dorff, Antwerpen. 972 Petroleum-Industrie. 5 * 9 0 Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Möbel u. Geräte 25 990, Pferde 5800, Wagen Kannen, Kocher u. Lampen 19 033, Vorräte an Ware, Geld etc. 53 559, Bankguth. 212 058, Debit. 46 640, Effekten 11 760, Verlust 18 172. – Passiva: A.-K. 100 000, Deposit. 150 000, R.-F. 10 000, Kredit. 133 014. Sa. M. 393 014. „ Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Gen.- Unk. 35 988, Zs. 2996, Unterstütz. 24 457„ Effektenverlust 319, Abschreib. 24 618, Gewinn 6607. – Kredit: Warenrechnung 44 082, Anbuchung, Pferdeankauf, Reserverechnung 50 905. Sa. M. 94 987. Dividenden: 1905–1909: 0 %; 1910–1916: 0, 10, 10, 10, 0, 0, 99% Gewinn 1910–1916: M. 3681, 16 965, 10 804, 16 341, 18 281, 0, 0. Direktion: Alb. Deichmann, M. A. Schwippert. Aufsichtsrat: Vors. Rob. Eugen Sigel, Rotterdam; Paul Wentges, Neuss; Walter Osten- e „ 0 Koenigsberger Handels-Compagnie in Königsberg i. Pr. Gegründet: 1872. Zweck: Handel mit Petroleum u. Waren ähnl. Art; die Ges. besitzt Lagerhöfe in Königsberg, Danzig, Bromberg, Stolp, Tilsit etc. Kapital: M. 2 300 000 in 2300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./7. 1904 um M. 300 000, zu 103 % begeben. Geschäftsjahr: Seit 1907 Kalenderj. (früher bis 1899 1./5.–30./4., dann vom 1./4.–31./3) Gen.-Vers.: Spät. Juni: Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Wenigstens 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, Div., Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa inkl. Bankguth. u. Effekten 2 534 139, Debit. 192 785, Mobil. u. Immobil. 201 246, Waren 589 240. – Passiva: A.-K. 2 300 000, Div.- Aufbess.-F. 60 000, R.-F. 252 000, Kredit. u. Vorträge 905 411. Sa. M. 3 517 411. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Mobilien u. Immobilien 40 937. – Kredit: Vortrag 947, Geschäftsgewinn nach Abzug der Gehälter, Unk., Reparat., Steuern u. Zs. 39 900, Sa. M. 40 9377. Diridendens Gewinn 1908–1915 M. 650 757, 318 078, 402 679, 569 628, 806 160, 975378, 782 822, 374697, –. Direktion: J. A. Junker, A. Eschle. Prokuristen: C. Herzberg, Ferd. Heitz, Martin Berent, Königsberg; P. Lönnies, Danzig Aufsichtsrat: (8) Vors. Fritz Zilske, Stellv. Georg Heygster, Kurt Bittrich, H. Behrendt, Conrad Schröter, Felix Dorno, Erw. Sielmann, Königsberg; Heinr. Riedemann, Hamburg. Mannheim-Bremer Petroleum-Aktiengesellschaft in Mannheim mit Zweigniederlassung in Bremen. Gegründet: 7./9. 1896. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Handel mit Petroleum u. Waren ähnlicher Art, sowie der Betrieb aller mit? diesem Unternehmen in Verbindung stehenden oder den Zwecken desselben förderlichen Geschäfte. Die Ges. übernahm die der Firma Goepel & Trube in New York gehörigen Gebäude, Tanks, Masch., die auf gepachtetem Grund u. Boden in Mannheim, Vlissingen, Mülheim a. Rh. Mainz, Strassburg i E., Basel, Stuttgart, Esslingen, Bremerhaven, Hamburg, Hüningen (eigener Besitz) aufgestellt sind; ferner das bewegliche Geschäftsinventar an den vorbezeichneten Orten, sowie in Holland u. die bestehenden Verträge. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien a M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa einschl. Bankguth., Wertp. u. Beteilig. 1 439 780, petroleum, Petroleumprodukte u. leere Holzfässer 879 353, Grundstücke, Gebäude, Betriebs- anlagen (einschl. Masch. usw.) u. Transportmittel 810 156, Material. u. Vorräte 37 326, Forder. 63 023, Verlust 521 136. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Kredit 450 777. Öa, M. 3 750 777. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 149 852, Verlust aus dem Verkaufs- geschäft unter Berücksichtigung der Gehälter, Unk., Reparat. Steuern u. Zs. 376 65(. Kredit: Gewinnvortrag 5370, Verlust 521 136, Sa. M. 526 506. Dividenden 1897–1916: 44 /, 47, 60, 34, 44½, 33, 20, 14, 12, 3, 22, 35, 21½, 28, 35, 30, 65, 29½, 2, 0 %. „„ 1912–1915: M. 917 072, 1 957 301, 896 555, 65 370. (1916 M. 521 136 Verlust.) Direktion: P. Pakheiser, Heidelberg. Aufsichtsrat: Senator G. Rassow. B mann, Hamburg. Prokuristen: W. J. Rub, Mannheim; A. Köhler, Bremen. remen; W. Hormann, Komm.-Rat Wilh. A. Riede-