Metall-Industrie. Bilanz an 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 1 505 044, do. Posen, Hohen- zollernstr. 32 14 000, elektr. Beleuchtungs-Anlage 1, elektr. Licht- u. Kraft-Anlage B. A. 1, Masch. u. Werkzeuge 31 178, Modelle 21 119, Kunstguss-Modelle 1, Mobil. 1, Fuhrwerk 1, Preislisten u. Photographien 1, Patente 1, Holzschnitte 1, Rohmaterial. u. halbf. Waren 133 219, fert. Waren 46 816, Pfandbrief-Amort.-Kto 36 516, Wechsel 27 387, Kassa 11 031, Debit. 475 062, Hypoth. 63 750, Effekten 90 712, Versich. 1424, Verlust 655 316. – Passiva: A.-K. 1 680 000, Hypoth. 822 000, Kred. 580 926, Beamten-Unterstütz.- u. Pensions-F. 14 662, Rückst. für Umlage der Berufsgenossenschaft 5000, Rückstell. auf Immobilien 10 000. Sa. M. 3 112 589. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 606 548, Abgaben u. Steuern 1403, Versicher. 909, Pfandbrief-Zs. 32 880, Zs. 26 174, Handl.-Unk. 47 446, Reisek. 4259, Gehälter 61 388, Arb.-Wohlfahrt 3219, Kursverlust an Effekten 8369, Abschreib. 61 738. – Kredit: General-Betriebs-Kto 192 821, Effekten-Zs. 6199, Verlust 655 316. Sa. M. 854 338. Kurs: Die Aktien notierten bis 1907 in Berlin. Die Zulassung der abgest. Aktien wurde 1911 beantragt, aber abgelehnt. Dividenden: Aktien 1886–1906: 8, 9, 8, 8, 5, 5, 5, 4, 2, 4, 0, 1, 3, 3, 0, 0, 0, 1, 0, 0, 0 %. Abgest. Aktien 1907–1916: 3, 2½, 3, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: W. Schultze, Stellv. Ing. Frz. Clauss. Prokuristen: Herm. Orth, Conrad Hörisch, Walter Lehmann. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Oskar Heimann, Stellv. Bankier Herm. Waltjen, Bankier Alb. Nickel, Dr. jur. Franz Potocky Nelken, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse, Deutsche Bank. Fritz Andree & Co., Actiengesellschaft in Berlin-Tempelhof, Ringbahnstr. 36. Gegründet: 13./3. 1899 (mit Wirkung ab 1./1. 1899). UÜbernahmepr. M. 280 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Sitz lt. G.-V. v. 3./5. 1900 von Berlin nach Tempelhof verlegt. Zweck: Herstell. von Werkzeugen für die Metallindustrie. Die G.-V. v. 29./7. 1899 beschloss Erricht. eines Fabrikbaues auf dem zu diesem Zwecke erworb. Grundstück in Tempelhof, an der Ringbahnstr. (Fläche 60 a 55 qm). Betrieb 1900 in die neuen Räume verlegt, die nach Wiederverkauf des Grundstückes auf eine Reihe von Jahren erpachtet wurden. Am 1./3. 1907 erwarb die Ges. die unter der Firma Brüder Körting (M. & A. Körting) betriebene, in Göttin bei Brandenburg a. H. gelegene Spezialfabrik für Giessereibedarf. Sie wandelte das Unter- nehmen in eine Ges. m. b. H. um, deren Anteile M. 100 000 sie sämtlich besitzt; hierauf bereits M. 70 000 abgeschrieben. Das erforderliche Betriebskap. stellte die Andree-Ges. der Ges. m. b. H. zur Verfüg. Die Fabrik in Göttin wurde 1916 stillgelegt; das Unternehmen trat in Liqu. – Nach Kriegsausbruch 1914 zunächst Stockung des Geschäfts; später war die Andree-Ges. mit Herstellung von Kriegsmaterial u. ihren Spezialfabrikaten beschäftigt. 1916 Steigerung der Materialpreise u. Löhne. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./. 1900 um M. 250 000 (auf M. 750 000) in 250 Aktien, übernommen von einem Konsort. zu 105 %, angeb. den Aktionären zu 110 %. Die G.-V. v. 28./8. 1902 beschloss Herabsetz. um M. 250 000 (auf M. 500 000), sowie Verkauf des Grundstücks in Tempelhof für M. 440 000. In Anrechn. auf diesen Kaufpreis wurden M. 135 000 eingetrag. Hypoth. übernommen und M. 55 000 bar gezahlt. Letzterer Betrag diente zur Einlös. der Akzeptverpflicht. Mit restl. M. 250 000, die 1903 fällig geworden sind, wurden den Beschlüssen der G.-V. v. 28./8. 1902 gemäss ab 3./10. 1903 die Aktien Nr. 501–750 (M. 250 000) zum Nennwert zurückgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Masch. 48 239, Werkzeuge 37 016, Utensilien 1, Modelle 1, Kassa 6856, Bankguth. 46 211, Beteilig. 30 000, Darlehn 102 307, Debit. 88 051, Waren 234 727. – Passiva: A.-K. 500 000, unerhob. Div. 120, R.-F. 18 487, Kredit. 55 977, Reingewinn (Vortrag) 18 828. Sa. M. 593 414. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 138 040, Abschreib. 31 538, Verlust Brüder Körting 7746, Reingewinn 18 828. — Kredit: Vortrag 17 036, Betriebsüberschuss 179 116. Sa. M. 196 152. Dividenden 1899–1916: 9, 4, 0, 0, 0, 4, 6, 8, 8, 4, 2, 2, 2, 0, 0, 0, 4, 0 %, Direktion: Ernst Stöckemann. Prokurist: Max Krey. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Alfr. Hirte, Fabrik-Dir. Max Vogel, Georg Fliess. Berlin. Zahlstelle: Berlin: A. Hirte. Berlin-Borsigwalder Metallwerke Akt.-Ges. in Borsigwalde b. Berlin (Bez. Wittenau). Gegründet: 23./5. 1916; eingetr. 22./6. 1916 in Berlin. Gründer: Kaufm. Theodor Löwen- berg, Berlin; Admiral z. D. Max von Grapow, Berlin-Lichterfelde; Fabrikdir. Eugen Schlitter, Georgsmarienhütte; Fabrikdir. Friedr. Braeger, Berlin-Waidmannslust; Kaufm. Friedr. Brand, Berlin-Tegel. Sämtliche Gründungskosten einschl. der Stempel sowie der Kosten der Herstell., der Stempelung der Aktien trug der Mitbegründer Theodor Löwenberg.