Metall-Industrie. %.... Aufsichtsrat: (7–10) Vors. Bank-Dir. Dr. jur. Herm. Fischer; I. Stellv. Justizrat Dr. jur. F. W. Erlinghagen, Dir. Ludwig Sachs, Bank-Dir. Curt Sobernheim, Bank-Dir. Dr. Hjalmar Schacht, Justizrat Harry Priester, Berlin; Geh. Bergrat Dr. jur. V. Weidtman, Aachen; Bankier Selly Meyerstein, Hannover; Bergrat Gen.-Dir. H. Kost, Wiesbaden; Berg- assessor a. D. Gen.-Dir. F. Winkhaus, Altenessen; Bergwerksbes. Louis Gebhardt, Nordhausen; Berghauptm. a. D. Heinr. Vogel, Bonn; Dr. jur. Th. M. Hegener, Brüssel; Bank-Dir. Dr. Otto Strack, Cöln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Nationalbank für Deutschl., Commerz- u. Disconto-Bank; Cöln: A. Schaaffhaus. Bankverein A.-G.; Hannover: Max Mepyerstein; Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank. Aet ilrlnäkesbie- Gold- und Silberverarbeitung, Erzgiessereien, Fabriken für Kupfer, Neusilber, Blech- und Emaillewaren, ferner für Messer, Nadeln, Draht ete. Houbenwerke Akt.-Ges. in Aachen. (Firma bis 10./6. 1916: Houben Sohn Carl Akt.-Ges.) Gegründet: 13./6. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 26./8. 1907. Gründer siehe Jahrgang 1909/10. Gust. Houben u. Franz Houben haben als Gegenwert für die von ihnen zus. übernomm. Aktien im Betrage von M. 1 085 000 das Vermögen der zu Aachen unter der Firma „J. G. Houben Sohn Carl“' bestehenden offenen Handelsgesellschaft, mit Aus- nahme der Grundstücke Edelstr. 5 u. Büchel 38 zu Aachen, unter Zugrundeleg. der Bilanz der gedachten Gesellschaft vom 1./1. 1907, in die Akt.-Ges. eingebracht. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der unter der Firma J. G. Houben Sohn Carl be- Stehenden offenen Handelsgesellschaft betriebenen Geschäfte (übernommen für M. 1 085 000), insbesondere die Herstellung, Verkauf u. Handel mit Badeöfen, Gasheizöfen nebst Anlagen, Metall- u. and. Waren aller Art. Seit 1915 arbeitet die Ges. für Heereszwecke, auch Aus- rüstungsgegenstände für Kraftwagen werden hergestellt. 6 Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 5296, Effekten 207 300, Wechsel 676, Waren 380 438, Bankguth. 143 338. Potscheckkto 2410, Debit. 431 407, Grundstücke u. Gebäude 470 458, Masch. u. Werkzeuge 44 000, Bureau u. Inventar 1, Modelle u. Patente 1, Fuhrpark 1. –— Passiva: A.-K. 1 100 000, R.-F. 110 000, Sonderrückl. 30 000, Verpflicht. 325 535, Talonsteuer- Res. 11 000, Dubiose 10 000, unerhob. Div. 80, Div. 88 000, Tant. an A.-R. 6839, Vortrag 3874. Sa. M. 1 685 328. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reklameunk. 2973, Löhne u. Gehälter 326 259, Kriegs- unterstütz. u. Kriegszulagen 12 820, verschied, Unk. 177 240, Abschreib. 18 722, Gewinn 195 860. – Kredit Vortrag 1149, Rohgewinn 776 653, Überschuss an Zs. u. Mieten 26074. Sa. M. 803 876. Dividenden 1907–1916: 6, 5, 6. 6, 5, 7, 6, 0, 8, 8 %. Direktion: Peter Pütz, Georg Hölterhoff. Prokuristen: Jos. Toussaint, Jos. Meunier. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Justizrat Dr. Albert Schnitzler, Aachen; Stellv. Rentner Gust. Houben, Rentner Franz Houben, Reichstagsabgeordn. Hubert Sittart, Aachen; Komm.-Rat Georg Günther, Freiberg; Gasanstalts-Dir. Ludw. Schomburg, Gelsenkirchen. Westfälische Stanz- & Emaillir-Werke A.-G. vorm. J. & H. Kerkmann in Ahlen in Westf. Gegründet: 25./6. 1898 mit Nachtr. v. 30./7. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortführung der Stanz- u. Emaillir-Werke der Firmen J. & H. Kerkmann und Karl Kerkmann (ÜUbernahmepreis M. 1 350 000). Die Herdfabrik in Hamm i. W. ist 1912/13 durch Vereinigung derselben mit der Westfäl. Herd- u. Ofenfabrik vorm. C. W. Wilms zu einer Akt.-Ges. (Firma: Vereinigte Hammer Herd- u. Ofenfabriken) in Fortfall gekommen. Auf diese Beteilig. hat die Ges. 1914 M. 130 000, 1915 M. 427 738, 1916 den Rest abge- schrieben. Kapital: M. 1 350 000 in 1350 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 600 000 in 5 % Oblig. à M. 1000, rückzahlbar zu 103 %. Zs. 2./1. u. 1./7, Tilg. ab 1904 durch jährl. Ausl. im März auf 1./7. Zahlst.: Ges.-Kasse; Bremen: Disconto- Ges.; Hamm i. W.: Deutsche Bank. Bis 31./12. 1916 M. 335 000 eingelöst. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (bis 1915 v. 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von