Metall-Industrie. 1009 à M. 1000 u. 500, an die Dresdner Bank oder deren Ordre lautend, durch Indoss. über- tragbar. Zs. 1. H. u. 1./10. Tilg. ab 1906 mit 1 % u. ersp. Zs. durch Verlos. im April auf 1./10.; verstärkte Verl. oder Totalkündig. mit 6 monat. Frist auf einen Zinstermin zulässig. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle auf die Grundstücke in Radeberg u. Dresden- Pieschen im Betrage von M. 2 575 000 (Taxwert 1900 M. 4 451 396). Noch in Umlauf Ende 1916: M. 2 154 000. Zahlst. wie Div. Kurs Ende 1900–1916: 102, 102, 104.10, 105, 105, 105.10, 104.50, –, 103.10, 103, 103.25, 102.75, 101.50, 100.25, 99.50*, –, 94 %. Aufgelegt 11./6. 1900 zu 101. 3% Notiert in Dresden. Hypotheken: M. 112 000. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: April od. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), vom Übrigen bis zu 10 % als Tant. an Vorst, Beamte u. Beamten- u. Arb.-F., 5 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, dann 9, Div. an St. -Aktien, vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (jedes Mitgl. mind. M. 1500), Uberrest zur Hälfte den St. Aktionären u. zur Hälfte den Genussscheininhabern bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 455 273, Gebäude 3 366 291, Anlagen 215 073, Masch. 193 069, Inventar u. Utensil. 55 446, Werkzeuge 13 856, Musterlager Modelle 1, Stanzerei-Einricht. 9934, Formkasten 1, Geschirre Öösterr. Eschebachwerke G. . 5. Aussig, Beteilig.-Kto 85 000, do. ohne Stammkapital 409 317, vorausbez. Talonsteuer 3589, do. Versich.-Prämien 26 101, Rückstell.-Kto 8948, Effekten 181 690, Kaut. 35 589, Wechsel 65 053, Kassa 19 877, Debit. 1174 774, Postscheck- Kto u. Bankguthab. 196 063, Waren 3 721 373. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Vorz. Aktien 1 000 000, Anleihe 2 154 000, do. Einlös.-Kto 1500, do. Tilg.-Kto 160 000, R.-F. 400 000, Spez.-R.-F. 1 100 000, Kriegs-R.-F. 190 000, Sonderrückstell- für Osterr. Eschebachwerke 75 506 (Rückl. 50 000), div. Rückstell.-Kto 122 724, Delkr.-Kto 25 000, Disp.-F. 21 712 (Rückl. 20 000), Beamten- u. Arb.-F. 1676, Unterst. Kassen 8195, un- erhob. Div. 1090, do. Gewinnanteil-Kto 625, „Eschebach- Stiftung- 120 000, Hypoth. 112 000, Kredit. 833 805, Tant. u. Grat. 60 000, Div. an St.-Aktien 300 000, do. an Vorz.-Akt. 50 000, do. an Genusssch. 150 000, Beamten Pens.-F. 75 000, Arb.- Unterst. F. 75 000, Heimatsdank Dresden 5000, Rotes Kreuz 5000, Tant. an A.-R. 26 856, Vortrag 161 635. Sa. M. 10 236 327. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 120 660, Fabrikat.- do. 263 706, Betriebs- do. 114 537, Provis. 33 952, Reisen 46 669, Gehälter 407 429, Steuern 73 631, Landeskultur- renten 1374, Anleihe-Agio 1170, do. Zs.-Kto 98 246, Kaut. 1874, Effekten 4381, Talonsteuer-Res. 1196, Versich.-Prämien 27 044, Kranken-Versich. 20 482, Invalid.- u. Alters- do. 11 634, An- Sastfellten. do. 9016, Reparat. 101 145, Delkr.-Kto 2367, Reklame 19 538, Österr. Eschebach- werke, 6 m. b. H., Aussig 25 506. Abschreib. 425 971, Reingewinn 978 491. – Kredit: Vortrag 2025 502, Miet- u. Pacht I 4433, do. II 6117, Zs. 24 885, Waren 2 552 089. Sa. M. 2790 029. Kurs: Aktien Ende 1895–1916: 295. 50, 382, 270.75, 240, 226, 197, 181.50, 213.50, 200.25, 198, 194, 188, –, 180.25, 172.75, 173.50, 157.50, 130, 115*, 130 %. Aufgelegt 21 1895 zu 185 % Vorz.-Aktien Ende 1908–1916: 106, 106, 107, 105, 99, 94.50, 88.25*, –, 90 % (eingeführt in Dresden Ende Aug. 1908). Genusssch. Ende 1897–1916: M. 710, 6817 700, –, 600, –, 490, 520, –, 492, 480, 475, 440, 400, 370, 310, 205, –*, –, 325 per Stück. Notiert in Dresden. Dividenden: Aktien 1890–1916: 12, 11, 12, 13, 16, 20, 22, 15, 15, 15, „ 10 11, 11,12 13, 10, 106, 10 10,7 6 0 Vorz.-Aktien 1908–1916: 5, 5, 5, 5, „ „ 0%. Genusssch. 1897– 1916: M. 50, 50, 50, 50, 30, 25, 30, 30, 35, 40, 40, 30, 25, 25, 25, 25, 10, 5, 15, 25 per Stück. Coup.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Ernst Feind, Hugo Zeppernick, Dresden. Prokuristen: Osk. Bahmann, Emil Höhne, Friedr. Thost, O. H. Franz, Karl Brunnstein, M. Rich. Simon, Dresden; H. Brandt, Radeberg. Aufsichtsrat: (3–95) Vors. Fabrikbes. Gg. Heyde, Dresden; George Salamonski, Berlin; Dir. Willy Wuthenow, Bernburg; Bank-Dir. Max Reimer, Dresden. Zahlstellen: Dresden: Gesellschaftskasse; Dresdner Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Deutsche Bank. Ahnleihe: M. 2 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1900, rückzahlbar zu 103 %, Stücke Würker & Knirsch Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 22./6. bezw. 16./9. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 30./9. 1912. Carl Ed. Würker u. Carl Ernst Knirsch überliessen der Akt.-Ges. das in offener Handels- Ges. unter der Firma Würker & Knirsch in Dresden von ihnen betriebene Fabrikat.- und Handelsgeschäft für zus. M. 1 325 000. Dagegen gewährte die Akt.-Ges. 1197 Aktien zum Nennwerte von M. 1 197 000 u. übernahm eine auf dem eingebrachten Grundstück lastende Hypoth. von 125 189.50 u. zahlte bar 2810.50, zus. M. 1 325 000. siehe dieses Handb. 1914/15. Zweck: Fabrikation von Nähmasch.-Stahlapparaten, Schiffchen u. Teilen, Anfertig. u. Vertrieb von Masch., Maschinenteilen, Konstruktionen u. Metallwaren aller Art. Nach Ausbruch des Krieges 1914 vollständiger Stillsaand des Geschäfts; später seit Ende 1914 bis 1917 in der Haupstache Herstellung von Kriegsmaterial. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypothek: M. 112 713. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1917/1918. I. 64