Salpeter-Werke 9063 in Chile belegenen Salpeterwerke der Firma J. Matth. Gildemeister. Alle Aktien können in Namenaktien u. Namenaktien wieder in Inhaberaktien umgewandelt werden. Hypoth.-Anleihe: M. 5 000 000 in 5½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 28./11. 1912 u. behördl. Bremer Genehmig. v. 28./1. 1913, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000 auf den Inhaber. Zs. 1/6. u. 1./12. Tilg aß 1918 f1 längstens 10 Jahren durch jährl. Auslos. von mind. M. 500 000 im Aug. auf 1./12.; ab 1918 verstärkte Tilg. oder Total- kündig. mit 3monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Die Ges. hat zugunsten der Deutschen Nationalbank, Bremen, als Vertreterin der jeweil. Inhaber der Anteilscheine eine Hypoth. an I. Stelle in Höhe von M. 5 150 000 = £ 257 500 an dem gesamten, ihr gehörigen, in Chile in der Provinz Tarapacä belegenen Besitz bestellt, nämlich den Salpeterterrains u. Salpeterwerken Pena Chica, San José, San Pedro u. Santa Clara, mit allen Bestandteilen u. allem Zubehör, insonderheit deren Maschinerien, Baulichkeiten u. Anlagen aller Art, sowie den am 3./12. 1912 von der chilen. Regier. erworbenen Pefa Grande Terrains. Der Erlös der Anleihe diente zur teilweisen Bezahl. neuerdings von der chilen. Regier. erworbenen Salpeterterrains. Der Preis dieser Terrains stellt sich mit allen mit dem Ankauf verknüpften Unk. u. Finanzier.-Kosten auf ca M. 8 500 000 u. sind die restierenden ca. M. 3 500 000 mit einem der Ges. bis 1917 einschl. zur Verfüg. gestellten Bank-Kredit, der bei Abschluss des J. 1912 noch nicht in Anspruch genommen war, bezahlt worden. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Zahlst.: Bremen: Deutsche Nationalbank, Bernh. Loose & Co., Carl F. Plump & Co., H. 0. Weyhausen; Hamburg: Schröder Gebr. & Co. Kurs Ende 1913–1916: In Bremen: 104.50, 04 75 0% Hamburg: 105.20, 106*, –, 100 %. Freihändig aufgelegt in Jan. 1913 zu 100.75 %. Eingeführt in Bremen u. Hamburg im Aug. 1913. Geeschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %), etwaige Sonderrückl. u. Abschreib., 5 % Div., dann 10 % an A.-R., 2 % für Grat., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Terrains u. Masch. 12 004 850, Inv. 1 066 639, Material. 332 742, Vorräte, Salpeter- u. Jod-Existenzen 2 075 879, Debit. 3 032 316, Kassa 39 024, Effekt. 980 783. – Passiva: A.-K. 5 800 000, Anleihe 5 000 000, R.-F. 178 078, Amort.-Kto 2 000 000, Reparat.-F. 300 000, Kredit. 5 038 463, schwebende Geschäfte 1 194 861, Vortrag wie im Vor- Jahre 220 832. Sa. M. 19 732 236. ―――――――――――――― ――――――――――――――――――――― Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Terrains u. Masch. 848 198, Anleihe- Zs. 297 916, Unterhalt.-Kosten während der Betriebseinst., Unkost., Gehälter, Steuern, Zinsen, Abschreib. auf Wertp. 460 892, Vortrag aus 1913 220 832. – Kredit: Vortrag aus 1913 220 832, Brutto-Gewinn 1 607 007. Sa. M. 1 827 839. Dividenden 1909–1914: % , , Direktion: Sigmund Gildemeister, Siegfried T. Gildemeister, Stellv. Albertus Schnelle. Prokuristen: Georg Seggel, Herm. Riechers. Aufsichtsrat: Vors. Senator Joh. Matthias Gildemeister, Stellv. Carl Theod. Hütterott, Rechtsanwalt Dr. jur. Max Gildemeister, Konsul Cornelius Heinr. Dreier, Henry Lamotte, Bremen; Rittergutsbes. Heinr. E. Gildemeister, Rittergut Dummerstorf (Mecklenburg-Schwerin). H. B. Sloman & Co. Salpeterwerke Akt.-Ges. in Hamburg, Alsterthor 23. Gegründet: 1904 mit Wirk. ab 21./11. 1904; eingetr. 21./11. 1904; Dauer bis 31./12. 1954. Von der Firma H. B. Sloman & Cia wurden bei der Gründung folgende in der Republik Chile, Departamento Tocopilla, belegenen Salpeterfelder mit deren Fabriken, Ländereien und Besitzungen im Hafenort Tocopilla mit allem Zubehör, Vorräten und Gerechtsamen, frei von allen Lasten eingebracht, nämlich: die Oficina Buena Esperanza mit 5 estacas Terrains, die Oficina Rica-Aventura mit 4½ estacas, die OÖficina Grutas y Diana mit 4 estacas, die Oficina Empresa mit 1 estaca; ausserdem die Salpeterfelder Porvenir-Puntilla mit 1 estaca; California mit 0,13 estaca, Candelaria mit 2, 65 estacas; Bella-Vista mit 1,22 estaca, zus. 19½ estacas bolivianas nebst 4 Fabriken, ferner das am Fluss Loa belegene Stau- und Elektrizitätswerk und die im Hafen von Tocopilla befindlichen Ländereien und Baulichkeiten, ausschliessl. der in der Nähe von Tocopilla be- legenen Kupferbergwerke und deren Inventar. Wert dieser Einlagen M. 31 620 000; der Firma H. B. Sloman & Cia in Tocopilla wurden für diese Einlagen M 16 290 000 in voll- eingezahlten Aktien, M. 15 300 000 in den geschaff. Schuldverschreib. (inzwischen getilgt), M. 30 000 in bar gewährt. Wert der eingebrachten Salpeterländereien mit den darauf befindl. 4 Fabriken u. maschinellen Anlagen lt. Taxen £ 1 645 000 bezw. 1 667 400, also durchschnittl. £ 1656 200 à 20, 40 = M. 33786 480. Zweck: Gewinnung von Salpeter und Nebenprodukten wie Jod etc. und der Handel mit solchen, insbesondere die Übernahme und der Betrieb der von der offenen Handels-Ges. in Firma H. B. Sloman & Cia in Tocopilla, Republik Chile, in die Ges. eingebrachten Salpeterfelder nebst Fabriken und Anlagen, sowie der Verkauf der Produkte dieser Fabriken und der Be- trieb sonst. Handelsgeschäfte aller Art, die damit zus.hängen. Die Produktionsfähigkeit der 4 Fabriken ist durch Sachverständige auf jährl. ca. 6 000 000 Quintales Salpeter geschätzt. Eine öte Oficina Prosperidad ist inzwischen fertiggestellt u. 1910 in Betrieb genommen. Die Produktionsfähigkeit dieser neuen Oficina ist so gross, wie die der 3 grossen Oficinen Rica- Aventura, Empresa u. Grutas zusammen. Im November 1916 wurde der Betrieb in 3 Oficinen 61=