Moetall-Industrie. 1007 setzung erzielten Buchgewinn von M. 500 000 dienten M. 465 000 zur völligen Tilg. des Patentktos. Die G.-V. v. 28./12. 1903 beschloss zwecks Ankauf der Firma Curt Heinsius in Dresden Erhöh. des A.-K. um M. 300 000 in 300 Aktien, wovon 248 Stück genannter Firma zu pari als Gegenleistung für ihre Einlagen gewährt, 52 unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre von der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Dresden zu 105 % übernommen sind. Letztere hatte alle Kosten der Neu-Em. einschl. der der Einführung sämtl. Aktien an der Dresdner Börse zu tragen. Lt. G.-V. v. 24./9. 1904 weitere Erhöh. des A.-K. um M. 250 000 in 250 Aktien, übernommen von der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Dresden 200 S tück zu 135 %, 50 zu 105 %, erstere angeboten den Aktionären zu 140 %; für die restl. 50 Aktien war das Bezugsrecht der Aktionäre ausgeschlossen, doch hatte die übernehmende Bank die Spesen der Einführung der neuen Aktien an der Dresdner u. der gesamten Aktien an der Berliner Börse aus eigenen Mitteln zu tragen. Agio mit M. 63 323 in den R.-F. Nochmals erhöht behufs Erwerbung eines weiteren Fabrikgrundstücks u. zur Verstärk. der Betriebs- mittel lt. G.-V. v. 23./2. 1911 um M. 350 000, übernommen von der Allg. Deutschen Credit- Anstalt in Dresden zu 130 %, angeboten den alten Aktionären zu 167.50 %. Agio mit M. 82 349 in R.-F. An dem überdies erzielten Begebungsgewinn partizipierte die Ges. mit M. 1 10 000, welcher Betrag gleichfalls in R.-F. floss. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./2. 1913 um M. 350 000 (auf M. 1 750 000) in 350 Aktien mit Div.-Ber. für 1913 zur Hälfte, über- nommen von der Allg. Deutschen Credit-Anstalt Abteil. Dresden zu 146 %, angeboten den alten Aktionären zu 152 %, eingez. vorerst 50 % u. das Agio von 52 %; restl. 50 % bis 30./12 1913 eingezahlt. Agio mit M. 125 776 in R.-F. (Genussscheine: Dieselben sind seit 1910 vollständig getilgt.) Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1906, rückzahlbar zu 102 %; Stücke à M. 500 lautend auf den Namen der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Dresden oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1912 bis spät. 1950 mit ca. 1 % des Anleihebetrages u. ersp. Zs. durch jährl. Auslos. im April auf 1./10. oder freihänd. Rückkauf; seit 1912 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 6 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Sicherungs-Hyp. zur I. Stelle auf den Grundstücken u. Anlagen der Ges. Taxwert inkl. der Neubauten von 1906/07 ca. M. 1 150 000. Pfandhalter: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Noch in Umlauf Ende 1916 M. 464 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.). Zahlst.: Dresden: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Kurs in Dresden Ende 1906 bis 1916: 103175, 101.25, 101.50, 101.75, 102.25, 102.25, 102, 98, 972 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt) event. besondere Abschreib. u. Rückl., bis 10 % vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, bis 5 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 1000 pro Mitgl. u. von M. 2000 für den Vors.), noch verbleib. Rein- gewinn wird nach G.-V.-B. verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 311 600, Gebäude 1 067 521, Patente 1, Muster u. Neuheiten 1, Bureau-Einricht. u. Fabrikmöbel 3902, Betriebsmasch. 87 502, Beleucht.- u. Heizungs-Anlage 11 803, Geräte u. Werkzeuge 8000, Modelle, Klischees u. Aus- stanzeisen 3, Wertp. 514 229, Kassa 3017, Wechsel 58 015, Waren 585 100, Debit. 676 720, Bankguth. 239 211. – Passiva: A.-K. 1 750 000, ord. R.-F. 411 942, Delkr.-Kto 80 000, Teil- schuldverschreib. 464 000, do. Zs.-Kto 6086, Kredit. 479 708, Div. 262 500, do. unerhob. 60, Tant. an Vorst. u. Beamten 35 947, do. an A.-R. 35 404, z. Wohltätigkeitszwecke etc. 25 000, Vortrag 15 977. Sa. M. 3 566 627. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 380 126, Abschreib. 280 148, Reingewinn 374 829. – Kredit: Vortrag 15 350, Gewinn 1 019 754. Sa. M. 1 035 104. Kurs: In Dresden Ende 1904–1916: 160, 160, 154, 141, 148, 157, 207.25, 233, 190, 180, 136*, –, 185 %. Zugel. März 1904; erster Kurs 24./3. 1904: 160.50 %. – In Berlin Ende 1905–1916: 159.75, 156, 139.75, 148.75, 157.75, 210, 232.90, 195 75, 179, 134*, –, 185 %. Zugel. März 1905; erster Kurs 17./3. 1905: 170.50 %. Dividenden 1895–1916: 0, 0, 4, 4, 5, 4, 5, 5½, 8½, 10, 10, 10, 10, 10, 11, 12½, 12½, 12½, 11, 6, 9, 15 % euß Ve); (9) „ Direktion: M. Lieberoth. Prokuristen: Stellv.-Dir. E. A. Heydenreich, Max Tennhardt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Charles W. Palmié, Dresden; Stellv. Komm.-Rat Max Berger, Leipzig; Friedr. Freih. v. Born, Budapest; General-Leutnant z. D. Cl. Meissner, Klotzsche. Zahlstellen: Dresden: Eigene Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Disconto-Ges. K. M. Seifert & Comp. Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 12./10. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 20./12. 191 1. Übernahme des unter der Firma K. M. Seifert & Comp. in Dresden betriebenen Fabrikunternehmens für M. 1 902 157 abzügl. M. 125 000 Einzahl.-Kto, also für M. 1 777 157, hiervon ab über- nommene M. 902 157 Schulden, so dass sich ein Überschuss der Aktiven über die Passiven von M. 875 000 ergab. Die Akt.-Ges. gewährte dafür eine Vergütung von M. 875 000 in Aktien. Mit überlassen wurde das im Eigentum der Firma K. M. Seifert & Comp. befindl. Grundstück in Dresden, Chemnitzerstr. 28 für M. 680 000. (Gründung s. dieses Handb. 1914/15). Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der unter der Firma K. M. Seifert & Comp. zu Dresden betriebenen Fabrik von Bronzewaren u. Beleuchtungsgegenständen; Herstell., Erwerb,