――――――― Metall-Industrie. 995 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt aus 1906), event. besond. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstück 132 800, Gebäude 367 400, Werkzeug- masch. u. Werkzeuge 147 500, Giessereieinricht. 1, elektr. Licht. u. Kraft-Anlage 1, Utensil. 1, Modelle 1, Dampfkesselanlage 1, Fuhrwerk 1, Beteilig. 200 000, Waren 267 582, Buchforder. 312 060, Bankguth. 609 850, Wertp. 1 436 570, Kassa 2720, Wechsel 2977, Kaut. 2500, vor- ausbez. Feuerversich. 10 125. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Hypoth. 194 000, R.-F. 350 000, Sonderrückl. I 90 000, do. II 200 000, unerhob. Div. 1650, Buchschulden 155 353, fant Vorst. u. Beamte 26 331, Div. 315 000, Tant. an A.-R. 22 689, Vortrag 37 070. Sa. M. 3 492 093. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 191 255, Abschreib. 129 692, Reingewinn 401 090. – Kredit: Vortrag 33 474, Zs. 133 872, Betriebsüberschuss 554 691. Sa. M. 722 038. Kurs Ende 1903–1916: 128, 139, 154, 153, 148, 128, 151.50, 171.25, 187.75, 164.50, 138, 134.50*, 168 %. M. 400 000 beim Bankhause A. Hirte in Berlin 11./3. 1903 zu 125 % zur Zeickmung aufgelegt. Erster Kurs 18./3. 1903: 128.75 %. Notiert in Berlin. Zugelassen sind sämtliche Aktien. Dividenden 1900–1916: 8, 8, 8, 8, 9, 9, 10, 8, 8, 10, 12, 12, 12, 10, 10, 15, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Kramer, Friedrichshagen. Prokuristen: Wilh. Mahnke, Cöpenick; Hans Görn, Friedrichshagen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Alfr. Hirte, Rechtsanw. Walter Schadt, Dir. Martin Goldschmidt, Bank-Dir. Gust. Pilster, Berlin; Dipl.-Ing. Alfr. M. Goldschmidt, Wilmersdorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: A. Hirte; Commerz- u. Disconto-Bank. Kupferwerke Deutschland in Berlin-Oberschönweide. Gegründet: 8./4. 1897; eingetr. 7./4. 1897 in Köpenick. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Kupfer- u. Messingfabrikaten u. verwandten Artikeln, sowie Errichtung von Zweigniederlass. und Erwerb von Grundstücken. Die Hauptfabrikations- gegenstände sind: Kupferdrähte aller Art, Faconkupfer, Rund- u. Vierkantkupfer, Kupfer- lamellen etc. (wie sie die Elektrizitätsbranche bedarf), ferner Messingbleche, Messingstangen in allen Profilen u. Messingdrähte. Versand 1907–1914: 9 443 759, 9 874 568, 9 874 918, 12 583 153, 16 011 560, 17 770 061, 17 743 973, 11 201 912 kg im Werte von M. 19 176 286, 13 368 808, 12 661 035, 16 121 614, 20 094 051, 26 739 283, 27 362 135, 15 117 089. Cas 350–400 Arb. Das Etablissement, umfassend Messingblechwalzwerk und Giesserei, sowie Kupferdraht- walzwerk etc., liegt mit einer Front an der Hauptstrasse und mit der anderen an der Spree und hat Bahnanschluss. Von der Spree aus werden Kohlen und Zink von Schlesien und über- seeisches Kupfer von Hamburg hereingeschafft. Gesamtgrösse des Grundbesitzes 14 208 qm, wovon ca. 8500 qm bebaut sind. Zur Kraftlieferung für die Betriebe u. zur Erzeugung des elektr. Lichtes sind zum Teil Elektromotore mit zus. über 4000 PS. vorhanden. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, Erhöhung um M. 500 000 am 18./5. 1898 u. um M. 750 000 lt. G.-V. v. 20./2. bezw. 10./4. 1899. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach Verfügung der G.-V. Die Mitglieder des A.-R. erhalten als Vergüt. für ihre Tätigkeit einen Mindestbetrag von M. 3000 jährlich für jedes Mitgl., für den Vors. das Doppelte, sofern nicht die gewährte Tant. von 10 % einen höheren Betrag ergibt, in welchem Falle diese Summe an die Stelle tritt. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 604 000, Masch. 49 400, Werk- zeug u. Utensil. 1, Mobil. 1, Vorräte 399 310, Kassa einschl. Guth. b. d. Reichsbk. u. Post 20 609, Effekten 1 448 200, Beteilig. 21 875, Kaut. 2045, Versich. 3060, Avale 11 300, Debit. 1 521 072. – Passiva: A.-K. 2 250 000, Avale 11 300, R.-F. 225 000, Spez.-R.-F. 230 000 (Rückl. 50 000), Delkr.-Kto 50 000, Wohlf.-F. 52 500, Talonsteuer-Res. 22 500, unerhob. Div. 690, Kredit. 888 845, Div. 315 000, Vortrag 35 039. Sa. M. 4 080 874. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 590 345, Kriegswohlfahrts-F. 87 636, Ab schreib. 210 160, Reingewinn 400 039. – Kredit: Vortrag 30 226, Fabrikat.-Ertrag 1 257 955. Sa. M. 1 288 181. Kurs Ende 1906–1916: 166.90, 124.75, 138, 141, 138, 135.60, 128.50, 125.50, 120*, –, 150 %. Die Zulass. der Aktien an der Berl. Börse erfolgte Juni 1906. Erster Kurs 22./6. 1906: 140 %. Dividenden 1897–1916: 5, 8, 8, 4, 0, 0, 3, 7, 10, 10, 10, 8, 6, 7, 8, 9,9, 6, 12, 14 % Ö.-V:.4 n Direktion: Fritz Druhm, Ing. Edm. von der Ropp. Prokurist: J. Maag Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Dir. Carl von der Herberg, Cöln-Mülheim; Stellv. Dir. Jos. Hesse, Olpe; Gen.-Dir. Hugo Noell, Lüdenscheid; Gen.-Dir. Komin.-Rat Alfred Colsman, Friedrichshafen; Dir. Rud. Berg, Eveking; Dir. Georg Zapf, Cöln-Mülheim; Dir. Bernh. Noell, Vogelberg; Bankier Moritz Lipp, Breslau; Gen.-Dir. H. Landsberg, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank; Breslau: Schles. Bank-Verein (Fil. d. Deutschen Bk.). Emil Marold Aktiengesellschaft in Berlin, S0. Adalbertstr. 51. (In Konkurs.) Gegründet: 28./12. 1899 mit Wirkung ab 1./11. 1899; eingetr. 13./2. 1900. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Metallknopffabrikation, auch Werkzeugschlosserei, Gravier- u. 63*