Kohlenbergbau. vollendet. 1904 Ankauf von 2 Nachbarfeldern für M. 183 306. 1907 Aufstellung einer Dampfturbine von 900 PS., 1908/09 Umbau der Kohlenwäsche. 1910/12 Ausmauerung des noch im Holzausbau gestandenen Schachtes II. 1911/12 Neubau einer Zentral-Kondensation, 1912/13 Peschaffung von 4 neuen Dampfkesseln Belegschaft 1916 ca. 900 Mann. Vor- handen 48 Beamten- u. Arb.-Häuser. Infolge des Krieges Rückgang in der Kohlenförderung. Produktion: 1908 1909 1910 1911 911113 1914 1915 .......... /8 096 51 90 129 Absatz'). . „ 264 429 257 751 267 006 282 463 293 393 304 969 232 830 230 505 %........ 91 383 78 866 77 611 82 689 88 639 91 935 72 276 8 107 ) Einschliesslich der Kohlenlieferung an die eigne Brikettfabrik. Produktion für 1916 nicht veröffentlicht. Beteiligungsziffer im Kohlen-Syndikat für Kohlen 350 000 t, für Briketts 100 000 t. Kapital: M. 2 400 000 in 4000 Inh.-Aktien (Nr. 1–4000) à Thlr. 200 = M. 600. Anleihen: I. M. 750 000 in 4 % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1900 in 20 Jahren durch jährl. Ausl. im Sept. (zuerst 1899) auf 2./1. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind.; Bremen: Disconto-Ges.; Hannover: Ephr. Meyer & Sohn. Noch in Umlauf Ende 1916 M. 102 000. HI. M. 500 000 in 5 % Oblig. von 1902, rückzahlbar zu 100 %. Zs. 2./1. u. . Tilg. ab 1907 in 50 Jahren durch jährl. Ausl. im Sept. (zuerst 1906) auf 2./1. Zahlst. wie bei Anleihe I. Die Anleihe ist an erster Stelle auf den neuerworbenen Grubenfeldern und an zweiter Stelle auf den ganzen übrigen Besitz eingetragen. In Umlauf Ende 1916 M. 390 000. Hypotheken: M. 80 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., ausserdem M. 1000 feste Jahresvergüt. pro Mitgl., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Berechtsame 740 000, Grundbesitz 155 000, Grubenbau 433 000, Betriebsgebäude 330 000, Wohngebäude 640 000, Eisenbahnanschluss 32 000, Masch. 460 000, Kessel-Anlage 227 000, Betriebsgeräte 40 000, Wäsche 40 000, Brikettanlage 40 000, Wasserleit. 1, elektr. Anlage 110 000, Drahtseilbahn 1, Beteilig. am Rhein.-Westf. Kohlen- Syndikat 9000, Kohlenbestände 8270, Material. 67 866, Kassa 2714, Wertp. 80 220, Bankguth. 273 452, Debit. 349 274. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Anleihe I 102 000, do. II 390 000, do. Tilg.-Kto 46 000, do. Zs.-Kto 6035, Hypoth. 80 000, R.-F. 240 000, Talonsteuer-Res. 20 000, unerhob. Div. 2172, Löhne 139 770, Kredit. 329 557, Div. 240000, Tant. an A.-R. 18 111, Vortrag 24 151. Sa. M. 4 037 799. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 52 000, Knappsch.-Abgaben 72 957, do. Berufs- genossenschaft 60 000, Emschergenossenschaft 1131, Abschreib. 280 463, Gewinn 282 263. – Kredit: Vortrag 16 546, Gewinn der Kohlenförder. 448 938, do. Brikettherstellung 173 501, Nebeneinnahmen 109 828. Sa. M. 748 814. Kurs der Aktien Ende 1901–1916: 90.25, 90.50, 120.50, 146, 192 75 191 8.25, 157 174, 142.50, 138.50, 172, 152, 127*, –, 154 %. Notiert in Berlin, Essen, Düsseldorf. Dividenden 1901–1916: 6, 4, 4, 8, 10, 12, 12, 10, 10, 6, 7, 10, 10, 3, 6, 10 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Vorstand: Bergassessor a. D. Wex. Prokuristen: A. Bollmann, H. Wessel. Aufsichtsrat: (5 – 7) Vors. Bankier John Spiegelberg, Hannover; Stellv. Hütten-Dir. Paul Schmidt, Berlin-Frohnau: Justizrat Senator Dr. Siegmund Meyer, Gen.-Dir. Herm. Wild, Hannover; Hütten-Dir. Bergassessor W. Braumüller, Duisburg. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Mitteld. Credit- bank: Bonn: A. Schaaffh. Bankverein; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. 70 2 – — ― „Huf' Akt.-Ges. für Bergbau und Elektrizität in Strassburg i. E., Fasanengasse 1. (Firma bis 20./4. 1915: Bergwerks-Akt.-Ges. „La Houve“.) Gegründet: 5./1. 1895. Iweck: Betrieb von Kohlenbergbau, Verarbeitung u. Verwertung der gewonnenen Produkte für Handel u. Konsum. Die Ges. übernahm die unter dem Namen ,La Houve-“ bestehenden, in den Gemeinden Kreuzwald, Merten, Gertingen, Ham unter Varsberg u. Porcelette in Lothr. gelegenen Grubenfelder u. gewährte dafür 560 Aktien à M. 1000. Die Konz. umfasst 17 qkm. Gegenwärtig werden die Flöze Marie, Julius, Georg, Peter, Karl, Hans, Albert, Heinrich u. Theodor abgebaut. In Betrieb war 1901–1916 der Schacht Maric, aus dem 97 272, 139 802, 171 074, 187 494, 208 484, 243 344, 271 306, 263 588 274 711, 298 662, 316 316, 335 796, 388 821, 280 108, 172 224, 230 383 t (seit 1905 inkl. Schacht Julius) Stein- kohlen gefördert wurden. 1902 Erbauung einer elektr. Zentrale (1908 u. 1913 verstärkt) u. eines Sägewerkes, ferner eines Moselkanalanschlusses in Novéant, 1904/05 einer Trockensieberei u. Separationsanstalt. Auf einer 1901 erworb. ca. 28 ha grossen Bodenfläche im Staatswalde La Houve sind u. a. Beamten- u. Arb.-Wohn. errichtet. 1906 wurde eine weitere Arb.-Kolonie (45 Arb.- u. 5 Beamten-Wohn.) erbaut; dieselbe wurde seit 1911 bedeutend vorgrössert. In Angriff genommen wurde 1899 der Bau eines zweiten Schachtes Julius, der zur 4. Tief bausohle bis auf 430 m Tiefe abgeteuft ist. Am 1./11. 1905 ist in ihm die Förderung aufgenommen. In der G.-V. v. 28./3. 1908 wurde der Bau eines dritten Schachtes (Uhry) beschlossen, womit