994 Mefl.. * Fabriks- u. Handelsgeschäft der Firma Gebr. Koppe in Berlin-Lichtenberg für zus. M. 1 170 000, davon entfielen M. 730 000 für Grundstücke u. Gebäude, M. 290 000 für fert. u. halbfert. Waren, Roh- u. Betriebsmaterialien, M. 150 000 für die sonstige bewegliche Fabrikanlage nebst allen Zubehörungen; als Gegenwert erhielten die Vorbesitzer Max Liedloff u. Hans Knop je 150 für vollgezahlt erachtete Aktien, jeder ferner M. 150 000 bar u. jeder noch M. 250 000, zahlbar u. verzinsl. nach Massgabe des Gesellschaftsvertrags; den Rest von M. 70 000 verrechnet die Akt.-Ges. auf den von ihr zu tragenden Gründungsaufwand u. auf die Rücklage, soweit er hierfür nicht gebraucht wird. Zweck: Erwerb u. Fortführung der unter der Firma Gebr. Koppe in Lichtenberg be- stehenden Blechemballagen-Fabrik, Herstell. sowie Handel von Blech- u. Metallwaren aller Art nebst verwandten, auch von Kartonnageartikeln; Erwerb u. Verwertung von Patenten, Musterschutzrechten, Erfindungen, welche sich für die Fabrikation u. Vertrieb der Ges. eignen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmreckht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 718 400, Fabrikeinricht. 81 001, Effekten 2354, Kasse u. Wechsel 4938, Material u. Waren 200 760, Debit. 406 981. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 500 000, R.-F. 30 000, Kredit. 225 336, Tant. u. Vergüt. 13 419, Div. 30 000, Vortrag 15 679. Sa. M. 1 414 436. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Unk. 297 890, Zs. u. Diskont 11 152, Ab- schreib. 90 674, R-F. 19 759, Tant. u. Vergüt. 13 419, Div. 30 000, Vortrag 15 679. Sa. M. 478 576. – Kredit: Betriebsgewinn M. 478 576. Dividende 1916: 5 %. Direktion: Kurt Fochtmann, Arthur Günther. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat Louis Ernst, Dresden; Fabrikbes. Max Liedloff, Cöpenick; Fabrikbes. Hans Knop, Berlin; Kaufm. Max Ernst, Rechtsanwalt Dr. Paul Elb, Dresden. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Gebr. Krüger & Co. Akt.-Ges. in Berlin mit Zweigniederlassung in Cöpenick. Gegründet: 5./6. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 5./7. 1900. Gründer s. Jahrg. 1905/1906. Wilh. Krüger hat in die Ges. eingebracht seine zu Berlin betriebene, seit 1873 bestehende Firma Gebr. Krüger & Co. nebst allen Zubehörungen u. dem Firmenrecht. Für die Einlage sind dem Inferenten 550 Aktien à M. 1000 mit 80 % Einzahlung gewährt worden, ausserdem wurden in bar M. 251 054.41 gezahlt. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Bierdruckapparaten und von Teilen zu denselben, sowie sämtl. anderer Metallwaren. Das in Cöpenick an der Mahlsdorfer- u. Kauls- dorferstr. belegene Grundstück hat eine Grösse von 13 742 dm, davon 3642 qm bebaut. Nachdem bereits 1900/1901, sowie 1905 Erweiterungs-Bauten der Fabrik- räume stattfanden, war 1906 eine nochmalige Vergrösserung der Fabrik, besonders der Giesserei erforderlich, die einen Kostenaufwand von etwa M. 120 000 nötig machte. Die auf Herstell. v. Armaturen für Bierdruckapparate eingericht. Fabrik steht mit den grösseren Installateuren der Branche in Deutschland wie im Auslande in Verbind. Jahresums. 1901–1910: ca. M. 792 600, 858 000, 910 000, 1 050 000, 1 106 000, 1 796 000, 1 888 900, 1 896 000, 2 189 000, 2 617 000; später nicht veröffentlicht. Beschäftigt werden insgesamt ca. 700 Pers. Die G.-V. v. 23./5. 1903 beschloss Übernahme des damaligen gesamten St.-Kapitals von M. 155 000 der Metallwarenfabrik A. Körner G. m. b. H. in Crossen a. 0. Der Erwerb geschah teil- weise aus den liquiden Mitteln der Ges. teilweise durch Aufnahme einer Hypoth. von M. 90 000. Die Crossener Ges. erhöhte inzwischen ihr St.-Kap. auf M. 320 000. Die Gebr. Krüger & Co.-Ges. ist ferner beteiligt bei der Firma H. L. Fuge G. m. b. H. in Hannover mit M. 190 000 (gesamtes St.-Kap.), sowie bei H. Denecke & Co. G. m b. H. in B.-Lankwitz mit M. 130 000 St-Anteilen; beide Firmen sind Armaturen-Fabriken. 1915 u. 1916: Kriegsliefer. Die Tochter-Ges. ergaben in den J. 1914 u. 1915 unbefriedigende Resultate, sodass auf die Beteil. M. 440 000 zur Abschreib. kamen. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1906 um M. 300 000, übernommen von einem Konsort. zu 134 % gegen eine Provision von M. 7500, angeboten den Aktionären M. 250 000 zu ebenfalls 134 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 17./9. 1910 um M. 300 000, übernommen von einem Konsort. (A. Hirte etc.) zu 140 0% angeboten den alten Aktionären zu 145 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1910. Agio mit M. 116 522, in R.-F. Die Mittel der Neu-Emiss. dienten für grössere Fabrikneubauten auf dem Crossener Unternehmen der Ges. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 4./10. 1912 um M. 500 000 (auf M. 2 100 000) in 500 Aktien mit halber Div.-Ber. für 1912; 100 Stück wurden zu 100 % ausgegeben, restl. 400 Stück übenommen von einem Konsort. (A. Hirte in Berlin etc.) zu 130 %, angeboten den alten Aktionären 4: 1 v. 14.–28./10. 1912 zu 135 % plus 4 % Stück-Zs.; Agio mit M. 94 222 in R.-F. Die neuen Mittel, spez. auch die zu pari begebenen neuen M. 100 000 dienten zum Erwerb eines der Branche der Krüger-Ges. verwandten Fabrikgeschäfts (H. L/ Fuge G. m. b. H.), sowie zur Beteil. mit Kap. an der Firma H. Denecke & Co. G. m. b. H.; die übrigen neuen Mittel zur Erweiterung der Cöpenicker Fabrik verwendet. Hypotheken: M. 69 000 zu 4½ %, halbj. kündbar; M. 90 000 zu 5 %, M. 35 000 zu 4½ %.