Metall-Industrie. Zweck: Herstell. von Metallwaren, Massenartikeln, Haushaltungsartikeln. Die Ges. fabriziert hauptsächl. vernickelte Tafelgeräte, ferner Alfenidewaren, kunstgewerbl. Artikel aus Messing u. Kupfer, Weissblechware u. Eisschränke. Die maschinellen Einrichtungen der Fabrik (Exenterpressen, Ziehpressen, Balanciers, Stosswerke, Damaszierwalzen, Schleifbänke, Drückbänke, Drehbänke, Hobelbänke, Dampfsägen, Dampfscheeren) werden durch eine Dieselmotor- u. zwei Dampfkraftanlagen betrieben. Die Ges. besitzt die in Berlin Alexandrinenstr. 23 u. 24 belegenen Grundstücke, die eine Grösse v. 103 bezw. 102½ qR. haben u. von denen das erstere im Jahre 1909 für M. 665 000 erworben worden ist. Das Haus Alexandrinenstr. 24 wird zum grossen Teil zu Geschäftszwecken benutzt, auch das Grundstück Alexandrinenstr. 23 hat im wesentlichen die gleiche Verwend. gefunden, insbes. wurde das Erdgeschoss beider Häuser zu einem Musterraum umgebaut; weiter hat die Ges. gemietete Räume im Hause Alexandrinenstr. 25 u. 22 inne. Seit Okt. 1914— 1916 Lieferungen für den Heeresbedarf. Auch für 1917 reichlicher Auftragsbestand. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 150 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./8. 1909 um M. 350 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, übernommen von der Nationalbank f. Deutschl. zu 130 %, angeboten den alten Aktionären zu 130 %. Agio mit M. 75 100 in R.-F. Die Erhöh. erfolgte zwecks Beschaff. der für den Erwerb des Grundstücks Alexandrinenstr. 23 u. zur Vergrösserung einzelner Betriebe erforderlichen Mittel. Hypotheken: M. 380 000 auf Alexandrinenstr. 23, und zwar M. 280 000 zu 4 %, kündbar seit 1912 u. M. 100 000 zu 4¼ %, jederzeit mit halbj. Frist kündbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt aus 1906), event. Specialrücklagen, vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Rest 4 % Div., vom weiteren Rest 6 % Tant. an A.-R. (ausser M. 1000 fester jährl. Vergüt. für jedes Mitglied; dieser Be- trag wird als Geschäftsunk. verbucht), Überrest zur Verf. der G.-V. bezw. Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstück u. Gebäude Alexandrinenstr. 24 462 000, do. 23 581 900, Masch., Werkzeuge u. Geräte 73 225, elektr. Licht-Anlage 1, Modelle 1, Mobil. 1, Pferde u. Wagen 1, Klischees 1, Waren u. Material. 561 705, Wertp. 629 050, Wechsel 12 450, Kassa 5480, Debit. 541 505, Bankguth. 634 900. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 380 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 68 032 (Rückl. 40 000), R.-F. 190 110, do. II 480 000 (Rückl. 40 000), Kriegsrückl. 60 000, Rückstell. f. Aussenstände 30 000, unerhob. Div. 250, Buchschulden 209 584. Div. 375 000, Tant. an Vorst. 46 209, do. an A.-R. 21 353, Kriegsunter- stütz. für Beamte 8000, Vergüt. an Arbeitnehmer 12 000, Vortrag 121 683. Sa. M. 3 502 223. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 376 917, Hypoth.-Zs. 15 956, Abschreib. 48 888, Gewinn 664 246. – Kredit: Vortrag 122 150, Betriebsgewinn 877 492, Grundstücks- ertrag Alexandrinenstr. 24 26 137, do. Alexandrinenstr. 23 32 935, Zs. 47292. Sa. M. 1 106 008. Kurs Ende 1901–1916: 129, 144, 171.75, 235.50, 305, 355, 342, 332, 409, 412.80, 459. 50, 430, 425.25, 375*, –, 400 %. Aufgel. 17./6. 1896 zu 146 %. Notiert in Berlin. Dividenden 19011916: 10, 11, 14, 15 20, 25, 25, 25, 25 27, , 30, 90 5 25, 25 % C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Bruno Baer, Geh. Reg.-Rat Alfred Hausding (aus A.-R. del.). Prokuristen: Max Carwein-Gericke, Alfred Koranski. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Gen.-Konsul Eugen Landau, Stellv. Geh. Reg.-Rat Alfred Hausding, Fabrikbes. Georg Lachmann, Komm.-Rat Konsul Dr. Walter Sobernheim, Apotheker Dr. Jos. Laboschin, Wilh. Stein, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschl., Commerz- u. Disconto-Bank; Bank f. Handel u. Industrie u. deren sämtl. Niederlass. Otto Müller Akt.-Ges. in Berlin, S0., Reichenbergerstr. 104. Gegründet: 6./5. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 23./6. 1909. Übernahme der offenen Handelsges. Otto Müller in Berlin für M. 1 319 755.40, beschwert mit M. 552 755.40 Verbindlickeiten, sodass die Sacheinlage den Effektivwert von M. 767 000 hatte, wofür 767 Aktien à M. 1000 der neuen Akt.-Ges. gewährt wurden. (Gründung s. dieses Handb. 1914/15). Zweck: a) Übernahme der zu Berlin domizilierenden offenen Handelsges. Otto Müller einschl. des Firmenrechts, b) Übernahme des Fabrik- u. Hausgrundstücks Berlin, Reichenberger Str. 104, c) Fortsetzung des Fabrikations- u. Geschäftsbetriebes der bisherigen offenen Handelsges. Otto Müller, sowie d) Herstell. u. Vertrieb von Artikeln aller Art der Lampen- u. Metall- industrie; Spezialität: Petroleum-u. Gasglühlichtbrenner. Zur Erricht. einer Fabrikanlage wurde 1916 ein Grundstück von 1200 qR in Cöpenick erworben, wo eine neue Fabrikanlage errichtet wurde. 1915 u. 1916 Lieferung von Kriegsbedarf. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. M. 550 000 Aktien befinden sich im Besitz der Hugo Schneider A.-G. bezw. ihres Gen.-Dir. zu Paunsdorf-Leipzig. Hypotheken: M. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstück 346 839, Fabrikgrundstück Cöpenick 366 561. Masch. 1, Werkzeuge 1, Utensil. 1, Gespanne 1, Waren 629 789, Kassa 11 271, Effekten 1 217 935, Wechsel 51 132, Debit. 756 985, Kaut. 900, Feuerversich. 2888. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 300 000, Kredit. 781 613, R.-F. 150 000 (Rückl. 50 000), Delkr.-Kto 40 000, Disp.-F. 80 000, Kriegssteuer-Res. 255 000, Kriegerdank-Stiftung 20 000, Rückstell. für Talonsteuer-Res. 10 000