1006 Metall-Industrie. in bar. Der Rest von M. 14 674.65 bleibt als ihre Forderung an die Akt.-Ges. bestehen. Die Auszahl. darf solange nicht gefordert werden, als Genannte der Akt.-Ges. gegenüber noch Verpflichtungen aus der Gewährleistung für Aussenstände haben. Ausserdem brachten an Forderungen an die Firma Jos. Lehnert ein Franz Richter, Niederlössnitz M. 100 000, Carl König, OÖberlössnitz M. 125 000, Arthur Richter, Zwickau M. 110 000, wofür Genannte 100, 125 u. 110 Aktien à M. 1000 erhielten; für die restlichen M. 90 000 Aktien wurden M. 90 000 bar eingezahlt. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des bisher unter der Firma Jos. Lehnert, Dresden, betriebenen Handelsgewerbes, bestehend aus einer Luxus-Kartonnagenfabrik, verbunden mit einer Präge- und lithograph. Anstalt, einer Stein- u. Buchdruckerei, sowie der Handel mit den in diesen Geschäftszweig fallenden Waren; Erwerb oder Errichtung anderer damit verwandter Fabrikationen u. Geschäfte sowie die Beteiligung an anderen gleichen Zwecken dienenden Unternehm. Kapital: M. 1 100 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./6. 1917 um M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1917; Begebungskurs 125 %; 180 neue Aktien wurden den alten Aktionären zur Verfüg. gestellt, 120 Aktien anderweitig begeben. Hypotheken: M. 230 000 zu 5½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstück 99 511, Gebäude 224 000, Masch. 150 000, Geräte 24 000, Schriften, Platten u. Steine 4000, Patente u. Musterschutz 1, Kassa, Wechsel u. Guth. auf Postscheckkto 6414, Debit. einschl. Bankguth. 295 460, fertige u. halbf. Waren, Rohwaren u. Betriebsstoffe 525 160, Wertp. 58 788, hinterlagt beim Stadtbauamt 2477. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 230 000, Kredit. 255 124, Übergangsrechnung. 23 335, R.-F. 10 000, Rückl. f. Aussenstände 20 000, Grat. 10 000, Zinsbogensteuer 2100, Rückl. f. Steuern 26 500, Div. 84 000, Tant. 19 275, Vortrag 9476. Sa. M. 1 389 811. Gewinn- u. Verlus-Konto: Debet: Abschreib. 62 768, Reingewinn 181 351. – Kredit: Zs. u. Abzüge für Barzahl. 21 333, Waren 222 786. Sa. M. 244 119, Dividende 1916: 12 %. Direktion: Jos. Lehnert, Franz Alb. Koch. Prokurist: Karl Hugo Müller. Aufsichtsrat: Vors. Carl Aug. Ignaz König, Oberlössnitz; Handelsrichter Arthur Richter, Zwickau; Bankdirektor Max Gentner, Dresden; Franz Richter, Niederlössnitz; Rechtsanw. Hofr. Walther Jul. Behrens, Privatier Max Schönherr, Dresden. Sächsische Cartonnagen-Maschinen-Act-Ges. in Dresden, Blasewitzerstrasse 19/21/23 u. Kreutzerstrasse 24, mit Vertretungen in Berlin, Paris u. London. Gegründet: 8./12. 1894; eingetr. 31./12. 1904. Zweck: Erwerb, Ausbeut. u. sonst. Verwert. der von T. Remus in Dresden u. Josef Temler in Warschau der A.-G. überlassenen u. noch zu überlassenden Patente u. Erfindungen, Herstell. u. Vertrieb der hierzu erforderlichen Masch., Erwerb u. Ausbeut. ähnlicher Patente u. Erfindungen, Erzeugung von Kartonnagen u. Pappwaren aller Art, sowie Erwerb u. Betrieb ähnlicher Unternehm. Die Ges. war mit £ 716 an der denselben Geschäftszweig be- treibenden The Remus Comp. Ltd., London, beteiligt; die Pariser Vertretung wurde 1912 in eine französ. Akt.-Ges. umgewandelt (Beteil. Fr. 19 600); beide voll abgeschrieben; die Dresdner Ges. verdiente vor dem Kriege angemessen durch Lieferungen an diese Gesell- schaften. Die G.- V. v. 28./12. 1903 beschloss Ankauf der Firma Curt Heinsius in Dresden per 1./1. 1903, welche ein Türschliesser- u. Automatengeschäft betrieb, gegen Gewährung von 248 neuen Aktien u. M. 1295 bar. Diese Automaten- u. Tür- schliesser-Abteilung wurde per 1./10. 1906 an die neugegründete Firma Sächsische Automaten- u. Türschliesser-Akt.-Ges. für M. 546 000 Xkfien der neuen Ges. ab- getreten, wovon die Sächs. Cartonnagen- Masch. A.- G. ult. 1908 noch M. 472 000 besass, die bis Ende 1910 mit Gewinn veräussert wurden. Seit Anfang 1911 Beteilig. bei den Dresdner Taschen- u. Kartonnagen- Werken G. m. b. H. mit M. 19 000. In der Hauptsache werden von der S. C. M. A.-G. Masch. für die Cartonnagen-Fabrikation, Buchbinderei u. verwandte Gewerbe hergestellt, ausserdem Klammern u. Nieten für Ver- schlusszwecke. Etwa 500 Beamte, Arb. u. Arbeiterinnen, sowie 60 Angestellte. Das Fabrik- grundstück der Ges. besitzt ca. 8000 qm Flächenraum. Bebaut sind für Fabrikzwecke etc. ca. 3100 qm. Als Betriebskraft dienen zwei Dampfkessel von etwa 140 qm Heizfläche u. 12 Atmosphären Überdruck sowie zwei Dampfmasch. von 150 PS. bezw. 250 PS. Erweiter.- Bauten u. Anschaff. erforderten 1911 u. 1912 je ca. M. 450 000; Zugänge 1913–1916 ca. M. 100 000, ca. 60 000, ca. 46 000, ca. 100 000. Umsatz 1910–1912: M. 2 005 000, 2 523 000, 2 657 000; später nicht veröffentlicht Nach Kriegsbeginn trat Stockung des Geschäftsbe- triebes ein, doch gelang es der Ges. nach u. nach, umfangreiche Heereslieferungen zu er- halten, die den Ausfall am Export- u. sonst. Inlandgeschäft zum grössten Teil ausgeglichen haben. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien Lit. A à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, herabgesetzt It. G.-V. v. 20./11. 1897 um M. 300 000 durch Vernichtung von 300 Aktien Lit. B und um M. 200 000 lt. G.-V. v. 14./11. 1901 durch Vernichtung von 200 Aktien, welche zu diesem Zwecke der Ges. franko Valuta zur Verf. gestellt waren. Von dem bei der Herab-