Kohlenbergbau. 990 die Gen.-Vers. die Verwalt. zur Aufnahme einer 4½ %, Oblig.-Anleihe bis zum Betrage von M. 1 120 000 (s. unten bei Anleihe II). Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1910 um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1910, übernommen von einem Konsort. (Nationalbank für Deutschl. etc.) zu 114.50 %, angeboten don alten Aktionären zu 117.50 %. Diese Erhöh. erfolgte zur Bereit- stellung der für den Erwerb der Petsa-Monstaber Kohlenfefder erforderl. Mittel (ca. M. 1 371 000), sowie für den Ausbau des Herzog Ernst-Werkes u. den Aufschluss des Tagebaues Eugen- schacht, u. weiter zur Abstossung von Bankschulden. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 3 A 1913 um M. 2 000 000 (auf M. 7 000 000) in 2000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1914, über- nommen zu 106.50 % von Arons & Walter in Berlin. Hypoth.-Anleihen: I. M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1902, rückzahlbar zu 103 %; Stücke à M. 1000 u. 500, auf Namen der Nationalbank für Deutschl. in Berlin u. durch Indoss., auch in blanco übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1907 in liingstens 25 J. durch jährl. Auslos. von M. 60 000 im Okt./Dez. (zuerst 1906) auf 1./7.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit halbjährl. Frist vorbehalten. Die Anleihe ist auf den gesamten oben genannten Bergwerksbesitz samt Gebäuden, Anlagen, Masch., sonst. Zubehör etc. an 1. Stelle hypoth. zugunsten der Nationalbank für Deutschl. als Pfandhalter eingetragen. Noch in Umlauf Ende 1916: M. 840 000. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs in Berlin Ende 1904–1916. 103.25, 102.20, 103.50, 101, 100, 100.90, 100.50, 99.50, 96.50, 95, 90*, –, 89 %. Zugel. im April 1904; erster Kurs 15./4. 1904: 100.73 II. M. 1 120 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1909, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000 u. 500, lautend auf den Namen der Nationalbank für Deutschl. oder deren Order- u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1912 in 24 J. durch jährl. Auslos. von je M. 45 000 u. zuletzt M. 40 000 im I. Quartal auf 1./10.; ab 1917 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicher.-Hypoth. zur I. Stelle auf dem Bergbaubesitz der Grube Herzog Ernst nebst Zubehör. Aufgenommen zur Schuldentilg. u. zum ferneren Ausbau der Werksanlagen. Noch in Umlauf Ende 1916: M. 895 000. Coup.- Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 9. (F.). Zahlst. wie bei Div. exkl. Breslau. Kurs Ende 1908–1916: 99.25, 100.90, 100.50, 99.50, 96.50, 95, 90*, –, 89 %. Eingeführt in Berlin im Ökt. 1908. Ein Teilbetrag wurde im Okt. 1908 freihändig zu 99 % aufgelegt. Ahnleihe: M. 97 000, aufgenommen von der Braunkohlen-Akt.-Ges. Union. Hypotheken (Ende 1916): M. 119 000 auf mit den Werksanlagen nicht zus. hängenden kleineren Terrains, zu 4 % verzinsl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spätestens April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % ,. R.-F., event. Sonderrücklagen, vom UÜbrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div. 10 % Tant zn K. R. (ausser M. 2000 fester Jahres- vergütung pro Mitgl., M. 4000 für den Vors. zu Lasten der Handl.-Unk.), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kohlenfelder 4287 196, Grundstücke mit Wohngebäuden 419 377, Schachtanlagen u. Streckenbaue 513 902, Grubengebäude 1 178 640, do. Briketffabriken 722 814, Grubenmasch. 585 324, Brikettfabriken do. 1179 535, Nasspressanlagen 207 155, Kessel- anlagen 386 666, Drahtseilbahn über Tag (Altmaterial) 3500, Seilbahnen unter Tage 67 363, Abraumbetriebsanlagen 566 802, Tagebaue 789 911, elektr. Anlagen 396 011, Inventarien 126 697, Grubenschienen 38 245, Eisenbahn-Anlagen 420 713, Wasserleit. do. 13 263, Automobil u. Geschirre 7168, Kohlenbagger 58 629, elektr. Zentrale Gertrud-Schacht, Gebäude 155 915, do. Masch. 351 432, elektr. Leitungsnetz 24 807, Effekten 51 213, Kassa 11 070, Elektr.-Genoss. Osterland, Beteilig. 20 000, Brikettverkaufsges. 9850, Gasgeneratorges. 8200, Vorräte 39 276, Betriebsmaterial. 220 964, Kriegsgefangenenlager 61 000, Lebensmittel für Arbeiter 18 000. — Passiva: A.-K. 7 000 000, Oblig.-Anleihe, I 840 000, do. II 895 000, „Union'-Anleihe 97 000, do. Zs.-Kto 16 795, do. Tilg.-Kto 97 518, R.-F. 306 756, Hypoth. 119 000, Delkr.-Kto 10 000, Ern.-F. 15 717, unerhob. Div. 540, Fonds für Aktienbesitzer und Vorbesitzer der früheren Braunkohlen-Akt.-Ges. „Grube Ernst“ u. „Union“ 4175, Restkaufgelder auf Kohlen- felder 326 988, Bank-Kredit. 2 343 788, Verschiedene Kredit. 1 092 491, zus. M. 3 763 267, ab B. Debit. 311 728, bleibt 3 451 539, Agio auf neue Aktien (Rest) 29 904, neue Rechn. 56 704. Sa. M. 12 940 650. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wohlf.-Einricht. 110 158, Handl.- u. Gen. Unk. 220 429, Steuern u. Abgaben 41 113, Oblig.-Zs. u. Aufgeld 91 633, Zs. 172 763, Abschreib. 581 343. – Kredit: Vortrag 11 920, Rohgewinn 1 161 239, Uebertrag vom Ern.-F. 44 282, Sa. M. 1217442 Kurs Ende 1901–1916: 140.75, 149.80, 135, 129.50, 118, 136.50, 112, 97.50, 88.75, 93, 71*, –, 98 %. Zugel. April 1904; erster Kurs 15./4. 1904: 110 %. Notiert n Berlin. Dividenden: 1898–99: 4 % (Bau-Zs.): 1900–1916: 0, 2, .. 3 3, 0,%0 %% Vorstand: Dir. Rudolf Ulke, Stellv. Dir. Paul Glöckner. Aufsichtsrat: (4–10) Vors. Gen.-Konsul Eugen Landau, Stellv. Bankier Barthold Arons, Geh. Reg.-Rat Rich. Witting, Bankier Osc. Heimann. Bankier Eugen Schiff. Berlin; Dir. Dr. J. Baumann, Rositz; Baron Dr. Max Wolff, Gräfelfing: Geh. Reg.-Rat Dr. Ferd. Friedens- burg, Breslau; Dr. Ernst Sussmann-Hellborn. Berlin; Gen.-Dir. Konrad Piatscheck, Halle a. S.; Bankier Hans Weinschenk, Dir. Wilh. Homberger, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Gust. Bomke, Magdeburg. Prokuristen: E. A. Geitel, Otto Haubner. 97