1000 Hetall ändflstrie Hypoth. 150 000, Kredit. 156 827, Darlehn 117 000, R.-F. 5000, Spez.-R.-F. 3000, Talonsteuer- Res. 1000, Rückstell.-Kto 4017, Gewinn 99 639. Sa. M. 936 484. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 61 355, Reingewinn 99 639. Sa. M. 160 995. – Kredit: Gewinn M. 160 995. Dividenden 1908–1916: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 10 %. Direktion: Ernst Rich. Nier, Heinr. Leonhardt. Prokurist: P. M. Beyreuther. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Ernst Nier, Fabrikbes. J. M. Ehmer, Fabrikbes. Erich Nier, Beierfeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Bremer Silberwarenfabrik-Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 20./6. 1905 mit Wirkung ab 1./5. 1905; eingetr. 12./7. 1905. Gründung bezw. Übernahme der Bremer Silberwarenfabrik Hüneke & Co., G. m. b. H. Zweck: Betrieb einer Silberwarenfabrik, Handel mit den Erzeugnissen dieser Fabrik u. Betrieb aller damit in Verbind. stehenden Geschäfte u. Unternehm. Die Ges. besitzt z. 2. ein in der Feldmark Osterholz, Sebaldsbrücker Chaussee Nr. 174, 176, 178, 180 belegenes Areal in Grösse von ca. 6350 qm, auf welchem sich die Fabrikanlagen u. 3 Wohnhäuser be- finden. Ca. 200 Arb. Nach M. 42 007 Abschreib. resultierte für 1914 ein Verlust von M. 31 875, gedeckt aus R.-F. 1915 M. 54 920 Bruttoüberschuss, davon M. 54 156 abgeschrieben u. M. 764 vorgetragen, 1916 nur M. 2212 Reingewinn. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000; erhöht lt. G.-V. v. 6./3. 1911 um M. 250 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911, übernommen von einem Konsort. zu 120 %, angeboten den alten Aktionären 3: 1 ebenfalls zu 120 %. Die a. o. G.-V. v. 3./9. 1913 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 200 000 mit Div. ab 1./7. 1913, begeben zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1909 v. 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstück, Gebäude u. Wohnhaus 267 973, Masch. 144 504, Utensil. 64 433, Heizungs- u. elektr. Kraft- u. Lichtanlage 23 654, Kassa u. Wechsel 14 510, Debit. 417 606, Bankguth. 51 240, Effekten 225 226, Warenvorräte 224 540, vorausbez. Zoll u. vorausbez. Prämien 19 667. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kredit. 45 269, R.-F. 69 875, Delkr.-Kto 136 000, Vortrag 2212. Sa. M. 1 453 357. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 159 313, Reingewinn 2212. Sa. M. 161 525. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 161 525. Kurs Ende 1910–1916: 146.50, 133.50, 118, 104, 95*, –, 90 %. Die Aktien wurden im Juni 1910 an der Bremer Börse zum ersten Kurse von 127.50 % eingeführt. Dividenden: 1905/06–1908/09: 0, 2½, 0, 5 %; 1909 (v. 1./5.–31./12.): 5 % (7½ % p. a.); 1910–1916: 10, 7, 7, 6, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Holthaus, Franz Prange. Prokuristen: F. H. Henckel, C. Preuss. Aufsichtsrat: Vors. Ludwig Kulenkampff, Hch. C. Tölken, Adolf Dreier, Bernhd. Wilh. Loose, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse; Bernhd. Loose & Co. Hydrometer Breslauer Wassermesser Fabrik Akt.-Ges. in Breslau. Gegründet: 12. bezw. 15./6. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 5./7. 1912. Gründer: 1. Maschinenfabriken vorm. Gebr. Guttsmann u. Breslauer Metallgiesserei Akt.-Ges. zu Breslau, 2. Dir. Carl Schreiber, 3. Ober-Ing. Rich. Lohse, 4. Kaufm. Karl Weiss, 5. Kaufm. Oscar Scholz sämtl. zu Breslau. Auf das A.-K. der neuen Akt.-Ges. brachte die vorstehend zu 1 bezeichnete A.-G. denjenigen Teil ihres Unternehmens, der bisher dem Betriebe einer Metallgiesserei, insbes. der Fabrikation von Metallgusswaren u. Wassermessern diente, zum Stande vom 1./1. 1912 ein. Insbes. sind eingebracht: das in Breslau Siebenhufenerstr. 57/63 belegene Fabrikgrundstück (4037 qm), Fabrikgebäude, Masch., Werkzeuge u. Geräte, Geschäfts- anteil an der Wassermesser-Fabrik Karl Andrae Ges. m. b. H. zu Stuttgart, Aussenstände, Kassa etc., Waren, zus. M. 1 674. 987.94. An Schulden wurden Verbindlichkeiten von zus. M. 152 576.15 übernommen. Als Übernahmewert der Einlage verblieben daher M. 1 522 411.79. Als Entgelt für diese Sacheinlagen erhielt die einbring. Ges. 996 Aktien der neuen Ges. über je M. 1000 = M. 996 000, sowie M. 149 411 in bar. Der Resteinbringungspreis von M. 377 000 wurde der neuen Ges. gestundet u. zwar ein Betrag von M. 27 000 ohne Sicherstellung, u. ein Betrag von M. 350 000 gegen 4⅝ % jährl. Zs. vom 1./1. 1912 ab, sichergestellt durch Ein- räumung einer Hypoth. auf dem eingebrachten Grundstück. Die restl. M. 4000 Aktien haben die Gründer zu 2 bis 5 gegen Barzahlung zum Nennwert übernommen. Sämtl. Kosten der Gründung trug die mitgründende Akt.-Ges. Zweck: Betrieb einer Metallgiesserei, insbes. Herstell. von Wassermessern u. Metall- armaturen, der Handel mit allen Gegenständen dieser Fabrikationszweige, sowie die Vor- nahme aller hierzu dienlichen Hilfs- u. Nebengeschäfte, einschl. des Erwerbs u. der Verwert. von Patenten. Ca. 200 Arb. Umsatz 1912–1915: M. 1 086 529, 952 752, rd. 800 000, 1 400 000. Die Ges. ist an zwei ähnlichen Unternehmen beteiligt, darunter an der Wassermesserfabrin Carl Andrae G. m. b. H. in Stuttgart. Das Ergebnis des J. 1914 ist durch den Krieg ik hohem Masse ungünstig beeinflusst worden. Die Herstell. von Wassermessern u. Armaturen