„„. Meoelall-Industrie. Komm.-Rat E. Gutmann, Dir. Oskar Oliven, Gen.-Dir. Komm.-Rat Karl Duttenhofer, Berlin; Komm.-Rat Dr. Emil Freih. von Oppenheim, Köln; Geh. Komm.-Rat, Gen.-Konsul Rob. Koelle, Karlsruhe; Admiral z. D. Exz. Hans Sack, Charlottenburg; Hugo von Noot, Wien; Bank-Dir. Dr. H. Schacht, Bankier Dr. Paul von Schwabach, Franz Urbig, Geschäftsinh. der Disconto-Ges., Bank-Dir. Dr. Otto Strack, Cöln; Geh. Komm.-Rat Dr. Emil Kirdorf, Streithof- Mülheim-Ruhr. Yahlstellen: Berlin u. Karlsruhe: Gesellschaftskassen; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., S. Bleichröder, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Nationalbank f. Deutschland, Dresden: Dresdner Bank; Frankf. a. M., Bremen, Essen-Ruhr: Disconto-Ges., Dresdner Bank: Mannheim u. Karlsruhe: Rhem. Creditbank; Cöln: A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Co.; Cöln u. Düssel- dorf: A. Schaaffh. Bankverein; Hamburg: Nordd. Bank, Dresdner Bank; Frankf. a. M. u. Hannover: Bank f. Handel u. Ind.; ausserdem Breslau, Hannover, Leipzig, Mannheim, München, Nürnberg, Stuttgart: Fil. der Dresdner Bank; auch die meisten sonst. Niederlass. dieser Banken. Fabrik für Blechemballage 0. F. Schaefer Nachf. Act.-Ges. in Berlin, W. 35, /Lñützowstrasse 107/108. Gegründet: 29./7. 1898. Ubernahmepreis der Firma O. F. Schaefer Nachf. M. 502 083. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Blechemballagen, Reklameplakaten u. verwandten Artikeln, u. der Betrieb der zweckdienlichen Nebengewerbe. 1911 Ankauf der Häuser Lützowstr. 107/108 für M. 1 210 000, in denen sich die Fabrikanlage der Ges. bereits miets- weise befand. Zu diesem Ankaufspreise (M. 210 000 bar u. M. 1 000 000 in Hypoth.), traten die Erwerbskosten (Stempel etc.), sowie die Ausgaben für Renovierung mit zus. M. 50 311. Umsatz 1909–1911: M. 1 396 800, 1 695 000, 1 796 526; später nicht veröffentlicht. 1914 bis 1916 umfangreiche Aufträge für Heereslieferungen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, Urspr. M. 600 000. Die a. o. G.-V. v. 24./6. 1911 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 400 000, div.-ber. ab 1./1. 1911, begeben zu 108.50 %. Hypotheken: M. 800 000 zu 4 %, rückzahlbar am 1./1. 1920, auf Häuser Lüt zow- strasse 107/108. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Abril. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige weitere Rücklagen, sodann bis 6 % erste Div. vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste jährl. Vergütung von zus. M. 2000), Über- rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 700 000, Gebäude 500 000, Masch. 43 Werkzeuge 1, Lithographien u. Lithogr.-Steine 1, Utensil. 1, Pferde u. Wagen 1, Druckerei- u. Lackierereianlagen 1, Patente u. Gebrauchsmuster 1, Vorräte (Rohmat., fertige u. halb- fertige Waren) 48 617, Kassa 8166, Bankguth. 154 924, Wechsel 23 296, Effekten 501 325, Debit. 175 823. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 800 000, R.-F. 100 000, unerhob. Div. 2080, Kredit. 15 176, Div. 100 000, Tant. 18 719, Vortrag 76 182. Sa. M. 2 112 159. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handlungsspesen, Steuern, Angestellten- u. Arbeiterversicher. etc. 388 867, Abschreib. 43 389, Reingewinn 194 902. – Kredit: Vortrag 50 903, Bruttogewinn 556 927, Hausertrag 19 254, verf. Div. 75. Sa. M. 627 160. Kurs Ende 1912–1916: 110.40, 103, 101.25*, –, 130 %. Zulassung der Aktien zur Notiz an der Berliner Börse erfolgte Ende Juni 1912. Aufgelegt M. 500 000 am 26./6. 1912 zu 121.50 %. Dividenden 1898–1916: 8, 8½, 8½, 2, 0, 0, 0, 2, 3, 4, 5, 6, 6, 7½, 8, 8, 8, 8, 10 %., C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Hch. Mecklenburg, Louis Hörnig. Prokuristen: Rich. Gahlbeck, Karl Plage, Emil Münnich. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Rich. Dienstfertig, Stellv. Fabrikbes. Georg Beyer, Berlin; Fabrikbes. Artur Lucas, Elberfeld; Bankier Siegfr. Simonson, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Dresdner Bank, S. Simonson. Oscar Falbe, Akt.-Ges. in Berlin, S0. 36, Manteuffelstrasse 77. Gegründet: 20./10. 1898 mit Nachtrag v. 21./12, 1898, mit Wirkung ab 1./1. 1898. Über- nahmepreis der Firma Oscar Falbe M. 1037 633. Ferner wurde die Firma: Allg. Acetylen- Gas-Ges. Oscar Falbe & Borchardt für M. 147 367 in die A.-G. eingelegt. Zweck: Herstellung u. Handel mit Beleucht.-Gegenständen. Die Ges. besitzt in Berlin, Manteuffelstr. 77 u. Reichenbergerstr. 147 beleg. Fabrik- u. Wohngebäude. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 28./6. 1905 beschloss Zwecks Tilg. der Unterbilanz (ult. 1904 M. 320 000) die Herabsetzung des A.-K. um M. 400 000 durch Rückkauf von 400 Aktien. Hypotheken: M. 540 000, und zwar M. 305 000 zu 4 % u. M. 235 000 zu 4¼ % verzinsl., rückzahlbar 1./1. 1908, doch ist die Ges. berechtigt, diesen Betrag jederzeit zu tilgen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 320 000, Gebäude 397 304, Masch. 20 759, Utensil. 21 164, Modelle 24 545, Pferde u. Wagen 1, Musterbuch 1, Patente 1, Kassa 1975,