968 6. Kaliunternehmungen. Beteilig an . Kalibohr- Kahrek Weimar etc. Hierauf 1915 M. 1 000 000 abgeschrieben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie „ Gewinn-Verteilung: 5 5 % 2. R.-F. (ist erfüllt), etwaige Sonderrückl.; der A.-R. erhält ausser einem Fixum von zus. M. 10 000 7½ % über 4 % des A.-K. hinaus zur Verteilung gelangenden Reingewinnes. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: I. Deutsche Erdölunternehmen: 1. Im Elsass: a) eig. Erdölwerke: Grundstücke u. Gebäude 412 510, Raffinerie- u. Bergw.-Einricht. 3 067 546, zus. 3 480 057 abz. 1 085 470, Abschreib. bleibt 2 394 586, Mobil. 2, Ölgerechtsame 2, Ölquellen 23 b) Ver. Pechelbronner Ölbergwerke G. m. b. H.: sämtl. Geschäftsanteile (im Nennbetrage von M. 3 500 000) 4 553 757; 2. sonst. Raffinerien u. Schwelanlagen: sämtl. Geschäftsantefle der Ges. m. b. H.: Deutsche Erdoelwerke, Wilhelmsburg; Hannov. Erdölraffinerie, Linden; Mineral- ölraffinerie Grabow, Grabow; Wietzer Miner alölraffinerie, Wietze; Deutsche Benzin-Fabriken, Berlin; Berliner Benzin-Werke, Berlin; Hamburger Benzin Werke; Rhein. Benzinwerke, Cöln; 52, 0 % der Geschäftsanteile der Mineralölraffinerie Rheinau G. m. b. H., Mannheim- Rheinau 3 519 333; im Bau begriffene eigene Raffinerie u. Schwelanlagen zu Ö.== 3 926 332; 3. Deutsche Mineralöl-Ind.-A. G., Wietze in Hannover: (Beteilig. im Nennbetrage von M. 5 912 000) 6 228 400; II. Deutsche Braunkohlenunternehmen: Verschiedene Beteiligg an Braunkol nlenunternehmen 6 843 096; III. Österreich. Erdölunternehmen: Verschiedene Beteilig. an Rohölgruben, Raffinerien, Transport- u. Lagerungsunternehmen 6 988 750 (Ab- schreib. des Valuta-Minderwertes 829 402); IV. Rumän. Erdölunternehmen: Verschiedene Beteilig. an Rohölgruben, Rafflnerie-, Transport-, Lagerungs- u. Bohrunternehm. sowie eigene Warenvorräte in Rumänien 12 387 725, abz. 8000 000 Abschreib. auf Beteilig. u. eigene Warenvyorräte 4.387 725; V. Verkaufs-, Transport- u. Lager.-Unternehmen: „Olex“, A.-G. für österreich. u. ungar. Mineralölprodukte, Wien (Beteilig. K 2 368 400) 1 514 591, Deutscher Mineralöl-Verkaufsverein G. m. b. H., Berlin (Ölkontor) 125 000 (sämtl. mit 25 % eingez. Ge- schäftsanteile im Nennbetr. von M./ 500 000), „Köhlbrand“ Ind.-Ges. m. b. H., Berlin 20 000 (sämtl. voll eingez. Geschäftsanteile M. 20 000), weitere Investitionen dieser Ges., durch Dar- lehn seitens der Dea bestritten 1 731 603, Umschlagsanlage Regensburg (Abschreib. 12 230) 216 990, „Pechelbronn“ Seetransport-Ges. m. b. H., Hamburg 20 000 (sämtl. voll eingez. Ge- schäftsanteile im Nennbetr. von M. 20 000), weitere Investitionen dieser Ges., durch Darlehn seitens der Dea bestritten 1 354 688, Flussfahrzeuge 291 888 (Abschreib. 39 409), Kesselwagen 1045 817 (Abschrelb. 279 796), 1; VI. Kaliunternehmen: verschied. Beteilig. 2 064 660; VII. Bestände: Bestände an Rohöl, Halb- u. Fertigfabrikaten in Deutschland 6 799 909, Materialien u. Fastagen in eigenen deutschen Betrieben 1 306 897, Staatspapiere 25 426 401 (Abschreib. 403 611), sonstige Wertpap. 843 200, Kassa, Reichsbank- u. Postscheck- guth. 291 780; VIII. Verschiedenes: Verwaltungsgebäude Berlin-Schöneberg (in Ausführung begriffen) 1 300 022, Beteilig. an Patent- u. Versuchsunternehmen 2, Deutsche Bohrges. 70 Erdöl G. m. b. H., Berlin (voll eingez. Beteilig.) 500 000, Kriegsschmieröl-Ges. (eingez. Beteilig) 4000, Zentralstelle für Petroleumverteilung (eingez. Beteilig.) 4000, Mobil. 1 (Abschreib. 9553), vorausgez. Versicher. u. Mieten 66 934, Debit.: a) Konzern-Ges. 13 970 387, b) Ver- schiedene 16 564 753. – Passiva: A.-K. 30 750 000, Anleihen 9 410 080, R.-F. 7 500 000, Sonderrückl. 5 000 000 (Rückl. 2 500 000), Selbstversich.-F. 1 511 225, Beamten- u. Arb.-Unter- stütz.-F. 2 000 000 (Rückl. 1 000 000), Delkr.-Rückst. 64 916, Rückst. f. Anleihe-Zs. u. ausgel. Schuldverschreib. 149 232, unerhob. Div. u. Anleihe-Zs. 134 115, Talonsteuer-Res. 198 837, Bau-Res. für Verwalt.-Gebäude 2 000 000, Hypoth. Berlin-Schöneberg 775 920, Kriegs- rücklage 22 000 000, Konzern-Ges. 6 716 327, Kredit. 14 486 443, Div. 7 687 500, zur Nationa- stift. für Hinterbliebene 1 000 000, Reichsmarinestift. 500 000, Tant. 567 052, Vortrag 1 024 465, Sa. M. 113 476 116. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Verwalt.-Unk. 2 112 216, Steuern 556 225, Anleihe-Zs. 459 187, Aufschluss-, Untersuch.- u. Versuchsarbeiten 661 119, Abschreib.: 1. auf eig. Erdölwerke im Elsass (ausser Verein. Pechelbronner Ölbergwerke G. m. b. H.), 3 157 916, 2. auf Verschiedenes (Umschlagsanlage Regensburg, Flussfahrzeuge, Kesselwagen, Mobiliar u. Staatspapiere) 744 0 3. auf Beteilig. 11 992 608: a) österr. Unternehm. 829 402, b) „Olex? kt.- Ges. für österr. ungar. Mineralölprodukte, Wien) 101 841, c) Braunkohlenunter- nehmen 3 061 364, d) rumän. Beteilig. u. eigene Warenvorräte in Rumänien 8 000 000, 4. Rück - Sstell.: a) Talonsteuer 35 187, b) Kriegsrückl. 15 500 000, Reingewinn 14 279 018. – Kredit: Vortrag 756 835, Geschäftserträgnis 48741 243. Sa. M. 49 498 079. Kurs Ende 1909–1916: 330.50, 322.50, 315, 265, 256.25, 145*, –, 340 %. Die Aktien Nr. 1–6625 wurden an der Berliner Börse am 21./6. 1909 zu 325 % t. Die Zulassung der neuen Aktien Nr. 6626–20 500 (M. 13 875 000) wurde am 9./9. 1912 beantragt, doch der Antrag infolge Intervention des Handelsministers vorläufig zurückgestellt. Auch die Emiss. von 1913 M. 10 250 000 (Nr. 20 501–30 750) ist noch nicht zugelassen. Dividenden 1899–1916: 1% %% .. 20, 25 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) [kann v. A.-R. verlängert werden). Direktion: Gen.-Dir. Ruc- Nöllenburg, Direktoren: Carl Adler, Wilh. Hirsch, Dr. Karl Glinz, Berlin; Béla Szilasi, Wien. Prokuristen: Wilh. Deetjen, Herm. Dietes, Rud. Grote, Oscar Mittler, Dr. Kurt Köttnitz, Fritz Seidenschnur, Dr. jur. Johs. Böhm, Hans Gröber, Aug. Streppel, A. Wollberg.