892 „„.... Eopkenbergbas. „.... Plötz in Plötz b. Lobhan. Gegründet: 10./6. bezw. 9./8. 1884. Zweck: Bergbauliche Gewinnung, Verarbeitung u. „ von Steinkohlen und sonst. Mineralien. Brikettfabrikation. Produktionsangaben fehlen. Kapital: M. 64 000 in 128 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, dafür Überweisung an Disp.- u. Ern.-F., 5 % Tant. an A. R., 2 % Tant. an Beamte, Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Mobil. u. Masch. 60 325, Inventar u. Material. 8257, Assekuranz 580, Kassa 3684, Kaut. 1500, Debit. 38 287 Hypoth. 900. – Passiva: A.-K. 64 000, R.-F. 6400, Disp.-F. 20 875, Depotkredit. 1500, Kredit. 11 435, Gewinn 9324. Sa. M. 113 534. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 16 687, Betriebskosten 55 535, Reparat. 163, Abschreib. 3844, Gewinn 9324. – Kredit: Vortrag 5771, Betriebseinnahme 76 910, Pacht u. Miete 661, Zs. 842, div. Einnahmen 1369. Sa. M. 85 554. Dividenden 1895.1916: 16,10,10,¼, 10, 15, . 19,7½, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, %. Direktion: Wilh. Götz. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Heinr. Lehmann, Halle; Alb. Säuberlich, Bernburg; Stadtrat Otto Nordmann, Löbejün; Bergassessor Bernh. Leobold, Halle. Zahlstellen: Gesellschaftskasse: Halle a. S.: H. F. Lehmann. Steinkohlen-Actienverein in Schedewitz bei Zwickau i. S. Gegründet: 3./2. 1840. Zweck: Abbau von Steinkohlenlagern, Betrieb von Kokerei, ziegeleien, auch Sand- u. Tongewinnung u. anderen techn. Anlagen. Acht Schächte sind im Betrieb: Segen-Gottes, Himmelsfürst, Hoffnung, Vertrauen, Tiefbau I, II u. Altgemeinde Iu. II. 1902 Erwerb der Lerchenmühlen- Wasserkraft für M. 47 000. Für Neuanlagen, Re- parat. etc. wurden 1907–1916 M. 834 518, 800 610, 1 527 571, 1 063 797, 883 163, 627 184, 1281306, 288 665, 1546 828, 119 366 ausgegeben, davon 1915 M. 1372 956 für die neue Kokereian- Aage. Für Kohlenzehnten waren 1907–1916 M. 407 120, 483 638, 483 836, 451 753, 455 012, 447 506, 523 833, 454 891, 452 421, 558 906 zu zahlen. Die Ges. betreibt auch Kokerei u. eine Ziegelei u. gehört dem Zwickauer u. Lugau-Oelsnitzer Kohlen-Förder- u. Verkaufsver- bande an. Zur Gewinnung von Spülversatzmaterial wurden 1907 verschied. in den Fluren Hartmannsdorf, Harthau, Helmsdorf u. Oberrothenbach belegene Grundstücke (ca. 191 Acker) erworben; der Kauf erforderte einschl. der Ausführung verschied. Arbeiten M. 335 858; 1908/09 erforderte der Bau des Sandwerkes Oberrothenbach weitere M. 145 377 bezw. 524 856, 1910 u. 1911 M. 679 274, 1912 M. 133 385, 1914 M. 62 741 (oben mit inbegriffen). 1906–1915 wurden gefördert: 410 871. 464 260, 503 979, 512 325, 496 645, 525 264, 513 757, 694 935, 581 391, 545 992 t; produziert 1906–1915: 4402, 4433, 4461, 4744, 5952, 5953, 4101, –, –=, 38 613 Kg Kokswaren u. 475 350, –, 690 000, 78 500, 517 500, 476 900, 482 194, – Stück Ziegel. An Nebenprodukten der Kokerei, und zwar Teer, schwefelsaures Ammoniak, Benzol etc. wurden 1915 2927 t produziert. Produktion für 1916 nicht veröffent- licht. Belegschaft 1916 durchschnittlich 3228 Mann. Kabital: M. 4 320 000 in 2400 Aktien I. Em. (Nr. 1–2400) à M. 300 u. 2400 Aktien II. Em. (Nr. 2401–4800) à M. 1000. Beide Aktienarten sind gleichwertig u. gewähren gleichen Anteil am gesamten Vermögen, Gewinn u. Verlust. 39 Aktien à M. 300 und 54 à M. 1000, zus. = M. 65 700, sind unbegeben. Das urspr. A.-K. von M. 720 000 ist auf G.-V.-B. vom 26./6. 1876 behufs Beschaffung der Mittel zur Ausführung der Tiefbauschachtanlagen in Zwickauer Stadtflur um M. 2 400 000 auf obigen Betrag erhöht. worden. Die a. o. G.-V. v. 12./7. 1913 beschloss Erwerb. des Steinkohlenwerkes ,Altgemeinde Bockwa“ u. zu diesem Zwecke Erhöh. des A.-K. des Vereins durch Ausgabe von 1200 neuen Aktien von à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913 ab unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechts der Aktionäre. Durch die Vereinig. der beiden Werke es ist möglich, insges. 7 000 000 Karren Kohlen durch die Schachtanlage der Altgemeinde Bockwa zum Abbau zu bringen. Nach dem Kauf- vertrage übernahm der Erzgebirgische Steinkohlen-Aktien- Verein Kohlenfelder im Werte von M. 1 500 000, Schachtanlagen im Werte von M. 1 050 000, Wertpap. im Kurswerte von M. 413 000, M. 194 000 Aussenstände u. M. 4000 Kassenbestand.- Die Verbindlichkeiten des Vereins dagegen bestanden in der Übernahme eines Darlehens von M. 960 000, M. 427 210 unbez. Kaufgelder für Kohlenfelder (zu tilgen in 7 Raten) u. M. 115 000 Kontokorrentschulden. Anleihen: I. M. 600 000 von 1852 (getilgt seit 1913). II. M. 510 000 von 1863 in 1700 Oblig. à M. 300. Zs. 1./5. u. 1./11. Seit 1895 nur zu 4 % verzinsl., früher zu 4½ %. Tilg. durch jährl. Ausl. im Jan., Rückzahl. der verlosten Stücke der 1863er Anleihe am 1./11. Zahlstellen wie bei Div. Noch ungetilgt waren Ende 1916 M. 89 700. Kurs in Zwickau Ende 1898–1916: 101.25, –, 98, 99.50, 100.50, 100.75, 101.25, 100.60, 100, –, 99, 99.50, 99.25, 99, –, 96.50, 96*, 82 %. III. Die a. o. G. V. am 27./6, 1914 die an. einer Anleihe im Betrage von M. 1 500 000 für Erricht. einer Kokerei mit Nebenproduktengewinnung u. für teilweise Tilg. des beim Ankauf des ehemaligen Steinkohlenwerks Altgemeinde Bockwa mit über- nommenen Handdarlehns (8. oben). Vom Darlehn noch ungetilgt M. 985 000.