„ 8 3 1004 Metall-Industrie. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grund u. Boden 171 413, Gebäude 238 363, Masch. 1, Mobil. 1, Utensil. 1, Modelle 1, Werkzeuge 1, Pferde u. Wagen 1, Kontor 1, Betriebs- material. 24 675, Emballage 5673, Dampf 118, Kassa 2799, Wechsel 833, Effekten 534 568, Debit. 433 705, Banken 60 030, Fabrik-Vorschuss-Kto 1034, Postscheck-Kto 2077, Beamten- u. Arb.-Kriegsanleihe-Zeichnungen 8813, Fabrikat.-Kto 476 370, Zweigfabrik Aschersleben 185 093, do. Wiesensteig 108 146, Hassia u. Werke: Anlagewerte 3 697 394, do. Debit.-Uber- schuss 178 593, do. Waren-Vorräte 171 581, do. Grundstücke, Gebäude u. Mobil. der Hassia in Cassel u. Osterodo 143 976. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Obligat. I 966 000, do. II 1 450 000, do. Zs.-Kto 38 815, R.-F. 60 000 (Rückl. 30 850), Debit.-R. 736, Kredit. 85 183, Jubiläums-Stift. 20 000, Kriegsgewinnsteuer 100 000, unerhob. Div. 1900, Arb.-Unterst.-F. 21 194 (Rückl. 20 000), Kriegssteuer-Rückl. 150 000, Talonsteuer-Res. 20 000, R.-F. B. 100 000, Div. 240 000, Tant. 53 747, Grat. 20 000, Vortrag 117 703. Sa. M. 6 445 270. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 59 943 Reparat. 79 412, Pferde u. Wagen 11 652, Betriebsmaterial. 18 901, Dampf 67 301, Krankenkassen 4947, Inval.- u. Altersversich. 2564, Angestelltenversicher. 1766, Unfallversich. 4591, Feuerversich. 2457, Gehälter 53 984, allgem. Geschäftsunk. 83 460, Kontor 7826, Zweigfabrik Aschersleben: Unk. 32 932, do. Wiesensteig Unk. 31 520, Hassia u. Werke: Jahresverlust 131 493, Rückstell. für Hassia u. werke 300 000, Gewinn 752 301. – Kredit: Vortrag 143 974, Fabrikat.-Bruttogewinn 1 467 446, Zs. 15 739, Gewinn aus Verkauf 19 899. Sa. M. 1 647 059. Kurs Ende 1898–1916: 204.80, 197, 199.75, 185, 193.75, 211, 220, 227.50, 230, 228, 196, 217.50, 231.50, 278, 135, 133.25, 107.10*, –, 145 % Eingef. 17./9. 1887 zu 128 %. Notiert Berlin. Dividenden 1889–1916: 8, 15, 8, 10, 12, 12, 12, 12. 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 15, 90 90, 5 38 % Öguß Ver, 4 (K) Direktion: O. Heckmann, W. Gerkens. Prokuristen: Ludolf Kiehne, Louis Rosenzweig, Cassel; K. Küchler, Aschersleben. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gust. Plaut, Stellv. Fabrikant Heinr. Becker, Reg.- u. Baurat van Heys, Bankdir. Heinr. Koch, Cassel. Zahlstellen: Cassel: Ges.-Kasse, Fil. der Dresdner Bank; Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank; Stuttgart: Württ. Vereinsbank. Eisenwerk G. Meurer, Akt.-Ges. in Cossebaude. Gegründet: 20./4. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 4./6. 1909 in Dresden. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 ds. Handb. Komm.-Rat Siegfried Meurer u. Ing. Conrad Meurer als Gesellschafter der offenen Handels-Ges. in Firma Eisenwerk G. Meurer in Cossebaude übertrugen auf das A.-K. an die Akt.-Ges.; 1) das in Cossebaude betriebene Fabrikunter- nehmen mit dem Grundstück u. allem Zuhehör sowie mit allen Objekten u. Beständen, welche in den diesbezügl. Aktivkonten der Übergangsbilanz vom 31./12. 1908 aufgeführt u. in den zu diesen Konten gehörigen Buchungen spezifiziert sind, für den Gesamtbetrag von M. 1 487 368; 2) das in Tetschen a. E. als Zweigniederlass. betrieb. Fabrikunternehmen mit allen Objekten u. Beständen für den Gesamtbetrag von M. 139 024, insgesamt also M. 1626 392. Die Passiven betrugen zus. M. 309 696, so dass verblieben M. 1 316 696. Als Gegenleistung hierfür erhielten Komm.-Raf Gottlob Siegfried Meurer u. Ing. Conrad Meurer zus. M. 1 246 000 in 1246 Aktien à M. 1000 zum Nennwert u. M. 70 696 in bar. Zweck: Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Eisenwerk G. Meurer in Cosse- baude betriebenen Eisenwerks, Herstell. u. Vertrieb von Waren der Eisenbranche. Das Fabrik- grundstück in Cossebaude ist 37 640 am gross, davon sind rund 14 000 qm bebaut. Die An- lagen umfassen zurzeit Emaillierwerk, Eisengiessereien, Gussputzerei, Kraftanlage, Vor- u. Fertigmontagen, Schweisserei, Klempnerei, Verzinnerei, Schleiferei, Dreherei, Fräserei, Bohrerei, Modell- u. Werkzeugbau, Lackiererei u. Galvanisierung. Kommandit-Beteilig. bei dem Eisenwerk G. Meurer G. m. b. H., Tetschen mit K 300 000. Neuanlagen u. Anschaffungen erforderten 1910–1913 etwa M. 100 000, 120 000, 500 000, 70 000. Ca. 550 Beamte u. Arb. 1916 besonders Beschäftigung für Heeresbedarf. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000. Erhöht lt. G.-V. v. 2./4. 1912 um M. 500 000 in 500 Aktien mit halber Div.-Ber. für 1912, übernommen von der Allg Deutschen Credit-Anstalt zu 137.50 %; aufgelegt am 29./5. 1912 zu 145 %. Die neuen Mittel dienten zur Durchführ. der Erweiterungspläne, Abstoss. der Bankschuld u. Vermehr. der Betriebsmittel. Prior.-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. vom 7./6. 1909, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 500, lautend auf den Namen der Revision Treuhand-Akt.-Ges. in Leipzig oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. lt. Plan von 1914 bis spät. 1952 durch jährl. Auslos. von M. 5000 nebst ersp- Zs., im April auf 1./10. (zuerst 1914); ab 1./10. 1914 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicher.-Hypoth. zur I. Stelle auf das Fabriketabliss. nebst Zubehör. Noch in Umlauf Ende 1916 484 500. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst. wie Div.-Scheine. Kurs Ende 1909–1916: 102, 102.50, 102.50, —, 98, –*, –, 92 %. Aufgel. 28./6. 1909 zu 101.50 %; eingef. an der Dresdner Börse 22./7. 1909. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., event. Dotier. von Sonderrückl., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst.; 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstück 199 925, Gleisanlage 18 857, Gebäude 587 859, Kraftübertrag. 30 301, Werkzeugmasch. 119 920, do. für Armaturen 18 466, Gasanlage