„. Metall-Industrie. „ 983 einschliessl. bis zum J. 1918 einschliessl. von 2 % des Nennbetrages der urspr. Ahleihe, vom Jahre 1919 ab von 4 % des Nennbetrages der urspr. Anleihe. Noeh in Umlauf Ende 1916 M. 428 000. Zahlst. wie bei Div. Nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tantiemen an Vorst. und Beamte, sodann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 1000 Pro Mitgliedh), Rest Super-Div. bez w. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 36 143, Gebäude 505 118, Waren, Metalle u. sonst. Vorräte 310 205, Kriegsmaterial 392 695, Modelle u. Formen 112 428, Masch. u. Fabrik- einricht, 93 101, Pferde u. Wagen 1, Kataloge u. Druckplatten 1, Geschäfts-Einricht. 13129, Kassa 5827, Wechsel 8023, Effekten 5948, allgem. Debit. 305 046, Deb f. Kriegslieferungen 153 135, vorausbez. Metalle 222 700, Bankguth. 24 250. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Teilschuld- verschreib. 428 000, do. Tilg.-Kto 14 000, do. Zs. u. Agio 9300, Rückl. auf Aussenstände 75 000, allgem. Kredit. 143 137, Kredit. für Kriegsmaterial. 106 823, Bankschuld 407 670, Gewinn 3825 (z. R.-F.). Sa M. 2 187 7 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 35 621, Handl.-Unk. 229 081, Zs. 18100. Verlust auf Aussenstände 1205, Rückl. auf do. 24 124, Abschreib. 37 499, Gewinn 3825. – Kredit: Fabrikat.- u. Warenkto 348 368, Zs. 1090. Sa. M. 349 459. Kurs: St.-Aktien 1888–œ-“A8: 131, 124, 113.75, 76, 49.75, – –, =– % Eingef. in Berlin 23./5. 1888 zu 130 %. Notierung eingestellt 3 3. 1900. – Die Zulassung der gleich- berechtigten M. 1 000 000 Aktien zum Börsenhandel in Berlin erfolgte im Mai 1911; erster Kurs 23. 5. 1911: 160 %. Kurs Ende 1911–1916: 152, 135 25, 104.75, 79.50*, –, 80 %. Dividenden: Aktien 1888–97: 7, 7, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.- Aktien 1894–1907: 0, 0, 0, 0, 0, 00 0,0 00, 0%0% = feichber. Aktien 1908– 1916: 4, 8.10,10 10,6 0, 0, 0 %. Coup. Verj.: Gesetzl. Frist. Direktion: Hugo Lewy, Felix Görling, Paul Lewy. Aufsichtsrat: 63 6) Vors. Rentier Adolph Heegewaldt, Stellv. Gen.-Konsul Eug. Landau, Komm.-Rat Hugo Landau, Dir. Max Strauss, Bank-Dir. Justizrat Th. Marba. Prokuristen: Max Weier, Ernst Friedländer. Zahlstellen: Berlin: Eig. Kasse, Nationalbank f. Deutschl., Braun & Co., Commerz- u. Disconto-Bank. Actien-Gesellschaft Schaeffer & in Berlin, SW. Lindenstr. 18/19. Gegründet: 13. 6. 1871. Die Firma lautete früher Berliner Akt. Ges für Centralheizungs- Wasser- u. Gasanlagen. Übernahme des Etablissements von Schaeffer & Walcker, Lindenstr. 18, ab 1./1. 1871 für M. 2 250 000. 1884 wurde das Nachbargrundstück Lindenstr. 197 für M. 85 800 angekauft. Auf Grundstücken sind 1887 die Vorderhäuser durch einen Neubau ersetzt. 1888 wurde die Kunst-Bronze- u. Bildgiesserei von Beyschwang & Beyer erworben. 1889 Erwerb des rückseitig anstossenden 9 à 88 qm grossen Grundstücks Alte Jakobstrasse 133 für M. 260 000; 1890 ward auf demselben ein Fabrikneubau ausgeführt; wegen Verkauf siehe unten. Zweck: Fabrikation von Beleuchtungsgegenständen für Gas u. Elektricität; Ausführung von Centralheizungs-, Wasser- u. Gasanlagen, Leuchtfontainen. Im Besitz der Ges. befinden sich nach der 1907 erfolgten Reor ganisation noch das Grundstück Lindenstr. 18/19 (25 a 66 qm), 1907 verkaufte die „ das „„„ Alte Jakobstr. 133, gleichzeitig wurden die verlust- bringenden Abteil. (Klempnerei, Giesserei, Armaturen) aufgelöst u. die nicht mehr markt- gängigen Bestände dieser Branchen veräussert. Beibehalten wurden die Bau- u. Beleucht.- Abteil. in einem Neubau des ersten Quergebäudes des Grundstücks Lindenstr. 18/19, der 1907 bezogen wurde; das zweite Quergebäude wurde 1908 errichtet. Der grösste Teil des Neubaues (Zugang hierfür 1908–1910 M. 411 919, 114 365, 40 365) ist vermietet. Die Ges. litt 1908–1913 an der ungünst. Lage des Baumarktes u. an scharfer Konkurrenz. Seit Ausbruch des Krieges 1914 stockte das Geschäft in Beleuchtungskörpern ganz, dagegen hat die Ges. nach Möglichkeit Kriegsartikel angefertigt, auch wurden eine Anzahl Lazarette u. Gefangenen- lager mit Heizung u. hygien. Einr ieht. versehen. Mit Rücksicht auf ihre bedeutenden Aussen- stende in Russland u. sonstige Verluste hat die Ges. 1914 M. 372 834 abgeschrieben. Das Geschäftsj. 1914 ergab eine Unterbil anz von M. 538 040, die sich 1915 auf M. 606 548 u. 1916 auf M. 655 316 erhöhte. Kapital: M. 1 680 000 in 2800 abgest. Aktien à M. 600. Urspr. M. 2 250 000; über die Wand- lungen des A.-K. siehe Jahrg. 1913/ 14 ds. Buches. Hypotheken: M. 500 000 in 4% Berl. Pfandbriefen, weitere M. 322 000 in 4 % Berliner Pfandbriefen, wovon im Januar 1909 M. 167 000 zur teilweisen Tilg. von Bankschulden aufgenommen. Getilgt bis Ende 1916 M. 36 516. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.- R. (unter Anrechnung einer festen Vergütung von M. 5000), Überrest Super-Div.