* Metall-Industrie. 1005 20 915, Dieselmotor 29 877, Lichtanlage 26 016, Transmiss. 12 948, Riemen 7747, Werkzeuge 18 139, Einricht. für Armaturenherstell. 1, do. u. Geräte 154 025, Heizung 16 905, Rohrleit. 22 806, Modelle 27 782, Druckstöcke 1, Patente u. Musterschutz 1, Fuhrpark 6000, Hof u. Garten 1, Beteilig. 102 750, Debit. 1 354 727, Bankguth. 17 175, Kassa 21 490, Wechsel 6899, Sicherheiten 7969, Zs. 45, Waren 554 754. – Passiva: A.-K. 1 750 000, Teilschuldverschreib. 484 500, do. Tilg.-Kto 2060, do. Zs.-Kto 90, R.-F. 14 625 (Rückl. 11 963), Rückstell. 41 058, Verbind- lichkeiten in laufend. Rechnung 367 895, Verbindlichkeiten bei der Bank 296 710, Darlehn 200 000, unerhob. Div. 60, Div. 105 000, Übergang f. die Friedenswirtschaft 100 000, Tant. an A.-R. 2056, do. an Vorst. 4113, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 3500, Vortrag 12 632. Sa. M. 3 384 302. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 223 113, Steuern 17 213, Kriegs- unterstütz. u. Vergüt. 25 039, Abzüge 23 201, Gebäude u. Inventarunterhalt. 20 088, Abschreib. 105 806, Rückstell. für Aussenstände u. Tetschen 40 194, Gewinn 239 266. – Kredit: Vortrag 16 166, Rohgewinn 677 756. Sa. M. 693 923. Kurs Ende 1912–1916: 149.50, 140, –*, –, 85 %. Sämtl. M. 1 750 000 Aktien wurden im Mai 1912 in Dresden zugelassen; aufgelegt davon M. 500 000 am 29./5. 1912 zu 145 %. Dividenden 1909–1916: 8, 9, 10, 10, 6, 0, 0, 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Ing. Conrad Meurer, Ing. Friedrich Meurer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Siegfried Meurer, Dresden; Stellv. Bank-Dir. Franz von Roy, Dresden; Ing. Georg Mieth, Radebeul; Dir. Kurt Krumbiegel, Lauchhammer; Bankier Alb. Kuntze, Niederlössnitz. Prokuristen: Kaufm. Paul Bressler, Kaufm. Max Haubold, Cossebaude. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt. Baubeschlägefabriken Otto Grieshammer Akt.-Ges. in Dresden-A. 19, Wartburgstrasse 20/24. Gegründet: 6./9. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 11./10. 1906. Gründung siehe Jahrg. 1916/17 ds. Handb. Zweck: Weiterführung des früher unter der Firma Baubeschlägefabriken Otto Gries- hammer (früher Sächsische Baubeschläge-Fabrik Otto Grieshammer), Dresden bestandenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts, übernommen für Herstellung, Handel u. Installation von Eisen- u. Metallwaren, besonders Baubeschlägen. Anfang 1906 kam der in Elsterwerda auf- geführte Fabrikneubau in Betrieb. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht lt. G.-V. v. 17./12. 1906 um M. 100 000 in 100 Aktien, begeben zu pari. Genussscheine: Otto Grieshammer erhielt für Überlassung der Firma u. der Kundschaft 300 Stück auf seinen Namen oder Ordre ausgestellte, durch Indossament übertragbare Genussscheine, die nach Verteil. einer Div. von 10 % an die Aktionäre von dem verblei- benden Reingewinn pro Stück bis zu M. 80 erhalten u. die ausgelost werden aus der Hälfte des danach verbleibenden Reingewinns. Im Falle der Liquidation erhalten die Genuss- scheine, nachdem der Nennwert der Aktien gewährt ist, pro Stück bis zu M. 1000. Die Aus- gabe der Genussscheine an Otto Grieshammer erfolgt erst auf sein diesbezügliches Verlangen. Hypotheken: M. 495 000 auf Dresden u. Elsterwerda. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude Dresden u. Elsterwerda 629 000, elektr. Licht- u. Telephonanlage 1, Geschirre 1, Inventar 1, Masch. 183 000, Metall- giesserei 1, Modelle 1, Patente u. Musterschutz-Kto 1, Schleiferei Elsterwerda 1, Werkzeuge Dresden u. Elsterwerda 6000, Kassa 1118, Wechsel 13 974, Debit. 400 807, Kaut. 11 842, Waren 463 926, Effekten 21 939. – Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. Dresden u. Elsterwerda 495 000, Kredit. 274 583, R.-F. 40 000 (Rückl. 8954), Musterbuch- u. Reklame-Kto 18 927, Kriegs- rücklage 44 671, Div. 40 000, Tant. 9125, Vortrag 9307. Sa. M. 1 731 615. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 234 868, Abschreib. 69 202, Gewinn 67 387. Sa. M. 371 458. – Kredit: Waren M. 371 458. Dividenden: Aktien 1906–1916: 5, 0, 3, 4, 4, 5, 5, 5, 0, 0, 5 %. Genussscheine: Bisher 0 %. Direktion: Otto Grieshammer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Karl Röhl, Stellv. Gust. von Andrian-Werburg, Blasewitz; Arthur Griesbammer, Rosswein. Prokuristen: Georg Techritz, Paul Drescher, Rich. Hiecke. Zahlstellen: Dresden: Ges.-Kasse, Deutsche Bank. Josef Lehnert Akt.-Ges. in Dresden Gegründet: 20./5. 1916 mit Wirkung ab 1./1. 1916; eingetr. 12./9. 1916. Gründer: Jos. Lehnert, Dresden; Franz Alb. Koch, Laubegast; Handelsrichter Arthur Richter, Zwickau; Carl Aug. Ignaz König, Oberlössnitz; Franz Richter, Niederlössnitz. Jos. Lehnert u. Franz Alb. Koch brachten in die Akt.-Ges. ein die Firma Jos. Lehnert in Dresden samt Grund- stück in Striesen im Gesamteinlagewert M. 905 701.02, hiervon ab die Passiva mit M. 611 026.17, sodass verblieben M. 294 674.85. Als Gegenleistung erhielten sie von der Akt.-Ges. u. zwar Jos. Lehnert 105 u. F. A. Koch 170 Aktien zum Nennbetrage von je M. 1000, weiter M. 5000 ... ᷑ũ ᷑ .... I. =- %%%. = = 3...........ÜÜÜÜÜÜQQQQQ......