 a 7 qm, 1904 an 89,5 a, 1905 an 1 ha 37 a, 1906 58 ha 93 a. Ausgaben für Neuanlagen 1906 M. 190 204, wovon M. 161 721 für er- worbene Kohlenfelder. 1907 Ankauf von 2 ha 8,5 a Kohlenfelder für M. 6499, sowie M. 36 465 für Arb.-Wohnhäuser. 1910 erforderten Neuanlagen u. Zugänge M. 354 071, davon entfallen M. 147 510 auf 2 neue Brikettpressen u. 1 Dampftellerofen u. M. 116 621 auf Gruben-Masch. Zugänge 1914 rd. M. 85 000. Kohlenförderung 1908–1915: 5 104 212, 4 648 530, 4 116 084, 4 001 856, 4 528 734, 5 938 668, 5 627 553, 5 815 540 hl; produziert 1 517 856, 1 419 359, 1 247 912, 1 388 917, 1 586 554, 2 391 707, 2 272 403, 2 320 948 Ztr. Briketts; 1912–1914: 1 843 900, 994 200, 785 000 Stück Ziegel. Produktion f. 1916 nieht veröffentlicht. Kapital: M. 690 000, u. zwar M. 450 000 in 1500 Prior.-St.-Aktien (Nr. 1–1500) à M. 300 mit Vorzugsrecht auf 8 % Div. (ohne Nachzahlungsanspruch, aber mit, Vorbefriedigung im Falle der Liquidation), u. M. 240 000 in 604 St.-Aktien Lit. A à M. 150, 246 St.-Aktien Lit. Bà M. 300 u. 252 Aktien Lit. C à M. 300. Die St.-Aktien gehen nicht in laufenden Nummern wegen den in früheren Jahren erfolgten Zusammenlegungen. Die G.-V. v. 28./3. 1916 beschloss die Beseitigung der Vorrechte der Prior.-Aktien durch Barabfindung von M. 350 für jede Prior.-St.-Aktie. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai in Meuselwitz oder Altenburg. Stimmrecht: 1 Prior.-Aktie = 4 St., 1 St.-Aktie à M. 300 = 2 St., 1 St.-Aktie à M. 150 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen (die event. zur Auf- besserung der Div. u. Deckung ausserord. Verluste verwandt werden), 6 % Tant. an Vorst., 4 % Div. an Aktien, vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Ver- gütung von M. 3000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Anlage 710 363, Bestände 47 125, Kassa 6028, Wertp. 143 695, Aussenstände u. Bankguth. 95 220. – Passiva: A.-K. 690 000, R.-F. 69 000, Talon- steuer-Res. 5000, Arb.-Unterst.-F. 10 000, Berufsgenossensch.-Beiträge 15 000, Kredit. 80 132, unerhob. Div. 1821, Kriegsgewinnsteuer 50 000, Gewinn 81 480. Sa. M. 1 002 434. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 1 280 458, Abschreib. 129 600, Gewinn 81 480. Sa. M. 1 491 539. – Kredit: Gewinn aus sämtl. Betrieben M. 1 491 539. Kurs Ende 1901–1916: St.-Aktien: M.570, –, 535, 475, 500, 475, 560, 520, 500, 400, %% .. Prior.-St.-Aktien: M. 303, 320, 400, 375, 370, 410, 430, 415, 535, 560, 600, 625, 670, 700, 750, 640, 700, 685, –, 735, 800, 780, 700, 620, 625, 500, 650, 715*, –, 800 per Aktie. Notiert in Leipzig. Dividenden 1901–1916: St.-Aktien: 12, 12, 9, 10, 8, 6, 13, 11, 8, 4, 4, 6, 10, 10, 8, 8 %) JJ.%% %%% % , 8, 10 14, % %. Nach 3 J.