970 Petroleum-Industrie. (davon Abschreib. auf dringliche Rechte 50 000, Vortrag 44 974) – Kredit.: Vortrag 36 896, Olheimer Rohöl 97 950, Tustanowice-Nafta 1002 067, Wasserlieferung 102, Pacht u. Miete 270, Zs. 3442. Sa. M. 240 732. Kurs: Abgest. Vorz.-Aktien Ende 1904–1916: 81.60, 103.50, 85.75, 49.75, 56, 12.60, 21.50, 13.50, 7.25, 19.25, 23.75*, –, 60 %. Zugel. Mai 1904; erster Kurs 25./5. 1904: 66.25 %. ae 188619030 % 1904–1916 4½, 5, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0,0 %. Coup.- . . Direktion: Wilh. Bösche, W. Hackmann. Aufsichtsrat: (Bis 7) Vors. Rechtsanwalt Paul Hennig, Stellv. Bankier Albert Küster, Berlin; Kaufm. Max Grünbaum, Charlottenbur Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Bergmann & Fraedrich Nachf. Ö0 8 Petroleum-Raffinerie vorm. August Korff in Bremen Mit Zweigniederlassungen unter der Firma: „Kaiseröl Fabrik-Niederlage der Petroleum-Raffinerie vorm. August Korff, Bremené“' in Berlin, Breslau, Braunschweig, Dresden, Frankfurt a. M., Leipzig u. Magdeburg. Gegründet: 21./5. 1887. Gründung siehe Jahrg. 1900/01 ds. Buches. Zweck: Ein- und Verkauf von Petroleum, Betrieb von Petroleumraffinerien, Handel mit den in den Raffinerien hergestellten Fabrikaten und Betrieb aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Die Ges. besitzt in Bremen mit Bahnanschluss versehene Grundstücke, Gebäude, Betriebsanlagen u. Masch., 3 Leichterfahrzeuge und eine grosse Anzahl Cisternen- wagen. In Nordenham wurde 1888 eine Bassinanlage errichtet, von der die Piers 1902/19093 von der Oldenburg. Regierung übernommen wurden; der Wert der verbliebenen Bassin- anlage u. 4 anderer Bilanzposten ist auf je M. 1 abgeschrieben. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Aktien à M. 1000. Die Aktien können gegen Er- legung einer Gebühr in Namen-Aktien umgewandelt werden und umgekehrt. Hypothekar-Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Oblig. von 1892 à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./4. Die Anleihe diente zur Tilg. von Hypoth. u. Ver- gröss. des Betriebes. Zahlst.: Bremen: Disconto-Ges. Am 31./12. 1916 noch in Umlauf M. 287 000. Kurs in Bremen Ende 1901–1916: 100, 100.75, 101.25, 100.50, 100.75, 100.25, 97, 98.25, 100, 00%0%% Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1906 1./4.–31./3., vorher bis Ende 1899 ebenfalls Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 586 500, Gebäude 128 296, Masch. u. Utensil. 103 463, Zisternenwagen 1, Eeichterfahrzeug 1, Bassinanlage Nordenham 1, Hafen- bau 1, Eisenbahnanschlussgleis 1, Effekten 1 483 541, Kassa u. Wechsel 18 783, Warenlager, Ganz- u. Halbfabrikate 535 487, Materiall 53 186, Debit. 1 189 002, vorausbez. Assekuranz 35 153, Zs. 1170. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Anleihe 287 000, R.-F. I 150 000, do. II 75 000, Unterst.- Kassen für Beamte u. Arb. 72 460, Talonsteuer 12 800, Hypoth.-Zs. 2910, unerhob. Div. 2240, Rückst. für Forder. im feindl. Auslande 150 000 (Rückl. 50 000), Kredit. 448 040, Rückst. f. Kriegsgewinnsteuer 461 000, Handl.-Unk.-Vortrag 60 500, Rückstell. f. Steuern 212 500, Grat. 17 500, Unterstütz. an Beamte u. Arb. 45 000, Tant. an A.-R. 52 916, Div. 525 000, Vortrag 59 724. Sa. M. 4 134 590. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 58 607, Verlust auf Debit. 127, do. auf Effekten 191, Gewinn 962 639. – Kredit: Vortrag 48 483, Betriebsgewinn abz. Betriebsk. 973 082. Sa. M. 1 021 565. Kurs Ende 1897–1916: 150, 190, 250, 330, 320, 268, 285, 245.50, 250, 320, 310, 285, 195, 200, 300, 288, 240, 230*, –, 310 %. Notiert in Bremen. Dividenden: 1901/02–1905/06: 51, 39½, 31, 18½, 25 %; 1906 (April-–Dez.) 20 %; 1907–1916: %% .%% . Vorstand: P. F. Lubinus. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Carl Ed. Meyer, Bremen; Heinr. Riedemann, Dr. A. N. M. Riedemann, Hamburg; Graf Hans Praschma, Falkenberg. Prokuristen: F. Frese, H. A. Kohlwey, Joh. Friedr. Elbrecht. FZahlstellen: Bremen: Deutsche Nationalbank u. deren Fil.; Hamburg: Vereinsbank. ― 3 .ee — * = 0 Xy7 0 Erdöl-Verwertungs-Aktiengesellschaft in Berlin W. 8, Jägerstr. 6. Gegründet: 10./9. 1914 mit Ander. v. 2./11. 1914 u. 1./7. 1915; eingetr. 10./8. 1915. Die G.-V. v. 29,/2. 1916 beschloss Verlegung des Sitzes von Berlin nach Charlottenburg. Gründer: Komm.-Rat Ferd. Rosskothen, Konsul Johs. Mühlberg, Dresden: Fabrikbes. Dr. Volkmar Klopfer, Leubnitz-Neuostra; Prof. Dr. Freih. Reinhold von Walther, Chemiker Dr. Edmund Graefe, Dresden. Prof. Dr. Freih. Reinhold von Walther u. Chemiker Dr. Edmund Graefe, beide in Dresden, legten auf das A.-K. in die Ges. ein das von ihnen gemeinsam erfundene Verfahren, betr. die Gewinnung von leichten Kohlenwasserstoffen, namentlich Benzinen, aus schweren Kohlenwasserstoffen.