Schachtbau-Gesellschaften etc. 977 gegenüber, sodass sich ein Überschuss von M. 427 309 ergab, davon M. 402 709 zu Abschreib. benützt, somit restl. Reingewinn M. 24 600. Die Zahlung der 6 % Vorz.-Div. orfolgte aus dem Disp.-F. Das ungünstige Ergebnis für 1915 ist auf den durch den Kriegszustand be- wirkten Rückgang der Leistungen u. auf die Steigerung der Selbstkosten zurückzuführen. Die, gewährten Kriegszuschläge vermochten die Mehrausgaben nicht zu decken. Die Abraum- betriebe auf verschiedenen Gruben wurden an die betreffenden Werksbesitzer übereignet. Das erwies sich als notwendig, da sonst über die bereits gemachten u. durch den Krieg bedingten Aufwendungen hinaus erhebliche Gelder hätten investiert, werden müssen. Im J. 1916 betrug der nach Deckung des Betriebsverlustes verbliebene Überschuss M. 488 939. Dazu trat der Vortrag in Höhe von M. 1100. Nach Abschreib von M. 322 811 verblieben M. 167 227, die zu Rückstell., Grat. u. zum Vortrag auf neue Rechnung dienten. Der zur Bezahlung von 6 % Div. für die Vorz.-Aktien erforderliche Betrag von M. 120 000 wurde wiederum dem Disp.-F. entnommen. Es sind zwei verlustbringende Betriebe be- endet und die freigewordenen Geräte an anderer Stelle verwendet worden. Es ist der Ges. weiter möglich gewesen, neue Verträge unter Bedingungen abzuschliessen, die den Zeit- verhältnissen Rechnung tragen. Kapital: M. 5 500 000 in 3500 St.-Aktien (Nr. 1–3500) u. 2000 Vorz.-Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000. Die a. o. G.-V. v. 5./7. 1906 beschloss Erhöh. um M. 1 000 000, übern. von Jacquier & Securius zu 120 %, angeb. den alten Aktionären 1906 zu 125 % u. M. 24 Aktienstemp. u. M. 0.60 Schlussscheinstemp. Agio mit M. 197 483 in R.-F. Die G.-V. v. 17./4. 1909 beschloss zur Vermehr. der Betriebsmittel u. zur Ablös. von Kredit. Erhöh. des A.-K. um M. 2 000 000 (also auf M. 5 500 000) in 2000 Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909. Dieselben erhalten eine Vorzugs-Div. im Höchstbetrage von 6 % mit Nachzahlungsansprüchen. Im Falle der Liquidation der Ges. erhalten die Vorz.-Aktien aus dem verteilbaren Liquidations- ergebnis, bevor den Inhabern der St.-Aktien ein Bezug zusteht, ausser dem Nominalbetrag nebst etwa rückständig gebliebener Div. ein Aufgeld von 10 % sowie eine Vergüt. von 6 des Nominalwertes pro anno vom Beginn des Geschäftsjahres in dem die Liquidation beschlossen wird, bis zum Auszahlungstage. Auch während des Bestehens der Ges. ist eine Amort. der Vorz.-Aktien unter denselben Bedingungen unter denen sie bei dem Liquidationsergebnis zu befriedigen sind, statthaft. Die Vorz.-Aktien sind von einem unter Führung der Firma Jacquier & Securius stehenden Konsort. zu pari übernommen. Hypotheken (Ende 1916): M. 23 325 halbjährl. kündbar. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., bis 6 % Tant. an Vorst., 6 % Div. (Maximum) an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 9000), Rest weitere Div. an St.-Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. event. auch zur Dotierung von Sonder-Rücklagen. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 88 686, Grubengebäude 238 844, Masch. u. Geräte 1 952 986, Pferde 1, Wagen 1, Automobile 5400, Möbel u. Utensil. 18 300, Acker 12 967, Bauplätze 102 320, Material. u. Vorräte 514 753, Effekten 402 074, do. des Pens.-F. 54 880, Hypoth. 28 732, Kassa 4966, Debit. 4 964 008, angefang. Bauten 102 339, Abraum 28 001, Steuern, vorausbez. Prämien etc. 6883. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Vorz.-A.-K. 2 000 000, unerhob. Div. 1420, Hypoth. 23 325, Rückl. f. Berufsgenossenschaften, Steuern u. Versich. 96 059, Kredit. 2 009 166, R.-F. 476 144, Disp.-F. 300 000 (Rückl. 120 000), Pens.-F. 60 000 (Rückl. 4200), Talon- steuer-Res. 22 500 (Rückl. 5500), Grat. 12 000, Vortrag 17 221. Sa. M. 8 526 144. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 322 811, Reparat., Erneuer. u. Material. 1 152 129, Kohlen u. elektr. Energie 589 978, Geschäfts-Unk. 137 362, Gehälter 332 237, Löhne u. Unterhalt. der Kriegsgefang. 3 052 444, Knappschaftskassenbeiträge 139 149, Angestellten- Reichsversich. 7741, Steuern 44 947, Zs. 26 876, Gewinn 167 227. – Kredit: Vortrag 1100, Bergwerks-, Erd- u. Bauarbeiten u. Buchgewinn aus den Verkäufen 5 957 940, Pacht, Miete u. Diverse 13 867. Sa. M. 5 972 907. Kurs: St.-Aktien Ende 1905 –1916: 164.25, 164.50, 140, 139, 158.50, 174, 169.75, 151.50, 135.25, 130*, –, 80 %. Aufgelegt M. 1 000 000 am 26./9. 1905 zu 145 %; erster Kurs 28./9. 1905: 170 %. Die Vorz.-Aktien wurden im Mai 1909 eingeführt; erster Kurs am 26./5. 1909 110 %. Kurs Ende 1909–1916: 112.50, 113.50, 113.25, 106.75, 106, 107.25*, –, 90 %. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Aktien 1904–1916: 9, 9, 9, 9, 9, 9, 10, 10, 10, 10, 6, 0, 0%. Vorz.-Aktien 1909 bis 1916; 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kaufm. Max Langner, Karl Ringe. Prokuristen: Adolf Bosse, Franz Heinemannn. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Alb. Pinkuss, Berlin; Stellv. Bergrat Jul. Krisch, B.-Dahlem; Kreismaurermstr. Heh. Lehrmann, Bankier Herm. Schoof, Rob. Rakenius, Helm- stedt: Bankier David Katz, Berlin; Kriegsgerichtsrat Dr. Paul Döring, Hannover. Zahlstellen: Halle a. S.: Ges.-Kasse; Berlin: Jacquier & Securius. Deutsche Schachtbau-Akt.-Ges. in Nordhausen. (Firma bis 1911: Celle-Wietze, Akt.-Ges. für Erdölgewinnung mit Sitz in Hornbostel b. Wietze [früher Sitz der Ges. bis 1910 in Hannoverl.) Gegründet: 8./3. bezw. 24./11. 1900; eingetr. 27./12. 1900. Die. Firma Deutsche Schacht- bau-Akt.-Ges. wurde von der im J. 1900 errichteten Celle-Wietze Akt.-Ges. für Erdöl- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1917/1918. I. 62